Haus mieten an der Nordseeküste

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
hamburgerdkfan

Haus mieten an der Nordseeküste

Beitrag von hamburgerdkfan »

Moin Moin alle,

ich habe euch gerade erst gefunden und habe noch nicht alles Infos hier gelesen, aber dachte mir, ich schreibe meine Frage schon mal rein, vielleicht hat ja einer eine Idee! :)

Ich bin desöfteren an der Nordseeküste im Urlaub und miete mir dort ein Ferienhaus (Gegend um Hvide Sande am Ringköbingfjord). Jetzt habe ich wohl bald die Chance, dass ich von zu Hause aus arbeiten kann und würde mir gerne genau in der Gegend ein solches Ferienhaus in den Dünen mieten - und zwar für das ganze Jahr. Als ich das letzte Mal dort war, sah ich das man viele Häuser kaufen kann, aber ich bin kein Fan von Besitz und will eigentlich nur mieten.

Weiß einer, ob das überhaupt möglich ist? Gibt es da Infos drüber?

Vielen Dank für eure Hilfe und einen lieben Gruß aus Hamburg. Kay
fejo.dk - Henrik

Re: Haus mieten an der Nordseeküste

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Hallo Kay und willkommen im Forum

Es ist kein Problem ein Haus oder eine Wohnung zu mieten. Du wirdst ja quasi hier wohnen und steuern zahlen vermute ich. Da gibt es bestimmt hilfreiche Forumler, die aktuell in DK zu Miete wohnen.

Es darf nur kein Ferienhaus sein, sondern es muss ein ganz normales Mietobjekt sein, worin Dänen auch das ganze Jahr wohnen dürfen.
hamburgerdkfan

Beitrag von hamburgerdkfan »

Danke für deine Antwort. Ich habe noch weiter ein bisschen durch die Foren gestöbert, aber nichts gefunden, was mir weiterhilft.

Ich würde eben doch gerne ein Haus dort mieten, wo es in erster Linie Ferienhäuser sind. Es gibt da wohl keinen Veranstalter, der so ein Haus pro Monat vermieten würde denke ich mal? Oder ist das sogar verboten?

Ich bin öfter dort im Urlaub, und würde sehr gerne dort ein Haus mieten und von zu Hause aus arbeiten. So richtig mitten in den Dünen, wie wenn man Urlaub macht.

Geht das dann nur, wenn man sich eins kauft?

Danke für eure Hilfe. LG Kay
anja38

Beitrag von anja38 »

Hey,

du arbeitest aber dann für D ?

Ich weiß, dass meine dänischen Freunde ihr Haus auch mal monatelang vermietet haben. Das Haus gibt es allerdings nicht mehr. Ich würde mich einfach mal bei Anbietern umhören und eventuell sonst halt mal nach einiger Zeit das Haus wechseln. Warum sollte es nicht gehen????


Liebe Grüße

Anja
hamburgerdkfan

Beitrag von hamburgerdkfan »

Ja, mein Job wäre nachwievor in Deutschland, Geld känme aus D, etc. - nur wohnen würde ich eben in DK.

Du meinst, einfach mal alle DK Ferienhausanbieter anschreiben?
hoerky(geloescht)

Beitrag von hoerky(geloescht) »

Ferienhäuser dürfen idR nicht ganzjährig bewohnt werden ...

Wenn man aber nur 6 Monate Miete zahlt und den Rest des Jahres
quasi umsonst wohnt, sollte das doch gehen können ... :wink:

Wird wohl eher ein Thema für Privatvermieter sein :mrgreen:

Bis denne,

Hoerky
anja38

Beitrag von anja38 »

oder halt nach 6 Monaten umziehen..... :wink:


Ja, ich würde die verschiedenen Anbieter anschreiben.


Gruß

Anja
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Hallo Kay

du müsstest tatsächlich immer wieder umziehen. Alle paar Wochen.
Zumindest im Winterhalbjahr.

Hier noch einmal die Regeln, die sich übrigens heutzutage für die Steuerfahnder sehr leicht über den Stromverbrauch nachweisen lassen, der über das Internet leicht nachprüfbar ist.


Verfasst am: 27.10.2008, 20:15 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Hettibert,

es hat mit Privat oder nicht privat nichts zu tun. Die 91 Tage sind, wie weiter oben schon beschrieben nicht am Stück.

Hier noch einmal die Regeln:

Diese Regeln betreffen alle Anbieter, sowohl private, als auch die grossen.
Es hängt mit dem Status des Hauses zusammen.
Die Regeln sind zusammengefasst wie folgt:

Vom 1. Oktober bis zum 31. März dürfen die Häuser nur zu kurzen Ferienaufenthalten genutzt werden. Es ist dabei egal ob der Eigner selbst das Haus/die Ferienwohnung verwendet oder es zu Vermietungszwecken nutzt.

Im Winterhalbjahr gilt eine Maximumsgrenze von 91 Nächten sprich (13 Wochen) in denen das Haus/die Ferienwohnung vermietet werden darf.

Am Stück darf es im Winter maximal 4 Wochen und einem einzigen Fall 5 Wochen benutzt werden. Dazwischen muss es mindestens 4 Tage nicht benutzt werden.

Eine Ausnahme bilden Häuser/Wohnungen die einen Ganzjahresstatus haben und trotzdem zur Vermietung an Feriengäste genutzt werden dürfen. Diese Häuser liegen jedoch meistens in Ortschaften, nicht direkt im Ferienhausgebiet oder in Strandlage. (meistens nicht möbliert)

Sollte gegen diese Regel verstossen werden riskieren die Eigner und Vermittler ein sehr hohes Bussgeld.

Es ist eine staatliche Regelung, auf die weder die Vermittler noch die Eigentümer einen Einfluss haben.
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Das ist mit ab und an mal Umziehen nicht gemacht. Du darfst Dich auch als Tourist nur 3 Monate pro Halbjahr im Land aufhalten. Diese Regelung kannst Du aber nicht dadurch umgehen, dass Du mal ab und an nach DE fährst und wiederkommst. Kommen mehr als 180 Tage in dem Jahr zusammen, hältst Du Dich dann trotzdem illegal im Land auf und riskierst ein Einreiseverbot. D.h. nach 3 Monaten Aufenthalt musst Du Dich in DK anmelden und das widerum kannst Du nicht in einem Ferienhaus. Um Dich in DK anzumelden, brauchst Du eine "richtige" Meldeadresse und um für ein Jahr den opholdsbevis zu bekommen, musst Du nachweisen, dass Du Dich selbst versorgen kannst, d.h. mindestens 70.000 kr. müssen auf einem Konto hinterlegt sein oder Du musst ein entsprechendes monatliches Einkommen nachweisen. Du musst dann auch Dein Auto in DK anmelden und das wird teuer (bekommst Du aber bei einem Aufenthalt von nur einem Jahr größtenteils bei Ausfuhr des Autos wieder zurück). Normalerweise ist die Freizügigkeit für EU-Bürger ja nur auf Leute bezogen, die eine Arbeit im Ausland haben. DK ist ansonsten überhaupt nicht an Ausländern im Lande interessiert und hat da recht viele Schranken aufgebaut.

Ein Haus kaufen, kannst Du auch nur mit festem Wohnsitz also opholdsbevis und CPR-Nummer in DK und ein Ferienhaus darfst Du erst kaufen, wenn Du schon 5 Jahre Deinen Wohnsitz in DK hast.

Und vergiss nicht, in DK ist man fast komplett "gläsern". Rumtrixen kann sehr böse nach hinten los gehen und außerordentlich teuer werden.

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

hamburgerdkfan hat geschrieben:Ja, mein Job wäre nachwievor in Deutschland, Geld känme aus D, etc. - nur wohnen würde ich eben in DK.
Also weiterhin Wohnsitz offiziel in D. Ne, dann kannst du es vergessen ausser du findest jemand, der dir "unoffiziel" etwas zur Verfügung stellst.

Nicht mal im Sommer darfst du ein Ferienhaus mehr als vier Wochen mieten.
Antworten