Mit welchen Nebenkosten muss ich im Oktober rechnen?

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
addidu
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 16.08.2011, 10:56

Mit welchen Nebenkosten muss ich im Oktober rechnen?

Beitrag von addidu »

Hallo!
Da wir noch nie in DK waren und bisher eigentlich immer Ferienhäuser/wohnungen incl. NK gemietet haben, bin ich etwas unsicher mit welchem Betrag für 9 Tage wir so rechnen müssen (Strom und Wasser).
Wir sind 4 Personen (darunter 1 Kind), Reisezeit Oktober, Haus mit Kamin. Und noch die Frage: Wie viel teurer wird es, wenn man sich für ein Haus mit Sauna entscheidet und diese täglich nutzt? Mir ist schon klar, dass der Verbrauch von Gewohnheiten abhängt und sicher sehr unterschiedlich sein kann, aber ein paar Erfahrungswerte (insbesondere im Herbst!) würden mir schon weiterhelfen :-)
LG
addidu
Dänenlilly
Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: 27.05.2010, 00:35

Beitrag von Dänenlilly »

Hallo,

mutig von euch, als Dänemark Anfänger im Oktober zu fahren.
Ich nehme an, dass ihr wettermäßig keine "Weicheier" seid :wink:
Es kann im Oktober schon ziemlich kalt und stürmisch werden.

Wasserpreis müsste eigentlich im Mietvertrag stehen und was ihr verbraucht, kannst du ja zu Hause auf der Wasserrechnung ablesen. Also zu zweit braucht man ca 1m³ pro Woche (mit Dusche, Spülmaschine aber ohne Pool)

Schau mal genau in den Mietvertrag, manchmal ist der Wasserverbrauch inklusive.

Sauna habe ich keine Erfahrung, aber wenn es eine Stromsauna ist, kann das schon ziemlich teuer werden, genau wie das Heizen.

Wir heizen zumindest den Wohnraum immer mit Holz, da muss mann halt auf Angebote achten und den Ofen immer geschlossen halten damit nicht soviel Wärme verloren geht.

Kamin braucht ein bisschen Übung, aber ein Tipp: kein Papier verheizen, macht nur Asche und hat null Heizwirkung. Zum Anzünden bringen wir uns Kaminanzünder mit.

Hier auch noch mal genau den Vertrag und die Hausbeschreibung überprüfen, der Besitzer stellt manchmal Brennholz kostenlos zur Verfügung

Schlafzimmer braucht man ja eh nicht heizen.

Wir haben in einer Woche im Herbst / Winter ca. € 100,-- Nebenkosten aber ohne Sauna und Pool.

Viel Spaß in DK :)
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Hier ein paar Hinweise zum Thema

http://www.fejo.dk/de/info/ferienhausurlaub/#nebenkosten
Daniel H.
Mitglied
Beiträge: 1093
Registriert: 25.05.2006, 13:01
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel H. »

Dänenlilly hat geschrieben:
Wir haben in einer Woche im Herbst / Winter ca. € 100,-- Nebenkosten aber ohne Sauna und Pool.
Mit wie viel Personen fahrt ihr denn da ?????

Wir haben zu Zweit im Herbst in der Regel um die 30-40 Euro (inkl. Whirlpool und Sauna) für eine Woche.

Zu Viert hatten wir im März diesen Jahres einen Verbrauch von 55 Euro (inkl. Whirlpool und Heizungsnutzung, aufgrund der Hausgröße, sonst wird generell nur der Kamin genutzt) für eine Woche...

Aber wie schon geschrieben wurde, Wasser kann auch inkl. sein (ist oft so), einfach noch einmal in den Mietvertrag schauen, was excl. ist ;)

Hilsen, Daniel
[url=http://www.vejretiskagen.dk/stortbillede.html]Vejret i Skagen[/url]
addidu
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 16.08.2011, 10:56

Beitrag von addidu »

Danke für die Antworten! Also 100,-€ in einer Woche für 2 (?) Personen Strom / Wasser schockieren mich schon ein wenig... Das wären ja mehr als 400,-€ im Monat. Aber wenn es bei Dir Daniel mit Whirlpool 55,-€ im März waren, hoffe ich jetzt einfach mal, dass wir so auch hinkommen. Auch die Liste ist sicher hilfreich, doch dann müsste ich erstmal nachverfolgen, was wir normalerweise in der Woche an Strom und Wasser verbrauchen ;-)
Auch die regen Hinweise auf die Witterung irritieren mich schon ein wenig. Vor Stürmen, Regen, Kälte, überschwemmten Grundstücken, Einsamkeit, Dunkelheit und geschlossenen Läden wurde ich ja schon gewarnt - eigentlich wir wollen keinen exclusiv teuren Survival Trip machen, sondern nur Urlaub in DK ;-) Mittlerweile bin ich wirklich gespannt, was uns erwartet :-)
LG
addidu
autosport
Mitglied
Beiträge: 301
Registriert: 27.05.2009, 19:07
Wohnort: NRW in der Nähe von B und NL

Beitrag von autosport »

Alles halb so schlimm. Man kauft sich gleich zu Anfang entweder beim Bauern 4 Säcke Holz für 100 DKR oder beim Kaufmann 4 Säcke Holzbrickets für 80 DKR. Damit sollte man eigentlich jeden Morgen und Abend die Bude warmbekommen. Strom wird wohl zwischen 50 und 80 Euronen liegen wenn ihr den Blubberpool und die Sauna nutzen wollt.

Beim Wetter kann eben alles passieren. Wir haben im Oktober schon im T-Shirt am Strand rumgelungert aber auch schon morgens Eis gekratzt. :wink:
herma
Mitglied
Beiträge: 1327
Registriert: 01.03.2005, 10:53
Wohnort: Hannover, Deutschland

Beitrag von herma »

Hej,

also ich denke im Oktober werdet ihr stromtechnisch bestimmt so bei 70 - 80 Euros liegen, wenn das Wetter halt so weiter geht, wie bisher.
Also plant lieber etwas mehr als zuwenig ein.

Gerade auch wenn die Häuser etwas älter sind, muss mit einem höheren Stromverbrauch gerechnet werden.

Desgleichen würde ich auch den einen oder anderen Sack Holz mehr einplanen, denn so ein Häuschen kann über Nacht schnell auskühlen.

Hilsen Herma
freshair(gelöscht)

Beitrag von freshair(gelöscht) »

Hi,

wir waren Ende Februar/Anfang März für 1 Woche in einem Haus mit Sauna/Whirlpool und haben bei teilweise frostigen Temperaturen ca. 40 € Stromkosten (Wasser inkl. -Sauna/Whirlpool 4 mal genutzt) gehabt.

Die Heizung hatten wir nur im Badezimmer durchgängig auf 22° gestellt. Ansonsten hat der Kaminofen das ganze Haus beheizt (Ca. 5 Säcke Holz), wobei zwischendurch mal die Terassentüren geöffnet werden mußten, weils zu warm wurde.

Das Haus hatte 120m² und war relativ neu (Steinhaus). Wie es bei den älteren Holzhäusern energiemäßig aussieht, kann ich nicht abschätzen.

Schönes WE
Dänenlilly
Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: 27.05.2010, 00:35

Beitrag von Dänenlilly »

Also, wie es schon in der Liste steht: im Sommer 30 - 50 Euro pro Woche im Winter möglicherweise doppelt so viel. Da sind in einem kalten Winter also 100 Euro durchaus realistisch. Natürlich waren da die Kosten fürs Brennholz schon mit bei. Und die Fußbodenheizung im Bad zieht auch viel Strom. Und wenn die nicht die ganze Zeit an ist, bringt die eh nix. Außerdem der Heißwasserboiler. Man will ja auch mal heiß duschen. Ich fahr da schließlich nicht zum Survavltraining hin, sondern will Urlaub machen. 50 Euro im Winter halt ich also für sehr knapp und das Brennholz war da sicher noch nicht dabei.
Ansonsten sind auch im Oktober alle Geschäfte auf, man muss also auf nix verzichten, vielleicht die kleinen Minimärkte, die nur saisonbedingt geöffnet haben.
Und das Wetter: na ja: Oktober, Meer Da bleibt der eine oder andere Sturm nicht aus. Und wenn ihr Glückt habt ist es halt ein goldener Oktober. Das ist wie bei uns auch: Man steckt eben nicht drin und muss es nehmen wie's kommt.
dkjuetland
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 09.09.2011, 11:36

Hizugsweis eimmer

Beitrag von dkjuetland »

Da wir vorzugsweis immer zu dieser Jahreszeit fahren - hier unsere Erfahrung mit 4 Leuten. Steinhaus mit Saunanutzung täglch ca. 40 Euro, Holzhaus ca.50-60 Euro. Wobei wir nie die Badezimmerheizung an hatten (zugegeben - manchmal Ar...kalt). Für den Kamin versuche ich immer in DE bereits mich mit Holzbriketts zu versorgern. Die gibt es z.B. bei Thomas Philips für 0,20 EUR pro Kilo, Setzt aber voraus, dass man noch Platz im Auto hat.
alliulli
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 30.11.2008, 13:42

Nun, wichtig ist auch das Alter des Hauses...

Beitrag von alliulli »

Wir fahren immer, und das schon seit vielen, vielen Jahren um Ostern und Mitte/Ende Oktober nach DK.
Grundsätzlich buchen wir nur Häuser die max. 5-10 Jahre alt sind. Desto neuer umso besser. Wenn man sich einige der Baustellen in den Ferienhausgebieten anschaut, sieht man ganz deutlich wie super gut isoliert wird. Keine Holzfenster mehr, dicke Kunststoffrahmen, die sich nicht verziehen und Spalten bilden sind an der Tagesordnung.
Außerdem ist die Grundfläche des Hauses wichtig - 140 qm sind nicht schnell so schön kuschelig warm wie 100 qm. Ein großer Hems schluckt auch die ganze Wärme.
Glücksfall ist allerdings die jeweilige Heizkraft des Kaminofens. Es gibt ja wahre Holzfresser mit wenig Leistung und richtig gute Öfen, wie man sie vielleicht auch daheim hat.

Alles in allem betragen unsere Nebenkosten immer rd. 100,-- bis max. 140,-- € für 14 Tage incl. Wasser. Wir reisen zu viert, sitzen ungefähr jeden zweiten Tag in der Sauna, die Kinder bestimmt 3x in der Woche im Whirlpool. Gekocht wird jeden Tag, auch im Backofen. Fußbodenheizung Bad u. Gäste-WC, Küche sind an.
Nach dem Aufstehen läuft bis zum Aufbruch die Heizung, am Nachmittag und Abend dann nur noch der Ofen, über Nacht 1-2 Holzbriketts - und wir nehmen unser Buchenholz von zu Hause mit. Das reicht für gut eine Woche, den Rest kaufen wir beim Bauern dazu, aber kein Nadelholz.

Aber nun mal keine Bange wegen der Nebenkosten - auch im Oktober ist in DK sehr oft schönes Wetter, zumindest in Nordjütland (leider glaubt uns das immer keiner!). Und hat das Haus große Fenster, heizt es sich darüber wunderbar auf.



:mrgreen: Ulrike
dennis3110

Beitrag von dennis3110 »

Hallo ,

zu den Strompreisen kann ich dir nix raten da wir aufgrund der großen Familie immer Häuser mit Pool hatten.

Aber zur Witterung kann ich dir sagen , dass es m.E. nach so schlimm im Oktober nicht ist. Zumindest Anfang - Mitte hatte ich 1. immer ein paar Sonnenstunden und 2. keine geschlossenen Läden. Kürzere Öffnungszeiten tw. aber geschlossen selten. Temperaturen zwischen 6 - 18c hatten wir die vergangenen Jahre. Einem Survival Urlaub sollte also was entgegenstehen.

Viel Spass im Herbst in Dk :)

LG
Dennis
Taigabraut
Mitglied
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2011, 09:46
Wohnort: Essen

Beitrag von Taigabraut »

Hej,

immer wieder erfrischend wie hier mit Zahlen um sich geworfen wird.

Unsere Erfahrungen lauten:

Was im Herbst so an Energiekosten (denn um diese geht es ja schliesslich) auf einen zukommt ist eine riesige "Wundertüte".

Das ist eine Gleichung mit so vielen Unbekannten (Wetter, Haus, Lage des Hauses, Isolierung, Art der Heizung, Ausstattung) das selbst ein Gauss diese nicht lösen könnte.

Den einzigen Punkt den man ETWAS beeinflussen kann ist die Wahl des richtigen Hauses.
Ein neueres Haus ist (meist) weitaus besser isoliert als eine alte Holzhütte.
Dafür haben neue Häuser aber meist hohe Decken und sind größer.
Dazu kommt noc das man dort oft die Fussbodenheizung in den Nasszellen nie ganz ausschalten kann.
Wenn dann noch ein Standwasserpool (die Dinger werden offensichtlich von den Stromkonzernen subventioniert) vorhanden ist dann wird es richtig teuer.
Eine Sauna ist dagegen gar nicht so wild, denn die zieht zwar Watt ohne Ende, ist aber meist nur kurz eingeschaltet.

Die meisten Touristen versuchen ja Stromkosten zu sparen indem sie den Ofen als Hauptheizung einsetzen.
Was sie dabei vergessen ist das Holz auch nicht gerade billig ist.
(Vom miesen Heizwert des Nadelholzes mal abgesehen)
Es fällt nur nicht so auf weil man das Holz ja meist intervallmäßig vom Haushaltsgeld kauft und die Gesamtkosten dann gar nicht mehr so genau in Erinnerung hat.
Die Stromrechnung wird aber auf einmal fällig, und da hat wohl schon so mancher gestaunt was da in der kalten Jahreseit so durch diese kleinen Elektro-Heizkörper fliessen kann.

Also nicht wundern wenn es bei 9 Tagen genauso gut 100 Euro wie 250 Euro Nebenkosten sein können.

Und ob es sich jetzt rechnet ein neueres Haus zu mieten, welches teurer ist, oder aber ein billiges, altes Haus weiss auch keiner.
Wenn der Neubau 200 Euro pro Woche teurer ist als die alte Muckebude, dann nützt es auch nichts wenn man 100 Euro Heizkosten spart.

LG

Heike
Das Leben ist zu kurz um sich über jeden Mist zu ärgern, dafür ist danach noch mehr als genug Zeit vorhanden.
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Beitrag von wofu »

Danke Heike,

inhaltlich hätte ich es nicht besser sagen können. Ergänzen möchte ich nur, daß das was für Einen warm ist für die Andere (oder geschlechtlich umgekehrt) noch richtig kalt sein kann. Beim Ofenholz setzen wir schon seit Jahren auf die Abfallholzbricketts, die lassen sich beim Heizen besser kalkulieren und sind selten so feucht wie so manches Holz.

Grüße

Wolfgang
autosport
Mitglied
Beiträge: 301
Registriert: 27.05.2009, 19:07
Wohnort: NRW in der Nähe von B und NL

Beitrag von autosport »

Die nehmen wir auch. Ist zwar nicht ganz stilecht aber gutes Holz ist als Touri nur schwer zu bekommen und bevor ich den Mist mit feuchtem, überteuerten Nadelholz mitmache, nehm ich lieber die Brickets.

Man sucht ja schon zu Hause einige Zeit bis man einen vernünftigen Holzdealer gefunden hat und im Urlaub habe ich dafür keine Lust. :wink:
Antworten