Windkrafträder eingeschränktes Urlaubsvergnügen?
Windkrafträder eingeschränktes Urlaubsvergnügen?
Hallo zusammen,
es gibt viele in D die wünschen sich sofort von der Atomkraft Abstand zu nehmen, schreien aber auf wenn sie Windkrafträder sehen wenn sie übers Land fahren.
Mich würde mal interessieren wie sich das im Urlaub verhalten würde.
Würdet Ihr einen Ausblick auf`s Meer mit dort installierten Windkrafträder geniessen können?
Hoffe auf eine gute Diskussion
es gibt viele in D die wünschen sich sofort von der Atomkraft Abstand zu nehmen, schreien aber auf wenn sie Windkrafträder sehen wenn sie übers Land fahren.
Mich würde mal interessieren wie sich das im Urlaub verhalten würde.
Würdet Ihr einen Ausblick auf`s Meer mit dort installierten Windkrafträder geniessen können?
Hoffe auf eine gute Diskussion
Genau mein Freund !!!!oetschy hat geschrieben:Hej,
Galaxina – interssantes Video, nur wo wird wohl der Strom z.B. für das Weckradio herkommen?
Sandsturm – ja, die Windräder schön weit weg, aber der Strom soll jederzeit aus der Steckdose kommen,
z.B. für PC, damit man sich am dk-Forum beteiligen kann!
Hejhej
Joachim
Wir haben ja hier zum Glück das Kraftwerk Grohnde, also alles ausreichend vorhanden. Mein schwedischer Stromanbieter sieht das auch so.
Steh Du mal weiterhin abends mit Teelicht auf dem Marktplatz uns sing wie das weiche Wasser den Stein bricht

-
- Mitglied
- Beiträge: 1027
- Registriert: 13.11.2008, 17:58
- Kontaktdaten:
Also mit den Windrädern und dem Schattenwurf, dafür gibt es extra Gesetze in Deutschland das das nicht passiert, weil man dann nämlich reif für die Klappse.
Interessant ist auch sowas:
http://www.swr.de/report/-/id=233454/did=6921336/pv=video/nid=233454/1hqlbe6
Interessant ist auch sowas:
http://www.swr.de/report/-/id=233454/did=6921336/pv=video/nid=233454/1hqlbe6
[url=http://tinyurl.com/nxuq7ft]Tipps für Dänemark[/url]
Berichte: [url=http://tinyurl.com/3vwu8gu]Hvide Sande[/url] [url=http://tinyurl.com/cernsru]Römö[/url] [url=http://www.facebook.com/pages/Ausflugtipps-Forum/179304175455093]FACEBOOK[/url] mehr siehe [url=http://tinyurl.com/6xh42t2]Karte[/url]
Berichte: [url=http://tinyurl.com/3vwu8gu]Hvide Sande[/url] [url=http://tinyurl.com/cernsru]Römö[/url] [url=http://www.facebook.com/pages/Ausflugtipps-Forum/179304175455093]FACEBOOK[/url] mehr siehe [url=http://tinyurl.com/6xh42t2]Karte[/url]
Wenn man mal die Kommentare unter dem Video liest, stellt man fest, das die "Lichteffekte" nur an bestimmten Tagen und in einem kurzen Zeitraum vorhanden sind, noch dazu mittags, wo sich normalerweisen die meisten ausser Haus befinden.
Ganz unglaubwürdig wirds dann, als die "leidenden Kinder" in Positur gesetzt wurden,das ist genauso Anti-Windmühlen-Propaganda wie die Geschichten von den geschnetzelten Vögeln.
LG Tina
Ganz unglaubwürdig wirds dann, als die "leidenden Kinder" in Positur gesetzt wurden,das ist genauso Anti-Windmühlen-Propaganda wie die Geschichten von den geschnetzelten Vögeln.
LG Tina
Hej,
Hat sich eigentlich schon einmal jeder seinen Stromanbieter des Vertrauens genau angeschaut? Woher er so alles selber Strom bezieht und dann mit neuem Eitiket verkauft?
Ich wohne im südwestlichsten Teil von D im Dreiländereck D, F und CH. Wegen dem französischen Atomkraftwerk Fessenheim demonstrieren fast wöchentlich tausende Deutsche. Ums Eck stehen auf schweizer Seite u.a. das älteste noch betriebene Druckwasser-AKW der Welt. Und in den schweizer Anlagen gab es auch schon Probleme. Aber von deutscher Seite kaum Proteste. Man will es ja mit den Eidgenossen nicht verderben. Schließlich kaufen die Schweizer besonders gerne in D, weil ja die MWSt. erstattet wird!!
Peinlich wird die Diskussion zum Thema saubere Energie, wenn Stromanbieter die Pumpen von Pumpspeicherwerken am Tag über mit Atomstrom betreiben und dann in den Spitzenlastzeiten den „sauberen“ Strom des Pumpseicherwerkes als Öko verkaufen.
Ich bin überrascht über die Naivität vieler Stromnutzer hinsichtlich dessen, was wirklich aus ihrer Steckdose kommt. Da bilden sich doch wirklich noch Kunden von „Ökostrom“ ein, dass auch 100% sauberer Strom kommt. Dabei kommt er vom nächstgelegenen Kohlekraftwerk, AKW oder auch Windrad. Einfluss hat der Kunde darauf selber keinen. Es sei denn, er kauft den Strom Literweise im Supermarkt.
Hejhej
Joachim
Hat sich eigentlich schon einmal jeder seinen Stromanbieter des Vertrauens genau angeschaut? Woher er so alles selber Strom bezieht und dann mit neuem Eitiket verkauft?
Ich wohne im südwestlichsten Teil von D im Dreiländereck D, F und CH. Wegen dem französischen Atomkraftwerk Fessenheim demonstrieren fast wöchentlich tausende Deutsche. Ums Eck stehen auf schweizer Seite u.a. das älteste noch betriebene Druckwasser-AKW der Welt. Und in den schweizer Anlagen gab es auch schon Probleme. Aber von deutscher Seite kaum Proteste. Man will es ja mit den Eidgenossen nicht verderben. Schließlich kaufen die Schweizer besonders gerne in D, weil ja die MWSt. erstattet wird!!
Peinlich wird die Diskussion zum Thema saubere Energie, wenn Stromanbieter die Pumpen von Pumpspeicherwerken am Tag über mit Atomstrom betreiben und dann in den Spitzenlastzeiten den „sauberen“ Strom des Pumpseicherwerkes als Öko verkaufen.
Ich bin überrascht über die Naivität vieler Stromnutzer hinsichtlich dessen, was wirklich aus ihrer Steckdose kommt. Da bilden sich doch wirklich noch Kunden von „Ökostrom“ ein, dass auch 100% sauberer Strom kommt. Dabei kommt er vom nächstgelegenen Kohlekraftwerk, AKW oder auch Windrad. Einfluss hat der Kunde darauf selber keinen. Es sei denn, er kauft den Strom Literweise im Supermarkt.
Hejhej
Joachim
oetschy hat geschrieben:, Ich bin überrascht über die Naivität vieler Stromnutzer hinsichtlich dessen, was wirklich aus ihrer Steckdose kommt. Da bilden sich doch wirklich noch Kunden von „Ökostrom“ ein, dass auch 100% sauberer Strom kommt. Dabei kommt er vom nächstgelegenen Kohlekraftwerk, AKW oder auch Windrad. Einfluss hat der Kunde darauf selber keinen. Es sei denn, er kauft den Strom Literweise im Supermarkt.
Hejhej
Joachim
Jepp, das ist wirklich so etwas von lächerlich.
Da hast Du wirklich genau den Punkt getroffen.
Und da ich nicht Vorreiter sein muß, ist mein Anbieter die Fa. Vattenfall.
Da brauche ich mich wenigstens nicht veralbern lassen woher der Strom kommt.
Nö, stört nicht!
Mich würde kein Windrad vom Urlaub in DK abhalten, schon gar nicht, Offshore-Anlagen. Die sind nämlich stets mindestens 12 sm von der Küste entfernt und damit von Land aus gar nicht sichtbar.
Auf Bornholm stehen - leider - bisher nur wenige Mühlen und die stören nicht einmal ansatzweise, an den Anblick hat man sich genauso gewöhnt, wie an die Mühlen hier im Umkreis bei uns zu Hause; (von unserem Haus aus kann ich ein rundes Dutzend sehen).
Und das liegt nicht nur daran, daß ich - im Gegensatz zu Sandsturm - hoffe, daß das nahegelegene AKW (Lingen) baldmöglichst abgeschaltet wird - bevor wir hier Fukushima-Verhältnisse bekommen und ich meinen Krempel hier mit Sack und Pack als strahlenden Sondermüll verschrotten kann.
Und eines stört mich gewaltig an solchen Diskussionen: Ich kenne in den vergangenen 50 Jahren nicht einen, der sich über Strommasten und Überlandleitungen aufgeregt hat - die Dinger sind viel häufiger, viel häßlicher und oft viel höher als Windmühlen.
Warum stört man sich dann ausgerechnet an der umweltfreundlichsten Art Strom zu erzeugen?
Auf Bornholm stehen - leider - bisher nur wenige Mühlen und die stören nicht einmal ansatzweise, an den Anblick hat man sich genauso gewöhnt, wie an die Mühlen hier im Umkreis bei uns zu Hause; (von unserem Haus aus kann ich ein rundes Dutzend sehen).
Und das liegt nicht nur daran, daß ich - im Gegensatz zu Sandsturm - hoffe, daß das nahegelegene AKW (Lingen) baldmöglichst abgeschaltet wird - bevor wir hier Fukushima-Verhältnisse bekommen und ich meinen Krempel hier mit Sack und Pack als strahlenden Sondermüll verschrotten kann.
Und eines stört mich gewaltig an solchen Diskussionen: Ich kenne in den vergangenen 50 Jahren nicht einen, der sich über Strommasten und Überlandleitungen aufgeregt hat - die Dinger sind viel häufiger, viel häßlicher und oft viel höher als Windmühlen.
Warum stört man sich dann ausgerechnet an der umweltfreundlichsten Art Strom zu erzeugen?