Bewerbungen nach Dänemark

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
ela2606
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 03.03.2011, 21:04

Bewerbungen nach Dänemark

Beitrag von ela2606 »

Hallo zusammen

Meine kleine Familiy und ich wollen von Niederbayern nach Norddeutschland umziehen, weil mein Mann gerne in Dänemark arbeiten möchte.
Er ist dabei Dänisch zu lernen, aber leider ist er noch nicht so weit um eine Bewerbung zu schreiben.
Ich bin ganz ehrlich, ich bin auf eine Dänische Schule gegangen, aber bei mir ist es auch schon 15 Jahre her da ich das letzte Mal vernünftig Dänisch gesprochen habe..... Leider
Und nun brauche ich dringend Hilfe, denn ich weiß nicht wie man für Dänemark die Bewerbungen schreibt, vielleicht kann mir ja jemand ein wenig behilflich sein.
Sind die Unterlagen dort genauso förmlich wie hier bei uns in Deutschland??? Gibt es irgentwie/wo Vorlagen an denen man sich orientieren kann???

Schonmal im Vorraus Danke für eure Antworten
Ela2606
kalki
Mitglied
Beiträge: 515
Registriert: 06.12.2006, 22:58
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von kalki »

@Ela,

tu dir selbst mal einen Gefallen und lies dich hier im Forum ein!
Du wirst dann sehr schnell fündig darüber,was hier deutschen Aus- oder Umsiedlern geraten wird,vor allem denen,die kein Wort dänisch sprechen.
Ohne dir jetzt zu Nahe treten zu wollen,laß den Gedanken,nach DK zu gehen -zumindest für die nächste Zeit- fallen,denn du wirst in der jetzigen Zeit dort garantiert nicht glücklich werden.
Arbeitslosigkeit ist hoch, derzeit irgendwo bei 14,5%,für ein so kleines Land ist das enorm viel,und da wollt ihr noch versuchen,dort Arbeit zu finden?

Wart ihr schon mal in Dänemark? Wißt ihr überhaupt irgendwas über Dänemark,außer dass man da unentwegt Hotdogs futtert?

Dein Mann soll Bewerbungen schicken nach Österreich und in die Schweiz,das ist für eure geographische Lage wesentlich interessanter,du verlierst kein Geld,hast keine Umzugssorgen und -kosten und wirst nach 6 Monaten nicht über deine Handlung,nach Dänemark gezogen zu sein,fluchen.

Es ist derzeit so,dass nicht einmal die Deutschen,die wirklich gut dänisch sprechen und längere Jahre dort arbeiten/gearbeitet haben, derzeit einen Job finden.
Und ja,es ist derzeit nicht weit weg,dass einige Dänen die Deutschen nicht mehr mögen,und da wollt ihr mit eurem bayrischen Dialekt euch das alles antun?
Sorry,mein Rat: vergeßt es!

PS:Berwerbungen schreiben ist in Dänemark eher unüblich,man spricht direkt beim Arbeitgeber/der Firma vor (es sei denn,dieser verlangt Bewerbungen in schriftlicher Form),aber was denkst du,wieviele solcher Umschläge jeden Tag in einer einzelnen Firma eintrudeln?
Manche Firmen öffnen sie nicht mal mehr und entsorgen sie sofort mit dem Altpapier. Und "mal eben" einen Arbeitgeber anfahren,wäre von deinem Wohnort ein wenig zu weit.
dina
Mitglied
Beiträge: 2541
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

@Kalki:Wo hast du denn die 14,5% her?
Bruttoledighed:6,1%
Netto/saisonkorrigiert:4,2%

Ausserdem will ela doch garnicht nach DK ziehen, sondern nach Norddeutschland.

LG Tina
Auswanderer
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 07.02.2009, 12:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von Auswanderer »

Ich kann mich Kalki nur anschliessen, bin dabei wieder nach D zu ziehen. Das solltet ihr wirklich SEHR gut ueberlegen. Held og lykke i fremtiden :D
Tenda
Mitglied
Beiträge: 708
Registriert: 05.08.2010, 23:06
Wohnort: Hannover

Beitrag von Tenda »

Naja Kalki und Auswanderer,
dass die Zeiten für Ausländer in Dänemark im Moment alles andere als rosig sind wissen wir doch eigentlich alle. Nicht zuletzt deshalb haben wir in meiner Familie alle Pläne dieser Art auch erst einmal zurück gestellt.
In allzu schwarzen Farben solltet Ihr das Ganze jedoch trotzdem nicht malen.
Meines Erachtens lässt sich das Ganze sowieso nicht über einen Kamm scheren.
Manche schaffen es bar jeder Vorkenntnisse das Land und die Sprache betreffend dort Fuß zu fassen. Andere scheitern trotz penibelster Vorbereitung.
Nicht zu vergessen: Ela war auf einer dänischen Schule. Auch wenn sie vor 15 Jahren dass letzte Mal richtig dänisch gesprochen hat, so lässt sich die Sprache der Erfahrung nach recht schnell wieder aktivieren.
Überdies will Ela mit ihrer Familie ja erstmal nach Norddeutschland ziehen, wie es auch Dina erwähnt hat.
Obwohl - das kann ja auch schon ein Kulturschock sein, wenn man aus Süddeutschland kommt.
Nehmt den letzten Satz als Scherz Ela. Und lasst Euch nicht entmutigen.
KH... Tenda
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej Ela,

wenn ich das richtig verstehe, möchte dein Mann in DK als Grenzpendler arbeiten, hat also neben der fehlenden Sprachkenntnisse auch nur einen recht eingeschränkten geographischen Radius? Das sind sehr schlechte Voraussetzungen für einen DK-Einstieg, denn Sønderjylland ist genau die Region, die neben einigen Inseln natürlich, die am heißesten umkämpften Arbeitsplätze, sofern überhaupt welche frei sind, haben. Da sind nicht nur Dänen hinter den Jobs her, sondern auch viele Norddeutsche, die schon Jahre in DK gearbeitet hatten und arbeitslos geworden sind, trotz ihrer Dänisch-Kenntnisse. Da hilft wirklich nur Dänisch lernen und dann persönlich Klinkenputzen gehen. Eine Bewerbung in eine Firma zu schicken, ist im Prinzip rausgeschmissenes Geld, besonders mit mangelnden Dänisch-Kenntnissen. Da kann man sie gleich auf Deutsch schreiben, denn was nutzt eine dänische Bewerbung, wenn man dann doch nicht mit dem Chef kommunizieren kann und schon ein mögliches Einstellungsgespräch zum Problem wird. Entweder kann der Chef Deutsch, dann kann er auch eine ordentlich geschriebene deutsche Bewerbung lesen oder er kann es nicht, dann hat man sowieso gar keine Chance, denn der Chef wird nicht extra Deutsch lernen, um jemanden zu erklären, was er dann auf seinem Arbeitsplatz tun soll.

Hier findest Du übrigens etwas darüber, wie man sich schriftlich bewirbt http://www.jobindex.dk/cgi/textmachine.cgi

Übrigens geht der Trend jetzt heftig in die andere Richtung. Ende letzten Jahres ist hier schon eine dänische Bekannte nach Deutschland gezogen und letzten Monat meine dänische Kollegin und ihr Mann. Und wo arbeiten die? In den dänischen Firmen, die sich nach Norddeutschland abgesetzt haben :wink:.

Hilsen Hina
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

Hej Ela.

Ich kann mich Kalki nur anschliessen und Euch auch abraten, hier hoch yu kommen. Ich sitze auch in Sønderjylland, arbeitslos, mit verschiedenen Ausbildungen und finde keinen Job! Ich sehe immer, dass ab Århus nach oben, auf Fyn und Sjælland Jobs angeboten werden, aber ich sitze hier unten fest, weil wir uns vor 2 Jahren hier ein Haus gekauft haben.

Aber zum Thema Bewerbungen verschicken, spart Euch das Geld für Papier und Porto. Pro angebotene Stelle gehen mehrere hundert Bewerbungen ein und hier ist es wirklich üblich, direkt in die Firma zu gehen, die bewerbung direkt dem Verantwortlichen in die hand zu geben und ein paar Worte mit ihm zu wechseln. Alles andere ist zum Scheitern verurteilt.

Gruss aus dem Königreich

Jørg
kalki
Mitglied
Beiträge: 515
Registriert: 06.12.2006, 22:58
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von kalki »

@dina
Kalki:Wo hast du denn die 14,5% her
Das ist die Zahl,die ich von Kollegen gehört habe,ok,gebe zu,dass diese wohl nicht ganz aktuell ist.

Das mit nach Norddeutschland ziehen hab ich überlesen,sorry,trotzdem ,wie die Mitschreiber schon erwähnten,ist die Gegend von Südjylland in der Hand der der Leute,die wirklich kurz for der Grenze wohnen,da was zu bekommen,ist verdammt schwer.
Es sei denn,man hat nen Beruf,der nicht alltäglich ist und wo man schlecht Personal für findet.
Es gibt immer eine Nadel im Heuhaufen,man muß sie halt nur suchen und vor allem FINDEN!
Ich persönlich wohne 1 Stunde von der Grenze entfernt und bin am suchen wie ein Blöder,schon mehrfach in DK gewesen die letzte Zeit,um Bewerbungen abzugeben,aber passieren tut da derzeit nicht wirklich was.

Nach Norddeutschland umziehen kann man natürlich,wäre zumindest ein großer Schritt dichter dran,falls es denn in Dänemark mal wieder losgehen sollte,allerdings keine Garantie,dort auch was abgreifen zu können.
ela2606
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 03.03.2011, 21:04

Danke

Beitrag von ela2606 »

Hallo Alle zusammen,

Danke erstmal für eure Ehrfahrung.
Zudem wollte ich nochmal dazuschreiben, das wir eigentlich aus S-H kommen ursprünglich, sind vor 6 Jahren wegen der Arbeit nach Niederbayern gegangen, aber das Heimweh ist doch schon sehr groß, weil die ganze Family da oben ist und wir hier unten sitzen.
Ich lese mich online in die Dänische Tageszeitung, um mein Düänisch wieder aufzubessern. Und mein Mann ist schon wirklich sehr gut mit seinem Dänisch, reicht halt nur noch nicht so fürs schriftliche.....

Aber trotzdem Danke an alle
a.kin
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: 10.10.2007, 20:37
Wohnort: bei Rostock

Beitrag von a.kin »

Hej Ela, na das liest sich ja schon viel entspannter! Dann willkommen zurück im Norden! So wie Hina & Kalki & Joerg schon schreiben, ...
...skal I ansøge nye jober personlig hos firmaer!
Die Ortographie dieser Nachricht unterliegt den Rechtschreibbestimmungen des Staates Burundi
dina
Mitglied
Beiträge: 2541
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

@ kalki, die 14,5% sind glaube ich bei der 3F, da dort die ufaglærten organisiert sind, die ja am härtesten getroffen sind.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Arbeitssuche!

@ ela, auch euch wünsche ich viel Glück beim Klinkenputzen und bei der Rückkehr in eure alte Heimat :wink: .

LG Tina
silvio67

Beitrag von silvio67 »

@dina

Bei 3F sind nicht nur die ufaglærte organisiert,sondern auch murer, tømrer, maler, montør vvs usw. Aber die 15 % dürften für die Baubranche wohl zutreffen.

silvio
kalki
Mitglied
Beiträge: 515
Registriert: 06.12.2006, 22:58
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von kalki »

Aber die 15 % dürften für die Baubranche wohl zutreffen.
Die Zahlen gibts bei der 3F,ja.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

bevor hier alle schreien, dass sie das lieber bleiben lassen sollen, würde mich mal interessieren, was elas mann überhaupt beruflich macht, davon hängt ja auch sehr stark ab, wie die chancen stehen


gruß jan, der 4 wochen nach seinem umzug von der ostsee an den neckar so langsam den kulturschock überwunden hat :mrgreen:
Tenda
Mitglied
Beiträge: 708
Registriert: 05.08.2010, 23:06
Wohnort: Hannover

Beitrag von Tenda »

Klar, es wäre gut, von den genaueren Umständen von Elas Umzug Kenntnis zu haben, bevor wir hier alle tolle Ratschläge abgeben.

Und Jan, an Dich sende ich ein dickes OJE! Ich wusste ja nicht, dass Du an den Neckar umgezogen bist. Ich habe das mit dem "Kulturschock" eher als freundlichen Spaß gemeint. Allerdings ist es leider wirklich so, dass ich in südlicheren Gegenden Deutschlands echte Probleme habe, die Leute zu verstehen. Obwohl wir ja dieselbe Muttersprache haben.

Doch wie es auch kommt - ich drücke Euch die Daumen!
KH... Tenda