Nordjütland: Klippekort abgeschafft. Alternativen?
Nordjütland: Klippekort abgeschafft. Alternativen?
Hallo liebes Forum,
da ich Nordjütland immer ohne Auto bereise, (Dieses Jahr werden es drei Mal.) hat mich die Nachricht hart getroffen, dass die Klippekort für Bus und Bahn im Februar abgeschafft wurde.
Dadurch, dass ich viel in Nachbarorte fahre und für die Fahrt zum und vom Flughafen, konnte ich mit der Klippekort immer eine Menge Kronen sparen (in der Regel über 40%). Ferner war es so schön unkompliziert.
Nun gibt es - wenn ich es richtig sehe - nur noch Einzelfahrscheine, die neue Rejsekort und Mobil-Billetter.
Die Rejsekort scheint man nur bei dänischer Heimatadresse zu bekommen und für die Mobil-Billetter braucht man ein dänisches (?) Handy.
Weiß jemand, ob ich eine Alternative übersehe?
Funktionieren die Mobil-Billetter auch mit Prepaid-Handys? Wo könnte ich ggf. eines bekommen oder muss ich dafür auch Däne sein?
Anonsten hätte ich zur Verfügung: Normales Handy, älteres Smartphone und iPad sowie mobiles Internet, allerdings prepaid von drei.at, also auch nicht dänisch.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
Stefan
da ich Nordjütland immer ohne Auto bereise, (Dieses Jahr werden es drei Mal.) hat mich die Nachricht hart getroffen, dass die Klippekort für Bus und Bahn im Februar abgeschafft wurde.
Dadurch, dass ich viel in Nachbarorte fahre und für die Fahrt zum und vom Flughafen, konnte ich mit der Klippekort immer eine Menge Kronen sparen (in der Regel über 40%). Ferner war es so schön unkompliziert.
Nun gibt es - wenn ich es richtig sehe - nur noch Einzelfahrscheine, die neue Rejsekort und Mobil-Billetter.
Die Rejsekort scheint man nur bei dänischer Heimatadresse zu bekommen und für die Mobil-Billetter braucht man ein dänisches (?) Handy.
Weiß jemand, ob ich eine Alternative übersehe?
Funktionieren die Mobil-Billetter auch mit Prepaid-Handys? Wo könnte ich ggf. eines bekommen oder muss ich dafür auch Däne sein?
Anonsten hätte ich zur Verfügung: Normales Handy, älteres Smartphone und iPad sowie mobiles Internet, allerdings prepaid von drei.at, also auch nicht dänisch.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
Stefan
Achso ...hmm
Also ich bin schon mal mit deutschem Vertragshandy im dänischen Netz daran gescheitert, eine dänische SMS Nummer zu erreichen. Vielleicht war auch irgendwas nicht freigeschaltet.
Ich sehe aber keinen Grund, warum man sich mit dänischer prepaidkarte nicht genauso im dänischen Mobilnetz bewegen könnte, wie mit dänischem Vetrag. Das sollte doch funktionieren.
Zu Prepaidkarten und Anbietern gibts hier jedenfalls jede Menge Threads. (=
Also ich bin schon mal mit deutschem Vertragshandy im dänischen Netz daran gescheitert, eine dänische SMS Nummer zu erreichen. Vielleicht war auch irgendwas nicht freigeschaltet.
Ich sehe aber keinen Grund, warum man sich mit dänischer prepaidkarte nicht genauso im dänischen Mobilnetz bewegen könnte, wie mit dänischem Vetrag. Das sollte doch funktionieren.
Zu Prepaidkarten und Anbietern gibts hier jedenfalls jede Menge Threads. (=
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
Hier noch der Nachbericht
Ich bin wieder zurück. 14 Tage Sonne pur!! Hier noch meine Erfahrungen:
Ich habe im TDC-Laden in Frederikshavn ein TDC Startpakke für 35 Kronen mit 35 Kronen Guthaben erworben. Sehr nette Beratung (auf Englisch), die Karte ist auch sofort startklar und muss nicht groß aktiviert werden.
Der Hinweis zum Ausschalten der Werbung sollte man auf jeden Fall beachten, sonst gibt es täglich eine SMS oder einen Anruf. Danach ist auch wirklich Funkstille. ("nejtak" per SMS an 1202 schicken)
Die Voicemail/Mailbox kann man bei Bedarf über ##002# deaktivieren.
"Aufladekarten" gibt es wirklich in jedem Supermarkt an der Kasse. (Eigentlich wird nur ein Strichcode über die Kasse gezogen und die "Aufladekarte" kommt wieder zurück auf den Stapel.)
Auf dem Kassenbon steht dann der Aufladecode. Bei Spar ist die Anleitung am Besten: *101*Kortkode*Kontrollkode# und wählen drücken.
Die Servicenummer anzurufen braucht man also nicht, wie es zum Beispiel auf dem Kassenzettel bei Fakta stand.
(Kontostand ist *101#, das Ablaufdatum wird auch angezeigt.)
Bei jedem Aufladen verlängert sich die Laufzeit um ein Jahr.
Ferienticket hat prima geklappt (ab 10 Uhr den ganzen Tag durch Nordjütland fahren so viel man will für 50 Kronen).
Und ohne Kosten für einen selbst kann man sich dann auch noch von dem Lieben daheim anrufen lassen (mit passender Vorwahl unter 3ct/min für den Anrufer).
Also: Alles super! (Hätte ich schon eher mal angehen sollen!!)
Vielen Dank nochmal für die Unterstützung.
Lieben Gruß,
Stefan
Ich habe im TDC-Laden in Frederikshavn ein TDC Startpakke für 35 Kronen mit 35 Kronen Guthaben erworben. Sehr nette Beratung (auf Englisch), die Karte ist auch sofort startklar und muss nicht groß aktiviert werden.
Der Hinweis zum Ausschalten der Werbung sollte man auf jeden Fall beachten, sonst gibt es täglich eine SMS oder einen Anruf. Danach ist auch wirklich Funkstille. ("nejtak" per SMS an 1202 schicken)
Die Voicemail/Mailbox kann man bei Bedarf über ##002# deaktivieren.
"Aufladekarten" gibt es wirklich in jedem Supermarkt an der Kasse. (Eigentlich wird nur ein Strichcode über die Kasse gezogen und die "Aufladekarte" kommt wieder zurück auf den Stapel.)
Auf dem Kassenbon steht dann der Aufladecode. Bei Spar ist die Anleitung am Besten: *101*Kortkode*Kontrollkode# und wählen drücken.
Die Servicenummer anzurufen braucht man also nicht, wie es zum Beispiel auf dem Kassenzettel bei Fakta stand.
(Kontostand ist *101#, das Ablaufdatum wird auch angezeigt.)
Bei jedem Aufladen verlängert sich die Laufzeit um ein Jahr.
Ferienticket hat prima geklappt (ab 10 Uhr den ganzen Tag durch Nordjütland fahren so viel man will für 50 Kronen).
Und ohne Kosten für einen selbst kann man sich dann auch noch von dem Lieben daheim anrufen lassen (mit passender Vorwahl unter 3ct/min für den Anrufer).
Also: Alles super! (Hätte ich schon eher mal angehen sollen!!)
Vielen Dank nochmal für die Unterstützung.
Lieben Gruß,
Stefan