Fuehrerschein umschreiben

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
heleen
Mitglied
Beiträge: 81
Registriert: 23.11.2007, 10:26

Fuehrerschein umschreiben

Beitrag von heleen »

Neulich merkte ich zufaellig dass mein Fuehrerschein abgelaufen ist (ja, es ist kein Deutscher). Toll. Also ich zum Borgerservice. Dort wurde mir ein Formulier mitgegeben, und ich muesste ein Attest vom Arzt haben. Das sei alles.

Also alles noetige beschafft und zurueck zum Borgerservice. Dort wurde mir dann erzaehlt dass ich auch eine Uebersetzung meines Fuehrerscheins brauche, incl Erklaerung was die verschiedenen Kategorien bedeuten. :roll: Dieses wuerde dann alles zur Polizie geschickt um zu schauen ob der Fuehrerschein wirklich echt sei. Neue Regelung seit 01.01.11. Allerdings sagte der Herr beim Borgerservice es so alsob er es so wolle und es keine Dienstanweisung dafuer gaebe.

Weiss jemand mehr dadrueber?

Eine Verlaengerung meines Fuehrerscheins ist nicht moeglich. Allerdings kann ich ein Echtheitszertifikat aus dem Ursprungsland bekommen. Nur ob die Gemeinde damit was anfangen kann? Geht um Frederiksberg, falls jede Gemeinde ein eigenes Sueppchen kochen.
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Nun hältst Du Dich ja sehr bedeckt aus welchem Land der Führerschein ist aber egal. Normalerweise braucht man für alle Dokumente, die nicht in Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder in einem nordischen Land ausgestellt wurden, eine (beglaubigte) Übersetzung. Teilweise sogar für alles, was nicht in Dänisch oder Englisch ausgestellt wurde. Man kann ja auch schlecht von den Leuten auf den Behörden verlangen, dass sie sämtlich Inhalte von Führerscheinen aus der Türkei, Polen, China oder den Molucken kennen. Das sollte man schon akzeptieren. Dazu braucht man auch keine Dienstanweisung. Der Bearbeiter kann es nunmal nur bearbeiten, wenn er weiß, was er da vor sich liegen hat. Oftmals wird sogar eine Apostille verlangt, das heißt, man muss sich über das Außenministerium des ausstellenden Landes eine Beglaubigung besorgen, dass es sich um ein amtliches Dokument handelt. Ich gehe aber mal davon aus, dass Du in Besitz eines EU-Führerscheines bist, da fällt das natürlich weg.

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
heleen
Mitglied
Beiträge: 81
Registriert: 23.11.2007, 10:26

Beitrag von heleen »

Es ist ein niederlaendischer Fuehrerscheint. Die sind leider nur 10 Jahre gueltig und koennen von anderen Laendern aus leider nicht verlaengt werden. :( Ich verstehe auch dass man nicht einfach alles beglaubigen kann, aber dachte dass es seit 1996 europaeische Fuehrerscheine gaebe mit einheitlichen Buchstabenkennungen, usw. Wo kriege ich einen Uebersetzer her der erklaert was die Buchstabenkennungen bedeuten? NL/DK-Uebersetzer scheint es eh nicht viele zu geben, und scheinbar keinen in CPH.
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hast Du schon mal im Telefonbuch Übersetzungsbüros rausgesucht und dort angerufen, ob sie NL anbieten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nirgendwo einen geben sollte. Wenn Du gar keinen findest, dann ruf doch einfach mal in der NL-Botschaft in KPH an und frage nach einem. Die kennen mit Sicherheit einen.

Hilsen Hina
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
Antworten