Seite 1 von 1
Frage zu Bodum-Besteck
Verfasst: 24.06.2011, 21:34
von RenéS
Hi,
wir interessieren uns für das Besteck von Bodum, weil es ein tolles Design ist. Wir hatten schon bei unserem letzten DK-Urlaub einen gierigen Blick darauf geworfen. Uns fiel dabei auf, dass dort keine "Kuchengabel" vorhanden bzw. lieferbar ist. Und auch in unserer Erinnerung vermissten wir in unseren bisherigen Ferienhäusern solche "Kuchengabeln". Kennen die Dänen solche Besteck-Variationen nicht?
Gruß
René
Verfasst: 24.06.2011, 22:06
von Hina
Hej René,
meist wird der Kuchen mit der Hand gegessen (dänischer Kuchen ist ja eher trockener Kuchen) oder wenn es unbedingt sein muss, gibt es einen Löffel. Kuchengabeln habe ich hier auch noch nicht gesehen, allerdings auch noch nicht weiter intensiv danach gesucht. Bei Kop & Kande, Imerco usw. wird man sicher fündig. Wenn man auch mal im Internet nach Kagegaffel schaut, dann findet man zumindest von einigen Herstellern welche und auch Diskussionen darüber, ob man Kuchen nun mit dem Löffel oder vielleicht mit der Gabel isst

.
Hilsen Hina
Verfasst: 24.06.2011, 23:21
von Berndt
Kuchengabel: Ich weiß nicht, warum man bei Bodum nichts findet.
Aber [url=http://www.livingstylish.dk/bolig/borddaekning/bestik/bestikdele/kagegafler.html][HIER][/url] gibt es eine Menge Kuchengabeln, einige billig, andere ziemlich teuer.
Verfasst: 03.07.2011, 19:58
von bernsteinsammler
Soweit ich weis ist bodum eine deutsche Firma, die durch ihr Design den Eindruck erweckt skandinavischen Ursprungs zu sein. Im Webkatalog gibt es keinen Hinweis auf Kuchengabeln.
LG
Bernsteinsammler
Verfasst: 03.07.2011, 20:12
von Olli
Hej Bernsteinsammler,
Bodum ist ein dänisches Unternehmen, [url=http://www.bodum.com/ch/de-ch/cms/16/100027/]hier[/url] gibts ein paar Infos.
Gruß
Oliver
Verfasst: 03.07.2011, 20:57
von bernsteinsammler
Danke für die Info,
auf diesen link bin ich dann wohl hereingefallen.
http://www.bodum.com/de/de-ch/cms/62/101002/
Verfasst: 04.07.2011, 06:26
von maybritt h
Hej!
natürlich kennt man in DK kuchengabeln! Wenn der Tisch schön gedeckt wird gehören diese dazu...
Maybritt
Verfasst: 04.07.2011, 20:54
von Udenlandsdansker
Hina hat geschrieben:
meist wird der Kuchen mit der Hand gegessen (dänischer Kuchen ist ja eher trockener Kuchen) oder wenn es unbedingt sein muss, gibt es einen Löffel.
Har du nogensinde spist en lagkage eller en napoleonskage med haanden..???
Kuchengabel gibt es auch in DK...
Verfasst: 04.07.2011, 21:17
von Hina
Torte mit der Hand essen? Ganz bestimmt nicht. Geht zwar aber das Ergebnis sieht lustig aus

.
Ich habe das tatsächlich schon erlebt, dass sich eine größere Gesellschaft beim Torte essen darüber austauschte, ob die das in ihren Familien mit Löffel oder Kuchengabeln machen. Die Meinungen waren sehr unterschiedlich und wir hatten alle einen Löffel in der Hand. Aber hier wohnen Westjüten und die sind in vielen Dingen etwas verwunderlich

.
Verfasst: 04.07.2011, 21:59
von Lizzy
Hvad med dansk æblekage.....

Den går ikke uden værktøj

Verfasst: 04.07.2011, 22:03
von Hina
Lizzy hat geschrieben:Hvad med dansk æblekage.....

Den går ikke uden værktøj

Den esse ich immer mit Löffel

.
Verfasst: 04.07.2011, 22:13
von Lizzy
Stimmt, Hina
Hasst du auch wieder Recht......
Verfasst: 05.07.2011, 20:11
von DrTyskland
Klar ist Bodum dänisch, aber wenn man in diesen Zeiten genau wüsste, was daran dänisch ist... Mutmaßlich nur der Firmeninhaber und das Design.
Peter Bodum lebt seit Jahrzehnten in der Schweiz, Herstellung vermutlich da, wo es am billigisten ist.
Es is ein Gfret in diesen Zeiten

Verfasst: 06.07.2011, 00:48
von DrTyskland
Berichtigung:
Peter Bodum ist seit 1967 tot. Jørgen Bodum lebt seit Jahrzehnten in der Schweiz. Firmenhauptsitz ist Triengen, Schweiz und produziert wird in Portugal.
Mehr unter da.wikipedia.org/wiki/Bodum
Und Jørgen Bodum ist inzwischen Schweizer, siehe http://www.bilanz.ch/people/300-reichste/reichsten-updates/jorgen-bodum-make-taste-not-waste
Lang lebe der Nationalstaat und der Nationalstolz!

Verfasst: 07.07.2011, 01:02
von DrTyskland
Auch noch ganz interessante Informationen, z.B. Melchior ist die Billigmarke von Bodum:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/keine-angst-vor-verlusten/2629832.html
www.danishdesigners.com/?page=590, danach wird inzwischen zu 50 % in China produziert.