Was machen Aldi, Lidl und co in DK falsch?
Was machen Aldi, Lidl und co in DK falsch?
Berlingeren i dag har to artikler:
http://www.business.dk/detailhandel/aldi-har-tabt-over-100-millioner-paa-to-aar
http://www.business.dk/detailhandel/danske-kvinder-dropper-tysk-discountkaede
Tidligere lukkede Schlecker meget, meget hurtigt.
Det fik mig til at tænke på: Hvorfor kan de ikke få fodfæste i Danmark. Hvad er det, de gør forkert?
Nogle ideer?
http://www.business.dk/detailhandel/aldi-har-tabt-over-100-millioner-paa-to-aar
http://www.business.dk/detailhandel/danske-kvinder-dropper-tysk-discountkaede
Tidligere lukkede Schlecker meget, meget hurtigt.
Det fik mig til at tænke på: Hvorfor kan de ikke få fodfæste i Danmark. Hvad er det, de gør forkert?
Nogle ideer?
das ist ganz einfach runesfar, es sind Deutsche Geschäfte mit deutschen Produkten also werden diese Ketten gemieden wie die Pest.
Der durchschnittliche Däne hat immer noch was gegen alles was mit Deutsch zu tun hat.
In Sønderjylland würde kaum ein Dæne zugeben dass er eben bei Aldi in Flensburg war, weil dann spricht keiner mehr mit ihm
Wirkt zwar lächerlich aber ist Tatsache
Der durchschnittliche Däne hat immer noch was gegen alles was mit Deutsch zu tun hat.
In Sønderjylland würde kaum ein Dæne zugeben dass er eben bei Aldi in Flensburg war, weil dann spricht keiner mehr mit ihm

Wirkt zwar lächerlich aber ist Tatsache
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: 25.07.2006, 13:31
- Wohnort: Schaumburg-Lippe
- Kontaktdaten:
ich hatte 1992 - 1993 eine längerfristige Beziehung auf Fynen
Oh Mann war das schön, wir beide jung und sexy, verliebt ........
Huch leicht vom Thema weggerutscht, naja zurück ins Heute
Also damals ging kaum jemand zum Aldi und wenn dann booooaaaahhhh
Aldi = aldrig usw.
In Gråsten ist auch ein Aldi (gewesen?) immer leer, erstaunlich

Oh Mann war das schön, wir beide jung und sexy, verliebt ........
Huch leicht vom Thema weggerutscht, naja zurück ins Heute

Also damals ging kaum jemand zum Aldi und wenn dann booooaaaahhhh
Aldi = aldrig usw.
In Gråsten ist auch ein Aldi (gewesen?) immer leer, erstaunlich
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 22.11.2010, 18:23
- Wohnort: Vejby
also wenn man mal so sieht was, gerade an den WE"s, so am Fördepark in Flense los ist kann ich mir nicht vorstellen das die Dänen die Deutschen Lebensmittel und Supermärkte nicht mögen sollten.
dort ist ja immer rappelvoll der PP und wo man hinguckt.....danske plader.....
Das die Dänen ALDI und Co. in DK meiden wie der Teufel das Weihwasser hat aber auch Vorteile. Die leckeren Deutschen Bratwürste und Nürnberger welche immer zur Grillsaison im Angebot sind, sind nie Ausverkauft, die Kaufen lieber die faden geschmacklosen Medister und die eckligen roten Fahrradschläuche.


Das die Dänen ALDI und Co. in DK meiden wie der Teufel das Weihwasser hat aber auch Vorteile. Die leckeren Deutschen Bratwürste und Nürnberger welche immer zur Grillsaison im Angebot sind, sind nie Ausverkauft, die Kaufen lieber die faden geschmacklosen Medister und die eckligen roten Fahrradschläuche.
Schon, die kaufen aber nicht in Aldi-Tüten ein sondern in diskreten Kartons oder auch schon gesehen mit SuperBrugsen und Fakta Netto uswalso wenn man mal so sieht was, gerade an den WE"s, so am Fördepark in Flense los ist kann ich mir nicht vorstellen das die Dänen die Deutschen Lebensmittel und Supermärkte nicht mögen sollten. Sehr glücklich dort ist ja immer rappelvoll der PP und wo man hinguckt.....danske plader..... Sehr glücklich


ich finde es klasse dass Aldi in Danmark vom dänischen Volk abgestrafft wird.Wenn man die dänischen Nachrichten die letzten 6 monate verfolgt hat, konnte man lesen wie Aldi ihre Mitarbeiter(Butik) behandlen darüber hinaus weiss ich ,dass auch die Mitarbeiter in den Zentrallagern immer mehr arbeiten dürfen,z.b lässt Aldi nun auch an allen Feiertagen ihre Filialen offen,dass heisst die Mitarbeiter in den Z-lagern dürfen nun auch an den Feiertagen arbeiten.Ok sie werden dafür anständig bezahlt aber ich denke Gesundheit und Familie gehören auch im Leben dazu.Ich kann sagen das im Z-Lager in Karlslunde 80% der Mitarbeiter nich Dänen sind.
(Ich weiss das alles weil ich einen guten Freund habe der dort arbeitet.)Aldi macht in Danmark das gleiche wie in Deutschland nur gotteseidank in Danmark möchte man solche Firmen nicht haben und das zurecht.
hils michael
(Ich weiss das alles weil ich einen guten Freund habe der dort arbeitet.)Aldi macht in Danmark das gleiche wie in Deutschland nur gotteseidank in Danmark möchte man solche Firmen nicht haben und das zurecht.
hils michael
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das stimmt einfach nicht. Die Produktpalette ist eben NICHT wie in Aldi DE, und genau dort könnte ein Teil des Problems liegen. Es gibt kein Grund zu Aldi su gehen, wenn sie nur genau so wie netto sind.Peter hat geschrieben:das ist ganz einfach runesfar, es sind Deutsche Geschäfte mit deutschen Produkten also werden diese Ketten gemieden wie die Pest.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 416
- Registriert: 22.11.2010, 18:23
- Wohnort: Vejby
Ich finde, man muss auf jeden Fall unterscheiden zwischen Aldi und Lidl.Hvad er det, de gør forkert?
Aldis Problem ist, dass sie einfach stur ihr (deutsches) Konzept durchziehen, ohne darauf zu achten, wie der dänische Kunde tickt. Aldi setzt nur auf den Preis, aber nicht auf das Erscheinungsbild der Butikker. Wenn man dies mit denen von dänischen Discountern / Rema / oder auch Lidl vergleicht, dann wirkt Aldi immer etwas trist und schmuddelig. Zudem hat Aldi relativ wenige dänische Produkte im Angebot. Das typische Mengen-tilbud bei Lebensmitteln machen sie gar nicht. Und wie es in den Kommentaren zum Artikel heißt: Es gibt (wie auch bei Lidl) keine pakke mulighed an den Kassen - das empfinden sicher viele als ungewohnt / unpraktisch. Und jemand bemängelt, dass sie nur Dankort nehmen.
Was die Preise angeht, so finde ich Aldi schon mit am günstigsten. Grade Netto kann da nicht mithalten. Netto lässt sich vom Angebot und Erscheinungsbild auch nicht mit Aldi vergleichen, eher mit Lidl.
Lidl macht seine Sache schon besser. Die geben sich Mühe, sich in den dänischen Markt einzufügen. Die Läden wirken freundlicher. Sie haben wirklich viele dänische Produkte, haben oft große Nachlässe auf ihr Standardsortiment. Bei VM oder EM sitzen die Kassierer im Dänemark-Trikot an der Kasse (die haben ansonsten sowieso nicht so komische Aldi-Kittel an. Das wirkt alles frischer und moderener) Es wird gestalterisch mehr mit dem Dannebrog gearbeitet, im tilbudsavis auf "dansk producerert" hingewiesen. Keine Ahnung, ob solche Details wirken, aber man will deutlich das deutsche Image etwas in rot und weiß tunken. Lidl hat einen Pfandautomat. Aldi macht auch dort sein eigenes Ding und man muss alles an der Kasse abgeben (natürlich ausschließlich Aldi Flaschen).
Das ist sicher übertrieben, aber ein Funke Wahrheit könnte drinstecken. Ich stand auch schon mal im Lidl vorm Kühlregal, neben mir zwei Dänen. Es wurde überlegt, ob man diesen oder jenen Joghurt/Puddingdessert kaufen solle, da sagte der eine, neee das ist alles so deutsches Zeug.Peter hat geschrieben:das ist ganz einfach runesfar, es sind Deutsche Geschäfte mit deutschen Produkten also werden diese Ketten gemieden wie die Pest.

Aber solange Dansk Supermarked und Coop zwei Drittel vom Markt unter sich ausmachen, bleibt nur zu hoffen, dass sich die eine oder andere zusätzliche Kette durchsetzen kann.
Glaubst du eigentlich selber das was Du hier schreibst ?Peter hat geschrieben:..., es sind Deutsche Geschäfte mit deutschen Produkten also werden diese Ketten gemieden wie die Pest.
Der durchschnittliche Däne hat immer noch was gegen alles was mit Deutsch zu tun hat.
In Sønderjylland würde kaum ein Dæne zugeben dass er eben bei Aldi in Flensburg war, weil dann spricht keiner mehr mit ihm![]()
Der durchschnittliche Däne wohnt ja nicht nur in Sønderjylland.
Es könnte auch einfach daran liegen das Aldi und Lidl nicht die einzigen Discounter sind und das Angebot und Nachfrage einfach lokal unterschiedlich sind.
Mvh
Henrik77
Egal wo,Fußballfan ein Leben lang !
Würde eher sagen, dass dein Beitrag lächerlich wirkt und wenn man dann liest, dassPeter hat geschrieben:das ist ganz einfach runesfar, es sind Deutsche Geschäfte mit deutschen Produkten also werden diese Ketten gemieden wie die Pest.
Der durchschnittliche Däne hat immer noch was gegen alles was mit Deutsch zu tun hat.
In Sønderjylland würde kaum ein Dæne zugeben dass er eben bei Aldi in Flensburg war, weil dann spricht keiner mehr mit ihm![]()
Wirkt zwar lächerlich aber ist Tatsache
versteht man, dass deine Vorurteile ins Museum gehören. 1992, als DK Fussball-Europameister wurde, ist sehr lange her. Aldi kam in den 80er Jahren nach DK und musste erstmal lernen, dass ein typisch deutsches Sortiment bei Dänen nicht gut ankommt, dh. gleich Eigentor und schlechter Ruf. Dazu haben sich Netto und Fakta groß gewachsen und was soll man dann mit einem ausländischen Discounter, wenn es gute dänische gibt. Hat weniger mit Deutschland zu tun als mit dem Laden. Würde sich [url=http://www.e-leclerc.com]E. Leclerc[/url] nach DK wagen würden wir sie für die gleichen Fehler genauso bestrafen.Peter hat geschrieben:ich hatte 1992 - 1993 eine längerfristige Beziehung auf Fynen
Ich bin aus Natur neugierig und habe damals Aldi besucht. Es ist heute viel besser, aber ich fühle mich trotzdem nicht wohl. Wäre ich nicht für unseren jährlichen [url=http://www.fejo.dk/de/info/lebensmittelpreise-daenemark/]Preisvergleich von Lebensmittel[/url], unsere beliebteste Info-Seite überhaupt, würde ich nie in Aldi reingehen. Den meisten Dänen gefällt es eben in den dänischen Läden besser. Nicht nur weil sie dänisch sind, sondern weil Dänen sich dort wohler fühlen. Die Ambiente macht auch beim Einkaufen eine Menge aus.
[quote="Silberfisch"]@stuttgart,
Rema, Fakta, Netto, Superspar......alle haben geöffnet an WE"s und Feiertagen. Und in anderen Berufen, z.B. Pflege muß auch am WE gearbeitet werden.
Das stimmt so nicht ganz Netto hatte zum beispiel am 5.06 Grundlovsdag geschlossen ausnahme evt. døgnnetto.Aldis Filialen haben alle komplett offen während die anderen nur vereinzelte Filialen offen halten, also ich rede jetzt nur von Grosskopehagen wie es in anderen Teilen Dänemarks aussieht weiss ich natürlich nicht und in Urlaubsgebieten ist es normal das man offen hält.Pflege und Lebensmittelbranche kann man ja nicht vergleichen.
hils michael
Rema, Fakta, Netto, Superspar......alle haben geöffnet an WE"s und Feiertagen. Und in anderen Berufen, z.B. Pflege muß auch am WE gearbeitet werden.
Das stimmt so nicht ganz Netto hatte zum beispiel am 5.06 Grundlovsdag geschlossen ausnahme evt. døgnnetto.Aldis Filialen haben alle komplett offen während die anderen nur vereinzelte Filialen offen halten, also ich rede jetzt nur von Grosskopehagen wie es in anderen Teilen Dänemarks aussieht weiss ich natürlich nicht und in Urlaubsgebieten ist es normal das man offen hält.Pflege und Lebensmittelbranche kann man ja nicht vergleichen.
hils michael
Also, dann möchte ich auch mal meinen nicht representativen Senf dazu geben .
Klar, in Deutschland geh ich zu Aldi. Zu Zeiten meiner Kindheit war es hier auch so, daß man nicht unbedingt gerne dort gesehen werden wollte .
Nun fahren wir schon viele Jahre nach Dänemark . Und ich muß sagen, es stimmt . Im dänischen Aldi fühlt man sich nicht wohl . Das geht nicht nur den Dänen so . Uns auch .
Und da ich sehr gerne durch die Lebensmittelgeschäfte streife um so zu sehen was gibt es, was gibt es anderes als Zuhaus ist Aldi auch nicht gerade mein bevorzugtes Geschäft .Wir gehen immer mal wieder da hin, aber es ist halt kein Vergleich mit unserem Aldi . Klar, auch Dänen gehen dort einkaufen .
Aber wenn selbst in einer Touristenhochburg an der Nordsee der Aldi Montags und Dienstags die Kühltheke geschlossen hat, weil keine Ware da ist ....
Da kann ich nur sagen, da läuft im Konzern was schief .
Übrigens, ich glaube nicht, daß die Dänen am WE nach Flensburg fahren um zum Aldi zu gehen, da peilen sie ein ganz anderes Geschäft im Skandinaviapark an ..
Klar, in Deutschland geh ich zu Aldi. Zu Zeiten meiner Kindheit war es hier auch so, daß man nicht unbedingt gerne dort gesehen werden wollte .
Nun fahren wir schon viele Jahre nach Dänemark . Und ich muß sagen, es stimmt . Im dänischen Aldi fühlt man sich nicht wohl . Das geht nicht nur den Dänen so . Uns auch .
Und da ich sehr gerne durch die Lebensmittelgeschäfte streife um so zu sehen was gibt es, was gibt es anderes als Zuhaus ist Aldi auch nicht gerade mein bevorzugtes Geschäft .Wir gehen immer mal wieder da hin, aber es ist halt kein Vergleich mit unserem Aldi . Klar, auch Dänen gehen dort einkaufen .
Aber wenn selbst in einer Touristenhochburg an der Nordsee der Aldi Montags und Dienstags die Kühltheke geschlossen hat, weil keine Ware da ist ....
Da kann ich nur sagen, da läuft im Konzern was schief .
Übrigens, ich glaube nicht, daß die Dänen am WE nach Flensburg fahren um zum Aldi zu gehen, da peilen sie ein ganz anderes Geschäft im Skandinaviapark an ..
