Stockfisch

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
skandinavian-wolf

Stockfisch

Beitrag von skandinavian-wolf »

Bin gerade beim "Aufarbeiten" von Blokhus 2011 und da habe ich dieses Foto gefunden. Aufgenommen Anfang August bei Klausen Fisk in Hune/Blokhus:
Wir haben dort mehrfach leckeren Räucherfisch geholt, einmal sehr gut Stjerneskud gegessen (dank der Tipps hier im Forum)- aber was sollen wir von den zum Trocknen aufgehängten Fischen halten?
Bild
Hat das was mit dem Stockfisch a la Norwegen zu tun oder was ist das?
GedankenReich
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 24.07.2011, 18:14
Wohnort: Dortmund

re

Beitrag von GedankenReich »

Ich denke nicht, dass ihr in so zum Vezehr bekommt ( hoffe ich
mal für euch :wink: )
Ich habe noch keinen skandinavischen Stockfisch gegessen,
aber ich kenne ihn aus der mediterranen Küche.
Er wird dort getrocknet um ihn haltbar zu machen und dabei
glaube ich in Unmengen von Salz eingelegt.
Vor der Verzehr wird er dann einige Tage lang in klares Wasser
gelegt,um den immensen Salzgeschmack "auszuwaschen".
Danach sieht er wieder aus wie normaler Seelachs oder dergleichen
und hat auch weitestgehend den starken Salzgeschmack verloren.

Gruss,
GedankenReich
Nordseefan
Mitglied
Beiträge: 1283
Registriert: 29.12.2008, 14:57
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Nordseefan »

Ich habe vor ungefähr 15 Jahren mal so ein paar Dinger mitgenommem. daheim ein paar (?) Tage eingeweicht und dann gebraten. Alle haben es gegessen und keiner hat gemeckert. Da ich so gut wie keinen Fisch esse, habe ich keine Vergleichsmöglichkeit zu frischem Seefisch, den ich wiederum mit einer frischen Kräuterweisweinsose auch mal probiere. Habe heute von irgend einem ARD sender einen BVericht über Dörrfisch gesehen und bin frohm den nie pribieren zu müssen
nordsefan
Take it easy.
Ralph
Mitglied
Beiträge: 528
Registriert: 10.10.2006, 17:30
Wohnort: på en ø i østersøen

Beitrag von Ralph »

Für mich sieht das so aus, als würden dort Plattfische fürs Räuchern vorbereitet. Nachdem sie eine Zeit in Salzlake verbracht hatten, muss nun die Oberfläche abtrocknen, damit der Fisch im Räucherofen seine schöne Farbe bekommt. Und wenn das Wetter gut ist und nicht zu viele Fliegen herumschwirren :wink: kann man das draussen auf so einem Gestell gut machen. Um richtigen Stockfisch zu produzieren ist das Klima in Dänemark nicht geeignet, dazu muss man schon `ne Ecke nördlicher, wo`s etwas kälter, aber vor allen Dingen die Luftfeuchtigkeit viel geringer ist...
@ GedankenReich, wenn getrockneter Kabeljau ( dieser ist meist Grundlage von "Stockfisch")nach dem Aufweichen wie Seelachs aussieht, dann ist Vorsicht angesagt :wink:
skandinavian-wolf

Beitrag von skandinavian-wolf »

Danke, Ralph, ich vermute, dass das die richtige Erklärung ist.
Bei Klausen wird ja ständig geräuchert.

Würde mich aber auch wundern, wenn der Stockfisch, der aus einer speziellen Kabeljauart (Skrei) "hergestellt" wird, dann nach Seelachs (der ja kein Lachs, sondern "nur" der Köhler ist, welche wegen der besseren Vermarktung Seelachs genannt wurde [img]http://www.schildersmilies.de/schilder/ks.gif[/img]) aussieht.
Nordseefan
Mitglied
Beiträge: 1283
Registriert: 29.12.2008, 14:57
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Nordseefan »

Die Gestelle kenne ich seit vielen Jahren aus Hvide Sande. Definitiv Trockenfisch. Die Räucherfische werden auch bei den Profis durch Erhitzen bei offenem Ofen getrocknet, habe ich selbst gesehen. Und anders mache ich es ja zu Hause auch nicht. Ausser Aale wird alles bei geheiztem Ofen vorgetrocknet, dann Räuchermehl drauf, Klappe zu und ab geht der Peter.
Heute morgen war ich erst mal leicht erschrocken, was gestern nach elf noch für ein Mist aus meiner Tastatur gekommen ist. Frisch geräucherte DK-Makrele, dänisches Bockbier und den guten Gamle Dansk, danach gab es in der Runde so einige Ausfallerscheinungen und ich hätte wohl auch die Finger vom Läppi lassen sollen. :oops: :oops: :oops:
nordseefan
Take it easy.
Ralph
Mitglied
Beiträge: 528
Registriert: 10.10.2006, 17:30
Wohnort: på en ø i østersøen

Beitrag von Ralph »

Nordseefan, was sollen denn das nun für Fische da am Gestell sein? Sehen für mich auf dem Foto wie gehäutete und halbierte Plattfische aus :? ...
Kann kaum glauben, dass man bei der Luftfeuchtigkeit hier Fisch trocknen kann. Eher würde das `ne grössere Fleischmadenproduktion :mrgreen: ... Aber vllt. mit gaaanz viel Salz??? Wer weiss mehr dazu???
Ich halte immer noch das Vortrocknen fürs Räuchern warscheinlich :mrgreen: ... sieht doch auch dekorativ für die Touris aus
:idea:
BarbaraT
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 19.02.2009, 17:24
Wohnort: Frederikshavn

Beitrag von BarbaraT »

Hej!

Seht mal hier:

http://www.madabc.dk/frontpage.aspx?id=0&week=18&&dbid=7a39b972-617c-491e-bd89-75bd2fa18e6d&t=128661552720000000

laut meinem Mann wurden die Fische früher auch an der Fahnenstange zum trocknen aufgehängt.

viele Grüsse
Benutzeravatar
Bernd R.
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 28.11.2010, 19:42
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd R. »

Im Norden von Norwegen ist es ganz normal das der Fisch an der Luft trocknet. Gut 3 Monate hängt der dann im Wind. Das Klima da ist nicht wirklich trockener als in DK. Und wer am Mittelmeer Stockfisch gegessen hat hat wahrscheinlich norwegischen oder isländischen Trockenfisch gegessen.

Dieses Bild habe ich auf den Vesterålen (Nord-Norwegen) gemacht:
http://www.bilderschuppen.net/gallery/image_page.php?album_id=5&image_id=98

(Das Bild wird mit dem IMG-Tags nicht angezeigt, da es ein "aktiver" Link ist)
Zuletzt geändert von Bernd R. am 28.08.2011, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.westjuetland.dk/][img]http://www.berndroesich.de/Banner/westjuetland.gif[/img][/url]
Das kleine private Forum für Urlauber in Westjütland mit Fotogalerie
skandinavian-wolf

Beitrag von skandinavian-wolf »

Ich gestehe, Barbara, ich verstehe von dem Artikel nicht viel.
Bloß selbst im kühlen Norwegen werden die Trockenfische im Juni maximal abgenommen.
Wir haben seinerzeit nur noch "ein paar Reste" knipsen können:
Bild
Da kann ich mir nicht vorstellen, dass in Dänemark Ende Juli/Anfang August (habe nochmal geschaut, das Foto habe ich am 01.08. gemacht) bei 22°C der Fisch getrocknet wird!?
Was wird dann mit dem getrockneten Fisch?
Der aus Norwegen geht ja insbesondere nach Italien und die "Reste" als Proteinquelle auch nach Afrika.
Benutzeravatar
Bernd R.
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 28.11.2010, 19:42
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd R. »

skandinavian-wolf hat geschrieben:Ich gestehe, Barbara, ich verstehe von dem Artikel nicht viel.
Bloß selbst im kühlen Norwegen werden die Trockenfische im Juni maximal abgenommen.
Wir haben seinerzeit nur noch "ein paar Reste" knipsen können:
Bild
Da kann ich mir nicht vorstellen, dass in Dänemark Ende Juli/Anfang August (habe nochmal geschaut, das Foto habe ich am 01.08. gemacht) bei 22°C der Fisch getrocknet wird!?
Was wird dann mit dem getrockneten Fisch?
Der aus Norwegen geht ja insbesondere nach Italien und die "Reste" als Proteinquelle auch nach Afrika.
Das die Fische im Juni abgenommen werden hat einfach mit dem Fangdatum zu tun. Im Spätwinter kommen die großen Fischschwärme nach Nord-Norwegen. Dann ist der Trockenfisch im Juni fertig und wird sortiert und vermarktet. Das hat nichts mit der Sommerwärme zu tun. Einzelne Fische werden auch über den Sommer getrocknet.
[url=http://www.westjuetland.dk/][img]http://www.berndroesich.de/Banner/westjuetland.gif[/img][/url]
Das kleine private Forum für Urlauber in Westjütland mit Fotogalerie
Nordseefan
Mitglied
Beiträge: 1283
Registriert: 29.12.2008, 14:57
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Nordseefan »

Hallo,
ich bin immer noch bei Trockenfisch, der vorher kräftig gesalzen und dann getrocknet wird. Wie auch immer.
nordseefan
Take it easy.
Benutzeravatar
Bernd R.
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 28.11.2010, 19:42
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd R. »

Nordseefan hat geschrieben:Hallo,
ich bin immer noch bei Trockenfisch, der vorher kräftig gesalzen und dann getrocknet wird. Wie auch immer.
nordseefan
Gesalzen schimpft er sich Klippfisch. Es gibt beides. Nur luftgetrocknet und vorher eingesalzen. Am Foto kann man das nicht sehen.
[url=http://www.westjuetland.dk/][img]http://www.berndroesich.de/Banner/westjuetland.gif[/img][/url]
Das kleine private Forum für Urlauber in Westjütland mit Fotogalerie
Nordseefan
Mitglied
Beiträge: 1283
Registriert: 29.12.2008, 14:57
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Nordseefan »

Hallo Bernd,
solange er nicht viereckig und paniert ist, werde ich ihn eh nicht essen.
nordseefan
Take it easy.
dina
Mitglied
Beiträge: 2611
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Das ist tørfisk, hier auch dabs genannt. Dazu wird Plattfisch erst in reichlich Salz eingelegt um die Feuchtigkeit zu entziehen und dann ca. 2 Wochen zum trocknen an die Luft gehängt, bei Regen muss er natürlich rein.
Danach lagert man das Zeug am besten in der Gefriertruhe.
Allerdings macht man das im Frühjahr, wenn noch keine Fliegen kommen.
Ich weiss nicht mehr ob es dieses oder voriges Jahr war dass der Verkauf von Dabs hier verboten wurde,hergestellt wird er trotzdem.
Früher war es eine Methode der lagerung, heute ist es Brauchtum.
Man kann den knabbern wie Chips, wird aber ekstrem durstig davon :mrgreen:

LG Tina
Antworten