Kamin im Ferienhaus

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
KaBu
Mitglied
Beiträge: 69
Registriert: 23.02.2010, 15:08
Wohnort: Hessen

Kamin im Ferienhaus

Beitrag von KaBu »

Hi,
kann mir evtl. jemand etwas zu einem "offenen" kamin sagen?
Wir haben bis jetzt noch nie so etwas in einem Haus gehabt...worauf sollten wir denn achten?
Ich hab ehrlich gesagt ein bisschen Schiss, dass die Bude abfackeln könnte !? :roll:
Schön anzusehen ist es bestimmt....Hilfe(chen)...

LG KaBu
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej,

die klassische Regel "kleines Holz brennt grosses Holz" befolgen, dann kann ansich nichts schief gehen. Musst einfach nur drauf achten, dass es immer gut brennt oder eben ordentliche Glut hat. Wenn es nur vor sich hin räuchert, kannst Du dir schnell die Bude einqualmen...
Paddy2
Mitglied
Beiträge: 270
Registriert: 07.11.2008, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Paddy2 »

Hej,
wir hatten bisher einmal so einen Kamin und ich kann nur sagen, nie wieder.
Am Anfang qualmten wir uns die Bude voll, weil der Schornstein wegen des Sturmes nicht richtig zog, dann musst Du ständig aufpassen, dass Dein Hund sich die Rute nicht abfackelt und nachts oder wenn Du zum Strand willst kannst Du ihn auch nicht brennen lassen, weil uns das zu gefährlich erschien.
Die Heizwirkung finden wir bei einem Brennofen auch wesentlich besser.
Gruss Paddy
Johanna*
Mitglied
Beiträge: 1611
Registriert: 10.07.2010, 16:33
Wohnort: NRW

Beitrag von Johanna* »

Kann mich Paddy da nur anschließen. Nehmen wir auch nicht mehr. Sicher ist die Gefahr gering, die Hütte abzufackeln, wenn man es so handhabt wie Michael sagt. Aber die Qualmerei (hatten wir auch die beiden Abende) können einem schon die Tränen in die Augen treiben. Die Wirkung (Wärme) ist nur geringfügig, und wenn dann sinnigerweise auch noch Teppichboden verlegt ist :roll: kann ein kleiner Funken doch schon ein große Wirkung zeigen. Also, allein lassen ist nicht :(
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Das hört sich aber mehr nach ein Bedienungsfehler an.
Selbst die Dänen dürften in der Lage sein, bei Einbau einens Kamins an Zu. - Be- und Entlüftung zu denken.
BlaavandFan
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: 28.10.2006, 12:18
Wohnort: OWL

Beitrag von BlaavandFan »

Wie andere schon sagten, Einmal und nie wieder
Paddy2
Mitglied
Beiträge: 270
Registriert: 07.11.2008, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Paddy2 »

@Sandsturm
naja, mag sein, dass man es vielleicht nicht ganz richtig angestellt hat, aber der Sturm hat sein Übriges getan. ... und wenn mir das bei einem Brennofen passiert, qualmt mir trotzdem nicht gleich die ganze Bude voll.
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Beitrag von Tatzelwurm »

Hej,

das sind Bedienungsfehler.
Wir haben da noch nie Schwierigkeiten gehabt,
aber wir heizen ja auch zu Hause mit so einem Ding.
Und die Dänen bauen schöne Öfen und dass die nicht wirken
kann mir keiner erzählen, der auch keine Induktionsherde
bedienen kann.

Meistens wird vergessen die Ofenrohrklappe zu öffnen
oder mit zuwenig Pappe oder Papier angeheizt,
so macht der Kältepfropfen keinen Abgang.
Trocken sollte das Holz auch sein und bitte kein Strandgut.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Rogi
Mitglied
Beiträge: 540
Registriert: 20.07.2008, 09:48
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von Rogi »

bei den "offenen Kaminen" geht leider der größte teil der wärme ab durch den kamin.

gruß, rogi :wink:
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten, als ein Vorurteil. Albert Einstein
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Ich kenne seid meiner Kindheit beide Sorten Kamine.
Klar ist ein Kaminofen von der Heizleistung besser, da weniger Verlust.
Kachel braucht halt seine Zeit, dann aber gut mit Restwärme.

Ein offener ist ja mittlerweile verpönt, bei sachgemäßer Benutzung aber auch gut zum Heizen. Man sollte halt nur alle Klappen kennen. Manchmal sind die auch in eine Raum dahinter.

Allemal besser als der ganze Baumarktkrempel den sich so mancher in die Bude stellt und mit billig-Rohr-Lösung an der Aussenwand hoch das I-Tüpfelchen aufsetzt
subzero81
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 30.10.2012, 10:21

Beitrag von subzero81 »

Hallo Leute ich schreibe von einem pad.. Nicht wundern, wenn mir die autocomplete Funktion ein bißchen den Text verhagelt...

Bevor ich nen neuen thread aufmache nehmen ich mal diesen themenverwandten.. Wir sind in unserem ersten Dänemark Urlaub angekommen und nutzen auch schon fleißig den kaminofen.. Ist herrlich.. Aber: könnt ihr mir vielleicht nen Tipp geben wie ich die glasfront im besonderen (ohne sie zu verkratzen), und den Ofen im allgemeinen wieder Blitz blank BEKOMME? der War so schön sauber.. So soll er auch wieder werden!

LG und auch danke für die vielen tipps in ei, dass zwei anderen thread.. Sie haben diesen Urlaub erst mit möglich gemacht!!
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej,

eine verrusste Scheibe, wenn kein Billigofen, spricht für eine schlechte Verbrennung. Mit mehr Flamme, ggf. mehr Zug/Luft sollte die Scheibe sich wieder weitestgehend frei brennen.
Wenn man dann noch Feintuning betreiben will, geht immernoch Wasser oder Scheibenreiniger und Papiertuch oder Zeitungspapier.
Kimberly hat geschrieben:(...) und wenn sauber, nochmal mit Staubsauger.

Vh
Kim
Oh ja, da wird sich der Bestzier aber freuen wenn ihm der Staubsauger mit Asche versaut wird. Es gibt in manchen Häusern einen speziellen Ascheeimer an den man den Staubsauger anschliesst und dann die Aschereste mit einem am Ascheeimer befestigten gesonderten Saugrohr absaugt. Aber direkt den Ofen mit dem Staubsauger sauber machen ist ein schlechter Tipp, zumal ja keiner aus dem Ofen essen will.
subzero81
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 30.10.2012, 10:21

Beitrag von subzero81 »

@michael: interessant.. Ich hab die Flamme stets kein gehalten um möglichst viel zu vom Holz zu haben. Das Holz ist "furztrocken" Set Jahren gelagert aus "eigener haltung" :-), ich hab nur mit so kaminofen keine Ahnung. Bei uns geht das durch die Heizung oder nen alten küchenherd

@all Hilsen und tak for hjaelpen
Helferlein
Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: 19.02.2006, 16:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Helferlein »

Hi,

eine verrußte Scheibe bekommt man auch ohne Chemie, ganz einfach mit Küchenpapier, Zeitungspapier oder altem Lappen, Wasser und ein wenig kalter Asche aus dem Kamin wieder sauber. Einfach einen Teil des angefeuchteten Papiers in die kalte Asche tunken und dann damit die Scheibe einreiben. Danach dann noch mit einem zweiten "sauberen" Tuch nachwischen, fertig.

Grüße
Henning
"Das Leben ist wie eine Brille..... man macht viel durch." ---- Heinz Erhardt
Bilder, Videos und Informationen aus Nordjütland: [url]http://www.nordjylland.de[/url]
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Auf keinen Fall mit haushaltsüblichen Staubsuger die Asche aufsaugen!
Dafür sind die Filter und Beutel nicht ausgelegt.
Auch der wirklich nicht gute Nilsfisk
Antworten