Nordseemuseum
Nordseemuseum
Hallo, wollte von einer Pleite berichten, die uns dieses Jahr in Hirtshals erwischte.
Wir wollten mit unseren Kindern ins dortige Nordseemuseum mit angeschlossenem Aquarium. Nach dem wir auf allen Flyern und Prospekten gelesen hatten, dass dort die erste Robbenfütterung um 11:00Uhr beginnt haben wir uns von Logstor frühzeitig auf den Weg gemacht. (ca 100 Min Autofahrt)
Dort erwartungsvoll angekommen fanden wir trotz Ausschilderung nicht sofort das Museum, so dass wir einen Einheimischen fragen mussten. Dieser erklärte uns dann mit Händen und Füssen auf Englisch, dass das Aquarium im letzten Dezember abgebrannt ist.
Fast alle Tiere (Haie, Rochen Kugelfischen und Robben sind gestorben) Es soll wieder aufgebaut werden, aber das wird noch dauern.
Na, so haben wir uns halt so einen schönen Tag gemacht, aber Ärgerlich war die weite Anreise schon.
Wir wollten mit unseren Kindern ins dortige Nordseemuseum mit angeschlossenem Aquarium. Nach dem wir auf allen Flyern und Prospekten gelesen hatten, dass dort die erste Robbenfütterung um 11:00Uhr beginnt haben wir uns von Logstor frühzeitig auf den Weg gemacht. (ca 100 Min Autofahrt)
Dort erwartungsvoll angekommen fanden wir trotz Ausschilderung nicht sofort das Museum, so dass wir einen Einheimischen fragen mussten. Dieser erklärte uns dann mit Händen und Füssen auf Englisch, dass das Aquarium im letzten Dezember abgebrannt ist.
Fast alle Tiere (Haie, Rochen Kugelfischen und Robben sind gestorben) Es soll wieder aufgebaut werden, aber das wird noch dauern.
Na, so haben wir uns halt so einen schönen Tag gemacht, aber Ärgerlich war die weite Anreise schon.
Zuletzt geändert von paddeldirk am 07.09.2004, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Paddeldirk!
ja, ärgerlich ist es natürlich schon, wenn man sich mehr erhofft, und dann nur einen Bruchteil davon sieht..
Mich wundert es nur, dass du/ihr nichts davon mitbekommen hast/habt..
Also ich kann mich noch erinnern, dass ich es in irgendwelchen Nachrichten im TV gesehen hab.. Später stand es auch in einigen Zeitungen und zuguter Letzt gab es hier ein Topic darüber (ist allerdings schon länger her)...
Komisch, dass auf den Flyern und Prospekten kein Vermerk war, dass das Museum nur "eingeschränkt" anzusehen ist.. Die Hauptattraktionen und der tolle Mondfisch waren einfach super klasse..=/
wenn wir schonmal dabei sind, weiß mitlerweile jemand, wie es da nun weitergibt?
Gibt es jetzt wirklich einen neuen Mondfisch?
LG, Kathrin
ja, ärgerlich ist es natürlich schon, wenn man sich mehr erhofft, und dann nur einen Bruchteil davon sieht..
Mich wundert es nur, dass du/ihr nichts davon mitbekommen hast/habt..
Also ich kann mich noch erinnern, dass ich es in irgendwelchen Nachrichten im TV gesehen hab.. Später stand es auch in einigen Zeitungen und zuguter Letzt gab es hier ein Topic darüber (ist allerdings schon länger her)...
Komisch, dass auf den Flyern und Prospekten kein Vermerk war, dass das Museum nur "eingeschränkt" anzusehen ist.. Die Hauptattraktionen und der tolle Mondfisch waren einfach super klasse..=/
wenn wir schonmal dabei sind, weiß mitlerweile jemand, wie es da nun weitergibt?
Gibt es jetzt wirklich einen neuen Mondfisch?
LG, Kathrin
Zuletzt geändert von Kathrin am 07.09.2004, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo paddeldirk,
wart ihr denn nun dort ?
Es ist zwar richtig, dass ein grosser Teil des Museums zerstört wurde, aber es gibt dort immer noch eine Menge zu schauen. Und die Robben sind auch noch da ( und werden mit Sicherheit auch gefüttert ).
Das grosse Ozenarium wurde zerstört und auch die grosse Attraktion, der Mondfisch. Man hat diesen Sommer einen neuen aus Thyboron bekommen. Der ist aber leider nach wenigen Tagen gestorben weil wohl der Transport zu stressig für ihn war.
Also ich denke die Anfahrt hätte sich trotzdem gelohnt.
Es gibt auch immer aktuelle Informationen auf der Homepage www.nordsoemuseet.dk
Viele Grüsse
Felicitas
wart ihr denn nun dort ?
Es ist zwar richtig, dass ein grosser Teil des Museums zerstört wurde, aber es gibt dort immer noch eine Menge zu schauen. Und die Robben sind auch noch da ( und werden mit Sicherheit auch gefüttert ).
Das grosse Ozenarium wurde zerstört und auch die grosse Attraktion, der Mondfisch. Man hat diesen Sommer einen neuen aus Thyboron bekommen. Der ist aber leider nach wenigen Tagen gestorben weil wohl der Transport zu stressig für ihn war.
Also ich denke die Anfahrt hätte sich trotzdem gelohnt.
Es gibt auch immer aktuelle Informationen auf der Homepage www.nordsoemuseet.dk
Viele Grüsse
Felicitas
Zuletzt geändert von Felicitas R. am 07.09.2004, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej paddeldirk,
ihr hättet ruhig trotzdem ins nordseemuseum gehen können, es gibt dort immer noch viel zu sehen. wir sind mit dem kindergarten oft dort.stimmt, das ozenarium ist abgebrannt, aber es werden schon wieder neue fische angeschafft - und einen klumpfisch haben sie auch, allerdings erst seit kurzem, es ist noch nicht sicher, dass er überlebt.
auch das robbarium gibt es noch, also auch die robbenfütterung. schade für euch, dass ihr an einen geraten seid, der nur die hälfte wusste, jetzt ärgert ihr euch sicher doppelt, aber das soll euch nicht abhalten, es nächstes mal wieder zu probieren, denn es ist echt sehenswert.
viele grüsse aus dk - nur 13 km vom nordseemuseum von evi
ihr hättet ruhig trotzdem ins nordseemuseum gehen können, es gibt dort immer noch viel zu sehen. wir sind mit dem kindergarten oft dort.stimmt, das ozenarium ist abgebrannt, aber es werden schon wieder neue fische angeschafft - und einen klumpfisch haben sie auch, allerdings erst seit kurzem, es ist noch nicht sicher, dass er überlebt.
auch das robbarium gibt es noch, also auch die robbenfütterung. schade für euch, dass ihr an einen geraten seid, der nur die hälfte wusste, jetzt ärgert ihr euch sicher doppelt, aber das soll euch nicht abhalten, es nächstes mal wieder zu probieren, denn es ist echt sehenswert.
viele grüsse aus dk - nur 13 km vom nordseemuseum von evi
Zuletzt geändert von evi jensen am 07.09.2004, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
Hej Kathrin,
hier die Berichte von TV2 dazu :
Ny klumpfisk til Nordsømuseet
22-07-04: 18:34
Forgængeren så sådan her ud
Foto: NordsømuseetSnart kan oceanariet på Nordsømuseet i Hirtshals igen vise en klumpfisk frem, efter at muséets første omkom ved branden i december sidste år.
Afløseren blev fanget af en fisker fra Thyborøn og med stor omhu bragt i land i live.
Den nyfangede klumpfisk er 50 cm. lang og vejer 10 kg., oplyser TV/MIDT-VEST. Forgængeren var i løbet af tre år vokset til 1,75 meter og en vægt på 290 kilo.
Oceanariet genåbner efter ombygning til foråret.
und dann leider :
Den nye klumpfisk er død
26-07-04: 13:22
Den første klumpfisk som den blev præsenteret på plakaten fra Nordsømuseet
Foto: NordsømuseetNordsømuseets nye klumpfisk er død.
Museet i Hirtshals havde ellers håbet at kunne præsentere afløseren for den første klumpfisk, der døde under branden i december 2003, til foråret, når oceanariet genåbner efter ombygningen.
Men den nye klumpfisk, som en fisker fra Thyborøn med stor omhu havde bragt i land, havde pådraget sig flere indre skader, end biologerne havde vurderet,
og i går døde den, oplyser NORDJYSKE Medier.
Så sent som fredag vurderedes overlevelseschancerne som gode, da fisken både var frisk og nysgerrig.
Hilsen Felicitas
hier die Berichte von TV2 dazu :
Ny klumpfisk til Nordsømuseet
22-07-04: 18:34
Forgængeren så sådan her ud
Foto: NordsømuseetSnart kan oceanariet på Nordsømuseet i Hirtshals igen vise en klumpfisk frem, efter at muséets første omkom ved branden i december sidste år.
Afløseren blev fanget af en fisker fra Thyborøn og med stor omhu bragt i land i live.
Den nyfangede klumpfisk er 50 cm. lang og vejer 10 kg., oplyser TV/MIDT-VEST. Forgængeren var i løbet af tre år vokset til 1,75 meter og en vægt på 290 kilo.
Oceanariet genåbner efter ombygning til foråret.
und dann leider :
Den nye klumpfisk er død
26-07-04: 13:22
Den første klumpfisk som den blev præsenteret på plakaten fra Nordsømuseet
Foto: NordsømuseetNordsømuseets nye klumpfisk er død.
Museet i Hirtshals havde ellers håbet at kunne præsentere afløseren for den første klumpfisk, der døde under branden i december 2003, til foråret, når oceanariet genåbner efter ombygningen.
Men den nye klumpfisk, som en fisker fra Thyborøn med stor omhu havde bragt i land, havde pådraget sig flere indre skader, end biologerne havde vurderet,
og i går døde den, oplyser NORDJYSKE Medier.
Så sent som fredag vurderedes overlevelseschancerne som gode, da fisken både var frisk og nysgerrig.
Hilsen Felicitas
Zuletzt geändert von Felicitas R. am 07.09.2004, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
Hej Evi,
haben die nochmal einen neuen Klumpfisch nach Ende Juli bekommen ?
Konnte die Sache ja leider nur im DK Fernsehen verfolgen als wir in Urlaub waren. Hier kann ich leider kein DK Fernsehen empfangen.
Hilsen
Felicitas
haben die nochmal einen neuen Klumpfisch nach Ende Juli bekommen ?
Konnte die Sache ja leider nur im DK Fernsehen verfolgen als wir in Urlaub waren. Hier kann ich leider kein DK Fernsehen empfangen.
Hilsen
Felicitas
Zuletzt geändert von Felicitas R. am 07.09.2004, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.
ich noch mal ...
in diesem Artikel steht's auch mit dem Transport :
Klumpfisken er død
26. juli 2004 12:00 Nordjylland
Den nye klumpfisk på Nordsømuseet i Hirtshals er død. Så sent som fredag vurderede personale fra Nordsømuseet ellers, at klumpfisken havde gode muligheder for at overleve, da den virkede både frisk og nysgerrig.
Men klumpfisken havde tilsyneladende pådraget sig flere indre skader, end museet i Hirtshals havde regnet med - og i går døde den.
- Præcis hvad der var skyld i dens død ved vi ikke. Den kan have fået nogle indre skader, og samtidig kan transporten have stresset den, siger biolog på museet Torsten Petersen.
Han mener, at grunden til at så få klumpfisk overlever skyldes, at den ikke normalt holder til i vores farvande. Og derfor er der sandsynligvis flere faktorer i vores farvande, der ikke passer til klumpfisken.
Nu skal den døde klumpfisk skæres op, så biologerne kan finde den præcise årsag til, at klumpfisken ikke klarede sig.
Hilsen
Felicitas
in diesem Artikel steht's auch mit dem Transport :
Klumpfisken er død
26. juli 2004 12:00 Nordjylland
Den nye klumpfisk på Nordsømuseet i Hirtshals er død. Så sent som fredag vurderede personale fra Nordsømuseet ellers, at klumpfisken havde gode muligheder for at overleve, da den virkede både frisk og nysgerrig.
Men klumpfisken havde tilsyneladende pådraget sig flere indre skader, end museet i Hirtshals havde regnet med - og i går døde den.
- Præcis hvad der var skyld i dens død ved vi ikke. Den kan have fået nogle indre skader, og samtidig kan transporten have stresset den, siger biolog på museet Torsten Petersen.
Han mener, at grunden til at så få klumpfisk overlever skyldes, at den ikke normalt holder til i vores farvande. Og derfor er der sandsynligvis flere faktorer i vores farvande, der ikke passer til klumpfisken.
Nu skal den døde klumpfisk skæres op, så biologerne kan finde den præcise årsag til, at klumpfisken ikke klarede sig.
Hilsen
Felicitas
Zuletzt geändert von Felicitas R. am 07.09.2004, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Moin moin zusammen,
ich find auch, daß es im Nordseemuseum noch sehr viel zusehen gibt, haben uns Anfang des Jahres sogar eine Jahreskarte gekauft und waren seit dem bestimmt schon zum 4. Mal drin. Die Robbenfütterung ist immer wieder ein Erlebnis. Ende Januar waren wir sogar mal die einzigen Zuschauer, war genial.
Nach Angabe eines Mitarbeites vom Nordseemuseum soll Mitte 2005 Wiedereröffnung vom Aquarium sein, warten wir`s ab.
Viele Grüße von Ulli, der mit Frau und Hund übers Wochenende nach Sindal zu J. O. Frederiksen kommt und sich mächtig drauf freut.
ich find auch, daß es im Nordseemuseum noch sehr viel zusehen gibt, haben uns Anfang des Jahres sogar eine Jahreskarte gekauft und waren seit dem bestimmt schon zum 4. Mal drin. Die Robbenfütterung ist immer wieder ein Erlebnis. Ende Januar waren wir sogar mal die einzigen Zuschauer, war genial.
Nach Angabe eines Mitarbeites vom Nordseemuseum soll Mitte 2005 Wiedereröffnung vom Aquarium sein, warten wir`s ab.
Viele Grüße von Ulli, der mit Frau und Hund übers Wochenende nach Sindal zu J. O. Frederiksen kommt und sich mächtig drauf freut.
Zuletzt geändert von Ulli S am 07.09.2004, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
Mir kamen grad schon wieder fast die Tränen!
Der Brand, der Klumpfisk....
Aber es freut micht, das es schon einen Termin für die Wiedereröffnung gibt. Und das es wieder einen Mondfisch geben wird. Hoffe das es ihm gut geht, es sind wirklich sehr schöne und bewundernswerte Tiere!!
Und das beste, ich freu mich riesig auf meinem nächsten Besuch im Nordseemuseum. Denn es gilt, wenn ich in Nordjylland bin, dann fahre ich auch zum Nordseemuseum.
Und ich finde gar nicht, das es schwer zu finden ist. Weder von der Stadt aus noch von der Autobahn bzw. Verteilerkreis.

Aber es freut micht, das es schon einen Termin für die Wiedereröffnung gibt. Und das es wieder einen Mondfisch geben wird. Hoffe das es ihm gut geht, es sind wirklich sehr schöne und bewundernswerte Tiere!!
Und das beste, ich freu mich riesig auf meinem nächsten Besuch im Nordseemuseum. Denn es gilt, wenn ich in Nordjylland bin, dann fahre ich auch zum Nordseemuseum.

Und ich finde gar nicht, das es schwer zu finden ist. Weder von der Stadt aus noch von der Autobahn bzw. Verteilerkreis.
Zuletzt geändert von Petra am 07.09.2004, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
naja, kann zwar kein dänisch, aber hab glaub ich, das meiste verstanden 
ja, es ist wirklich traurig.. wenn es neu eröffnet wird, dann werd ich auf jeden Fall auch mal wieder hin.. Mal sehen wie, aber bis dahin bin ich dann ja auch mal endlich 18
hab ich das denn richtig verstanden, dass der neue Mondfisch (der leider gestorben ist) 50 cm groß war und der alte 1,75 Meter???
sooo groß kam der mir garnicht vor *wunder*

ja, es ist wirklich traurig.. wenn es neu eröffnet wird, dann werd ich auf jeden Fall auch mal wieder hin.. Mal sehen wie, aber bis dahin bin ich dann ja auch mal endlich 18

hab ich das denn richtig verstanden, dass der neue Mondfisch (der leider gestorben ist) 50 cm groß war und der alte 1,75 Meter???
sooo groß kam der mir garnicht vor *wunder*
Zuletzt geändert von Kathrin am 10.09.2004, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo zusammen!
Ich war vorige Woche zum ersten Mal im Nordseeaquarium in Hirtshals. Kannte es also vor dem Brand nicht. Aber ich fand es trotzdem schön dort. Sogar noch besser als im Kattegatcenter Greena. Auch die Robbenfütterung um 15Uhr haben wir gesehen. Ich habe einen Flyer dort mitgenommen und schreib mal einige Zeilen daraus, da ich leider zu blöd bin es einzuscannen...
"Das Aquaruim selbst entging den schlimmsten Schäden und kann nach einer Renovierung und dem Ersetzen von drei der großen Scheiben wieder in Gebrauch genommen werden."
WIEDERERÖFFNUNG 2005
Mai 2004: MAn beginnt, neue Fische für das Ozeanium zu beschaffen
Juni-Juli 2004: Montage von Betonelementen
August-September 2004: Fassadenverkleidung und Bedachung
Okt-Nov 2004: Montage von neuen Aquarienscheiben
Februar 2005: Auffüllen mit Wasser
Sommer 2005: ERÖFFNUNG
Ich war vorige Woche zum ersten Mal im Nordseeaquarium in Hirtshals. Kannte es also vor dem Brand nicht. Aber ich fand es trotzdem schön dort. Sogar noch besser als im Kattegatcenter Greena. Auch die Robbenfütterung um 15Uhr haben wir gesehen. Ich habe einen Flyer dort mitgenommen und schreib mal einige Zeilen daraus, da ich leider zu blöd bin es einzuscannen...

"Das Aquaruim selbst entging den schlimmsten Schäden und kann nach einer Renovierung und dem Ersetzen von drei der großen Scheiben wieder in Gebrauch genommen werden."
WIEDERERÖFFNUNG 2005
Mai 2004: MAn beginnt, neue Fische für das Ozeanium zu beschaffen
Juni-Juli 2004: Montage von Betonelementen
August-September 2004: Fassadenverkleidung und Bedachung
Okt-Nov 2004: Montage von neuen Aquarienscheiben
Februar 2005: Auffüllen mit Wasser
Sommer 2005: ERÖFFNUNG
Zuletzt geändert von Lu777 am 30.09.2004, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Hej Kathrin,
wir kannten das Norseemuseum schon vor dem Brand. Einen guten Größenvergleich mit dem Mondfisch hatte man, als der Taucher zur Fütterung im Becken war. Der Taucher hat dann auch den Mondfisch gefüttert. Auf der Website des Nordseemuseums sind auch einige Videos und Fotos, wo dies zu sehen ist.
Wir sind in 2 Wochen wieder in Tversted und werden uns wieder im Nordseemuseum umsehen, werden dann neues berichten.
mange hilsen
Ulli
wir kannten das Norseemuseum schon vor dem Brand. Einen guten Größenvergleich mit dem Mondfisch hatte man, als der Taucher zur Fütterung im Becken war. Der Taucher hat dann auch den Mondfisch gefüttert. Auf der Website des Nordseemuseums sind auch einige Videos und Fotos, wo dies zu sehen ist.
Wir sind in 2 Wochen wieder in Tversted und werden uns wieder im Nordseemuseum umsehen, werden dann neues berichten.
mange hilsen
Ulli
Zuletzt geändert von Ulli S am 01.10.2004, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
ich war letzt Woche in Hirtshals im Nordseemuseum und kann mich den anderen nur anschließen es hat sich gelohnt. Wir haben es gleich gefunden, die Ausschilderung war (von Norden kommend) gut.
Die Robben sind wirklich klasse und eine Fütterung gab es natürlich. Wenn ich mich recht entsinne muss es gegen 15:00 gewesen sein. Vom Mondfisch gibt es ein Video das an sehr schön den Größenvergleich zwischen Mensch und Fisch zeigt.
Ich werde, wenn ich wieder in der Gegend bin, auf jeden Fall noch mal reingehen.
Ja, so was ist schon ärgerlich und doppelt ärgerlich, wenn man hinterher erfährt dass es sich doch gelohnt hätte hinzu können. Aber so habt ihr schon einen Grund nochmal ins schöne Dänemark zu fahren.
Nimm es nicht so schwer, viele Grüße
ich war letzt Woche in Hirtshals im Nordseemuseum und kann mich den anderen nur anschließen es hat sich gelohnt. Wir haben es gleich gefunden, die Ausschilderung war (von Norden kommend) gut.
Die Robben sind wirklich klasse und eine Fütterung gab es natürlich. Wenn ich mich recht entsinne muss es gegen 15:00 gewesen sein. Vom Mondfisch gibt es ein Video das an sehr schön den Größenvergleich zwischen Mensch und Fisch zeigt.
Ich werde, wenn ich wieder in der Gegend bin, auf jeden Fall noch mal reingehen.
Ja, so was ist schon ärgerlich und doppelt ärgerlich, wenn man hinterher erfährt dass es sich doch gelohnt hätte hinzu können. Aber so habt ihr schon einen Grund nochmal ins schöne Dänemark zu fahren.
Nimm es nicht so schwer, viele Grüße
Zuletzt geändert von MeBa am 01.10.2004, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.