Am 7. April 1990 kamen 158 von 493 Menschen an Bord der Fähre „Scandinavian Star“ auf der Route Oslo – Kopenhagen ums Leben, nachdem ein Feuer an Bord ausgebrochen war.
Inzwischen gibt es neue Untersuchungen, nach denen man von absichtlicher Brandstiftung ausgeht, im Auftrag der Schiffseigner, die die Fähre kurz zuvor auffallend hoch versichert hatten.
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/faehrunglueck-der-scandinavian-star-versicherungsbetrug-koennte-159-menschen-das-leben-gekostet-haben/8030278.html
Als Chef der Ermittlungs-Gruppe sagt der schwedische Brandexperte Håkon Winterseth: „Dies war der größte Massenmord in Nordeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg.“
Allerdings gibt es auch skeptische Stimmen zu der neuen Untersuchung, so kam auf DR ein Bericht, wo es für unvorstellbar gehalten wurde, daß derart viele Beteiligte 23 Jahre geschwiegen haben sollen.
Was auch immer am Ende herauskommt, ein gutes Licht auf die Fähren nach DK haben dieser schlimme Vorfall und die Berichte dazu jedenfalls nicht geworfen.
Starben 159 Menschen auf DK-Fähre durch Brandstiftung ?
Was soll die reißerische Überschrift, wo doch schon immer davon ausgegangen wurde, dass es Brandstiftung gewesen sein soll? Nur wurde bisher ein dänischer, bei dem Brand umgekommener, LKW-Fahrer beschuldigt.
Neu ist doch nur der Sachverhalt des Versicherungsbetrug und das Crewmitglieder im Auftrag ihres Arbeitgebers den Brand gelegt haben sollen.
Neu ist doch nur der Sachverhalt des Versicherungsbetrug und das Crewmitglieder im Auftrag ihres Arbeitgebers den Brand gelegt haben sollen.
Würde Hirnlosigkeit vor Kopfschmerzen schützen, könnten die Aspirin-Produzenten ihre Läden schließen.
Gabriel Laub, poln.-dt. Schriftsteller 1928-1998
Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.
Franz Grillparzer, öster. Dramatiker 1791-1872
Gabriel Laub, poln.-dt. Schriftsteller 1928-1998
Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen, sind zweierlei Fähigkeiten.
Franz Grillparzer, öster. Dramatiker 1791-1872
Jedes mal zum Jahrestag kommt die Geschichte wieder zutage.
Auch die Vermutung des Versicherungsbetrugs und die Verwicklung von Crewmitgliedern ist nicht wirklich neu. Das wurde schon vor Jahren immer wieder diskutiert.
Von daher bezweifle ich, dass es jemals aufgeklärt wird.
Nur was hat der Fall eigtl mit DK-D Themen zu tun?
Auch die Vermutung des Versicherungsbetrugs und die Verwicklung von Crewmitgliedern ist nicht wirklich neu. Das wurde schon vor Jahren immer wieder diskutiert.
Von daher bezweifle ich, dass es jemals aufgeklärt wird.
Nur was hat der Fall eigtl mit DK-D Themen zu tun?
- breutigams
- Mitglied
- Beiträge: 1655
- Registriert: 24.01.2007, 22:23
- Wohnort: Nordjylland
Re: Starben 159 Menschen auf DK-Fähre durch Brandstiftung ?
Also wer einen Urlaub an der Ostsee plant, sollte das nochmals überdenken?frosch hat geschrieben:Was auch immer am Ende herauskommt, ein gutes Licht auf die Fähren nach DK haben dieser schlimme Vorfall und die Berichte dazu jedenfalls nicht geworfen.
Immer wieder interessant was du so alles liest

Na, es scheint doch nicht nur ausländische Zeitungen zu interessieren:
http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/20422.asp?artid=54206
Das ist doch Henrik´s Lieblingsblatt
Und dann gibts ja noch das hier:
http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2013/04/05/162703.htm
Und da die Untersuchungsergebnisse am 6.4. veröffentlicht wurden, kanns wohl ein ganz so alter Hut nicht sein, den ich da aufgegriffen habe, weil es eine dänische Fähre betrifft.
Leider weiß ich nicht, wieviele Hunde an Bord verbrannt oder erstickt sind, das hätte die Diskussionsfrequenz sicher erhöht
Daß es mitunter auf dänischen Fähren nicht sehr proper zugeht, ist für Insider nicht unbedingt ein Geheimnis, den Bornholmer Fähren wurde vor einigen Jahren das Sicherheitszertifikat für Brandschutz verweigert.
Erst danach hat sich einiges gebessert.
Nun bin ich mal gespannt, wie´s mit der Diskussion in der Öffentlichkeit weitergeht - und wieweit Konsequenzen gezogen werden, schön, wenn Ihr noch weitere Links und oder Infos zu dem Thema habt.
http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/20422.asp?artid=54206
Das ist doch Henrik´s Lieblingsblatt

Und dann gibts ja noch das hier:
http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2013/04/05/162703.htm
Und da die Untersuchungsergebnisse am 6.4. veröffentlicht wurden, kanns wohl ein ganz so alter Hut nicht sein, den ich da aufgegriffen habe, weil es eine dänische Fähre betrifft.
Leider weiß ich nicht, wieviele Hunde an Bord verbrannt oder erstickt sind, das hätte die Diskussionsfrequenz sicher erhöht

Daß es mitunter auf dänischen Fähren nicht sehr proper zugeht, ist für Insider nicht unbedingt ein Geheimnis, den Bornholmer Fähren wurde vor einigen Jahren das Sicherheitszertifikat für Brandschutz verweigert.
Erst danach hat sich einiges gebessert.
Nun bin ich mal gespannt, wie´s mit der Diskussion in der Öffentlichkeit weitergeht - und wieweit Konsequenzen gezogen werden, schön, wenn Ihr noch weitere Links und oder Infos zu dem Thema habt.
Schau doch mal frosch, es ist deswegen ein alter Hut, da es pünktlich an JEDEM Jahrestag in den dänischen Medien auftaucht.
Ich kann den neuen Untersuchungen auch bisher nix entnehmen, das so nicht schon von Experten und Beteiligten geäußert worden ist.
2006/2009 wurde berichtet, dass der vorschnell verdächtige Pyromane es unmöglich begangen haben kann. [url=http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2009/09/15/091834.htm]*klick*[/url]
2010 berichtet der damalige Einsatzleiter von der Sabotage der Rettungsarbeiten, und legt sich darauf fest, dass mehrere Brände in Bereichen gelegt wurden, die nur für Personal zugänglich waren. [url=http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2010/04/11/064315.htm]*klick*[/url]
Ebenso waren die Versicherungsdetails schon bekannt. "Politiet kendte forsikringsspor. Overlevende og efterladte har siden ulykken spurgt sig selv, om skibet blev sat i brand på grund af forsikringspenge.
Der blev efterfølgende udbetalt 24 millioner dollar til det amerikanske selskab SeaEscape, der stod som ejer af skibet på brandtidspunktet." [url=http://politiken.dk/indland/article944267.ece]*klick*[/url]
Konsequenzen in Sachen Brandschutz wurde auch gezogen, und zwar 1992.
Ob in den Fall der Scandinavian Star wirklich Bewegung kommt, bleibt abzuwarten. Wenn ja, warum erst jetzt. Wenn nein, würde es mich nicht wundern.
Ich kann den neuen Untersuchungen auch bisher nix entnehmen, das so nicht schon von Experten und Beteiligten geäußert worden ist.
2006/2009 wurde berichtet, dass der vorschnell verdächtige Pyromane es unmöglich begangen haben kann. [url=http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2009/09/15/091834.htm]*klick*[/url]
2010 berichtet der damalige Einsatzleiter von der Sabotage der Rettungsarbeiten, und legt sich darauf fest, dass mehrere Brände in Bereichen gelegt wurden, die nur für Personal zugänglich waren. [url=http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2010/04/11/064315.htm]*klick*[/url]
Ebenso waren die Versicherungsdetails schon bekannt. "Politiet kendte forsikringsspor. Overlevende og efterladte har siden ulykken spurgt sig selv, om skibet blev sat i brand på grund af forsikringspenge.
Der blev efterfølgende udbetalt 24 millioner dollar til det amerikanske selskab SeaEscape, der stod som ejer af skibet på brandtidspunktet." [url=http://politiken.dk/indland/article944267.ece]*klick*[/url]
Konsequenzen in Sachen Brandschutz wurde auch gezogen, und zwar 1992.
Diese Brandstiftung aus dem Jahr 1990 herzunehmen, um über die Sicherheit auf dänischen Fähren im Jahr 2013 zu spekulieren, halte ich für höchst unseriös.Im Dezember 1992 änderte die Weltschifffahrtsorganisation IMO angesichts der Scandinavian-Star-Katastrophe die SOLAS-Vorschriften für den Brandschutz auf Schiffen. SOLAS steht für Safety of Life at Sea – einen von der UN-Schifffahrtsorganisation ständig auf dem Laufenden gehaltenen Regelkatalog, der seinen Ursprung in der Titanic-Katastrophe hat. So wurde nach dem Desaster der Scandinavian Star weltweit die Einführung von automatischen Brandmeldeanlagen, Feuerlöschsystemen sowie automatisch schließbaren Feuerschutztüren und Lüftungsschächten für Passagierschiffe mit mehr als 36 Fahrgästen vorgeschrieben. Seitdem hat es zwar auch in Europa immer wieder Brände auf Fähren oder Kreuzfahrtschiffen gegeben − die Auswirkungen waren jedoch nie mehr so dramatisch wie im April 1990.
Ob in den Fall der Scandinavian Star wirklich Bewegung kommt, bleibt abzuwarten. Wenn ja, warum erst jetzt. Wenn nein, würde es mich nicht wundern.