Deutschen Teenager auf dänischer Schule anmelden....
Deutschen Teenager auf dänischer Schule anmelden....
Hallo,
ich steh vor einem großen Problem und brauch mal ein paar Informationen.
Wie sieht das in der Praxis aus, wenn ein deutscher Teenager von heute auf morgen ohne dänische Sprachkenntnisse und irgendwelcher Vorbereitungen in Dänemark zur Schule gehen muß. Er ist 14 und war bisher auf dem Gymnasium in Deutschland.
Kann er einfach angemeldet werden und erhält dann Sprachunterricht und versteht die meiste Zeit am am Anfang noch nichts im Unterricht, oder muss er erstmal eine Sprachschule besuchen und hat dann vorerst keinen "normalen" Unterricht?
Wird eigentlich Latein unterrichtet?
Wie kann man dem Kind die Integration in der Schule erleichtern?
Kennt jemand eventuell eine deutsche Schule in der Nähe von Nørre-Nebel?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
lys
ich steh vor einem großen Problem und brauch mal ein paar Informationen.
Wie sieht das in der Praxis aus, wenn ein deutscher Teenager von heute auf morgen ohne dänische Sprachkenntnisse und irgendwelcher Vorbereitungen in Dänemark zur Schule gehen muß. Er ist 14 und war bisher auf dem Gymnasium in Deutschland.
Kann er einfach angemeldet werden und erhält dann Sprachunterricht und versteht die meiste Zeit am am Anfang noch nichts im Unterricht, oder muss er erstmal eine Sprachschule besuchen und hat dann vorerst keinen "normalen" Unterricht?
Wird eigentlich Latein unterrichtet?
Wie kann man dem Kind die Integration in der Schule erleichtern?
Kennt jemand eventuell eine deutsche Schule in der Nähe von Nørre-Nebel?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
lys
Hej Lys,
meine Tochter ist auch mit 14 in DK auf eine dänische Schule gekommen, ohne vorherige Sprachkenntnisse. Sie hat etwas gesonderten Sprachunterricht auf der Schule bekommen, machte aber ansonsten ganz normal den Unterricht mit und am Ende des Schuljahres ihren Folkeskoleabschluss. Das klappte ganz gut. Die Integration war auch kein Problem, obwohl sie alleine in DK war oder vielleicht gerade deshalb
? Ich denke, Eltern, die nicht selbst Dänen sind, können gar nicht richtig bei der Integration helfen aber in dem Alter schaffen die Kids das auch so recht schnell. Ich kenne hier im Umkreis 4 Schulen und die bieten alle keinen Lateinunterricht an, nur Englisch und Deutsch. Wenn er nach dem Folkeskoleabschluss wieder aufs Gymnasium gehen will, dann könnte das aber klappen, je nach Schule. Im Moment ist es ja auch besser, wenn er sich erstmal auf Dänisch konzentriert.
Hilsen Hina
meine Tochter ist auch mit 14 in DK auf eine dänische Schule gekommen, ohne vorherige Sprachkenntnisse. Sie hat etwas gesonderten Sprachunterricht auf der Schule bekommen, machte aber ansonsten ganz normal den Unterricht mit und am Ende des Schuljahres ihren Folkeskoleabschluss. Das klappte ganz gut. Die Integration war auch kein Problem, obwohl sie alleine in DK war oder vielleicht gerade deshalb

Hilsen Hina
Hej Hina,
danke für deine schnelle Antwort. War es am Anfang sehr schwer für deine Tochter? Ich mach mir da echt ein wenig Sorgen. Zumal mein Sohn eigentlich gar nicht will. Er lebt seit einigen Jahen bei seinem Vater in Deutschland und es wird ihm nun angedroht "rausgeschmissen" zu werden. Das entscheidet sich morgen.
D.h. er wird vielleicht wirklich komplett von heute auf morgen aus allem rausgerissen.
Wie hast Du denn die dänische Schule erlebt im Gegensatz zur deutschen?
Grüße
lys
danke für deine schnelle Antwort. War es am Anfang sehr schwer für deine Tochter? Ich mach mir da echt ein wenig Sorgen. Zumal mein Sohn eigentlich gar nicht will. Er lebt seit einigen Jahen bei seinem Vater in Deutschland und es wird ihm nun angedroht "rausgeschmissen" zu werden. Das entscheidet sich morgen.
D.h. er wird vielleicht wirklich komplett von heute auf morgen aus allem rausgerissen.
Wie hast Du denn die dänische Schule erlebt im Gegensatz zur deutschen?
Grüße
lys
Hej Lys,
unsere Tochter wollte zumindest. Wir haben sie hingebracht und waren nach einer halben Stunde Luft für sie. Da war sie schon schwer mit den anderen zu Gange und gab uns zu verstehen, dass wir eigentlich überflüssig sind
. Sie ist aber auch wirklich toll aufgenommen worden. Sie fand den Unterricht aber teilweise etwas langweilig, weil sie einiges bereits in Deutschland im Unterricht hatte. Dafür war anderes komplett Neuland, wo sie dann auch etwas mehr tun musste. Insgesamt lief es aber gut und sie war zufrieden und wir natürlich auch, obwohl sie wegen der anfänglichen Sprachdefizite nicht unbedingt das absolute Traumzeugnis hatte. Sie hat dann aber weiter gemacht und wurde immer besser. Inhaltlich ist aber der Unterricht in Deutschland anspruchsvoller. Meine Wahl würde aber wegen dem gesamten Drum-Herum wieder auf DK fallen.
Das ist aber nun auch schon 15 Jahre her. Jetzt geht schon unsere Enkeltochter hier in die Schule.
Die Frage ist natürlich, wo Dein Sohn in die Schule gehen wird, ob in einer großen Stadt oder auf dem platten Land. Das ist manchmal schon noch ein Unterschied. Wir wohnen hier in einer Region, wo es noch recht beschaulich zugeht. Es gehen nicht sonderlich viele Kinder in eine Klasse, meist um die 20, es geht recht diszipliniert zu und die Schüler wirken nicht gefrustet. Die Integration der ausländischen Kinder klappt auch sehr gut. Hier gibt es aber sowieso nur sehr wenige, also auch nicht die typischen Probleme wie z.B. teilweise in Kopenhagen oder Århus.
Hilsen Hina
unsere Tochter wollte zumindest. Wir haben sie hingebracht und waren nach einer halben Stunde Luft für sie. Da war sie schon schwer mit den anderen zu Gange und gab uns zu verstehen, dass wir eigentlich überflüssig sind

Das ist aber nun auch schon 15 Jahre her. Jetzt geht schon unsere Enkeltochter hier in die Schule.
Die Frage ist natürlich, wo Dein Sohn in die Schule gehen wird, ob in einer großen Stadt oder auf dem platten Land. Das ist manchmal schon noch ein Unterschied. Wir wohnen hier in einer Region, wo es noch recht beschaulich zugeht. Es gehen nicht sonderlich viele Kinder in eine Klasse, meist um die 20, es geht recht diszipliniert zu und die Schüler wirken nicht gefrustet. Die Integration der ausländischen Kinder klappt auch sehr gut. Hier gibt es aber sowieso nur sehr wenige, also auch nicht die typischen Probleme wie z.B. teilweise in Kopenhagen oder Århus.
Hilsen Hina
Hej Lys,
in dem Alter lernen die Kids zum Glück noch ganz schnell eine andere Sprache, wenn sie das entsprechende sprachliche Umfeld haben. Nach wenigen Wochen haben sie das soweit drauf, dass es keine größeren Probleme mehr gibt. Anfangs haben sie sich auf Englisch und mit Händen und Füßen verständigt aber da sie ja gleich auch Sprachunterricht hatte, ging das ganz schnell in Dänisch über. Das viel größere Problem war, dass ihr Deutsch ganz fürchterlich wurde, da wir ja nicht täglich miteinander sprachen. Damals kosteten die Telefonate ja noch ein Vermögen.
Hilsen Hina
in dem Alter lernen die Kids zum Glück noch ganz schnell eine andere Sprache, wenn sie das entsprechende sprachliche Umfeld haben. Nach wenigen Wochen haben sie das soweit drauf, dass es keine größeren Probleme mehr gibt. Anfangs haben sie sich auf Englisch und mit Händen und Füßen verständigt aber da sie ja gleich auch Sprachunterricht hatte, ging das ganz schnell in Dänisch über. Das viel größere Problem war, dass ihr Deutsch ganz fürchterlich wurde, da wir ja nicht täglich miteinander sprachen. Damals kosteten die Telefonate ja noch ein Vermögen.
Hilsen Hina
Hej Hina,
vielen dank für deine ermutigenden Zeilen. Ich möchte halt, dass er sich wohl fühlt, soweit es unter diesen Umständen möglich ist.
Er ist sprachlich auch eher zurückhaltend, was Aussprachen angeht. Deswegen auch Latein statt Französisch.
Ab wann isteigentlich der Englisch-Unterricht? Und wann kommt dann eine zweite Fremdsprache?
Wahrscheinlich sind wir eher etwas hinderlich, beim erlernen der Sprache, da wir zuhause nur deutsch sprechen und leider inzwischen auch deutches Fernseh haben....
Naja, mal sehen was sich morgen bzw. heute Nahmittag ergibt.
Liebe Grüße
lys
vielen dank für deine ermutigenden Zeilen. Ich möchte halt, dass er sich wohl fühlt, soweit es unter diesen Umständen möglich ist.
Er ist sprachlich auch eher zurückhaltend, was Aussprachen angeht. Deswegen auch Latein statt Französisch.
Ab wann isteigentlich der Englisch-Unterricht? Und wann kommt dann eine zweite Fremdsprache?
Wahrscheinlich sind wir eher etwas hinderlich, beim erlernen der Sprache, da wir zuhause nur deutsch sprechen und leider inzwischen auch deutches Fernseh haben....
Naja, mal sehen was sich morgen bzw. heute Nahmittag ergibt.
Liebe Grüße
lys
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
In der Regel gibt es Englisch ab der dritte Klasse und Deutsch ab der siebte.
Beachte auch dass es frei Schulwahl gibt!
Beachte auch dass es frei Schulwahl gibt!
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hallo Lys, meine Kinder sind hier in Dk vor 2 jahren auch von uns in die Dänische Schule "geschmissen " worden, mein Sohn war 11, meine tochter 6. Keiner von beiden hatte Probleme, viele Lehrer verstehen deutsch, und er kann ja auch englisch oder? Das gibt es hier ab klasse 3, sodass die Kids es auch können. Die dänischen Kinder sind "netter und sozialer" als ich die deutschen erlebt habe. Meine Kids konnten nach 3 Monaten fließend dänisch, und fühlen sich hier sauwohl. Mach dir nicht so viele sorgen, das geht gut.
Hetti
Hetti
Ein Kampfhund wird vom Mensch gemacht,
drum gebt auf eure Hunde acht!
drum gebt auf eure Hunde acht!
Hej Lys,
es ist auch gut, wenn Ihr ausschließlich Deutsch mit Euren Kindern sprecht. Darauf legen die Pädagogen im Kindergarten und die Lehrer auch sehr großen Wert. Zum einen sollen sie ihre Muttersprache ja auch gut beherrschen, zum anderen gewöhnen sie sich nicht unsere Fehler im Dänisch an. Unsere Tochter war auch nach 3 Monaten richtig fit in Dänisch.
Es gibt zwar freie Schulwahl aber es kommt schon mal vor, dass die Klassen voll sind und dann wird eine Schule zugewiesen. Leider konnte unsere Enkelin auch nicht auf die Wunschschule, sondern auf die für ihren Wohnbereich "zuständige". Es gibt auch viele Privatschulen. Die kosten auch nicht die Welt, haben aber oft Wartelisten.
Hilsen Hina
es ist auch gut, wenn Ihr ausschließlich Deutsch mit Euren Kindern sprecht. Darauf legen die Pädagogen im Kindergarten und die Lehrer auch sehr großen Wert. Zum einen sollen sie ihre Muttersprache ja auch gut beherrschen, zum anderen gewöhnen sie sich nicht unsere Fehler im Dänisch an. Unsere Tochter war auch nach 3 Monaten richtig fit in Dänisch.
Es gibt zwar freie Schulwahl aber es kommt schon mal vor, dass die Klassen voll sind und dann wird eine Schule zugewiesen. Leider konnte unsere Enkelin auch nicht auf die Wunschschule, sondern auf die für ihren Wohnbereich "zuständige". Es gibt auch viele Privatschulen. Die kosten auch nicht die Welt, haben aber oft Wartelisten.
Hilsen Hina
Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank. Mir ist jetzt schon um einiges wohler.
Allerdings hab ich noch ein Problem bzw. Frage: Könnte mein Mann (=Stiefvater) meinen Sohn anmelden, oder muss ich dafür angemeldet sein?
Weiß das jemand?
Wir führen nämlich, weil die Kinder in Deutschland wohne und ich sehr oft dort bin, eine Art Fernbeziehung und ich bin daher noch nicht hier gemeldet, auch weil ich aufgrund einer chronischen Krankheit in Deutschland ärtzlich versorgt bleiben wollte. Bis jetzt hatte ich die Anmeldung in DK noch gescheut.....
Liebe Grüße
lys
vielen Dank. Mir ist jetzt schon um einiges wohler.
Allerdings hab ich noch ein Problem bzw. Frage: Könnte mein Mann (=Stiefvater) meinen Sohn anmelden, oder muss ich dafür angemeldet sein?
Weiß das jemand?
Wir führen nämlich, weil die Kinder in Deutschland wohne und ich sehr oft dort bin, eine Art Fernbeziehung und ich bin daher noch nicht hier gemeldet, auch weil ich aufgrund einer chronischen Krankheit in Deutschland ärtzlich versorgt bleiben wollte. Bis jetzt hatte ich die Anmeldung in DK noch gescheut.....
Liebe Grüße
lys