Fuglesang hat geschrieben:Hallo Onkel Tom
spreche dänsich und deutsch, lese auch beide Sprachen.........
Arbeite und lebe seit Jahren in Dänemark, aber von dem war du schreibst, verstehe ich nur Bahnhof......
Jeg fatter ikke en meter
Bin ich dumm? Mag sein, aber wenn andere es auch nicht verstehen, haben sie mein vollstes Verständnis.

Das ist ein Rechenbeispiel. Da muss man doch nicht dänisch sprechen, sondern vielleicht rechnen können.
Grammatikalisch mag es nicht 100%ig sein, vielleicht auch der ein oder andere Rechtschreibefehler vorhanden, ich finde es aber jetzt nicht so unverständlich.
Für die, die nicht dänisch sprechen.
Ganz am Ende müsste entweder Restskat oder Overskydende skat stehen.
Verständlich oder? Am Ende der årsopgørelse meinte ich.
Bei Restskat musst du bezahlen, bei overskydende bekommst du zurück.
Hab ich so gelernt.
Ich versuche das von bornholm auch mal zu erklären, keine Ahnung ob es 100% korrekt ist was ich jetzt schreibe.
Hier weise ich auf enventuelle inhaltliche Fehler hin.
Du verdienst im halben Jahr 100000 DKK. Man hat einen Freibetrag von 42900DKK. Die werden aber nicht von deinem halben Jahr Einkommen runtergerechnet.
Rechenbeispiel. 100k weil einfache Zahl. 42900 fradrag weil so festgelegt. Und den fradrag bekommt man pro Jahreseinkommen, nicht pro Monats-, Dreimonats- oder Sechsmonatseinkommen.
Dein Gehalt wird auf das Jahr hochgerechnet. Also du bist 165 Tage in DK und hast 100000DKK verdient. Macht 606 DKK pro Tag auf ein Jahr gerechnet sind es 221000 DKK.
165 Tage sind wieder eine Annahme. Rechnung= 100000/165 = 606 (gerundet)
606 * 365 = 221000 (gerundet)
Da wird der Fradrag runtergerechent (die 42900). Also hast du theoretisch 178000 DKK steurpflichtiges Einkommen.
221000-42900 = 178000 (gerundet) Hochgerechneter Jahresverdienst - Freibetrag = zu versteuerndes Einkommen.
Da werden denn die 50% Steuern (oder wie immer der Satz ist) abgezogen. Bleiben also 89000DKK Steuerlast pro Jahr oder 244 pro Tag. Bei 165 Tagen also 40000DKK insgesamt.
50% Steuern waren wieder eine Annahme, weil wegen einfacher Rechnung. (siehe Klammer)
178000 /2 = 89000 (gerundet)
Da aber kein Jahreseinkommen versteuert wird, sondern nur für die 165 Tage (Rechenbeispiel) habe ich die Steuerlast wieder auf die 165 Tage verrechnet.
89000/365 = 244 (gerundet) und das wieder mit 165 Tagen mal nehmen = 40000 (gerundet)
Von den 100000 DKK müstest du also 40000DKK Steuern bezahlen. Da hinein kommen jetzt alle anderen Freibeträge und die richtigen Steuersätze.
Zusammenfassung. 100000 DKK verdient, in 165 Tagen. Steuersatz 50%, man muss 40000 DKK Steuern bezahlen. Und der Hinweise den richtigen Steuersatz in der Rechnung zu benutzen, ebenso alle anderen Freibeträge einrechnen. (Kirche, Beförderungskosten, Kredite, Aktien,...)
Sinn der Sache ist, dass es diese Einkommensgrenzen für die Steuer gibt. Auf die ersten 100000DKK x Prozent ab 400000 DKK y Prozent etc.
Falls man nur zwei Monate ein riesiges Einkommen hat müsste man da ja nur die geringen Steuern drauf bezahlen, da das Jahreseinkommen relativ niedrig ist. Deshalb wird es pro Jahr aufgerechnet.
Hier lege ich meine Sichtweise dar warum es auf ein Jahr hochgerechnet wird. Die 100k DKK und 400k DKK bezogen sich auf Mellem und Topskat. Gibt jetzt ja nur noch die Topskatgrenze, welche natürlich bei 389,9 DKK und nicht bei 400k DKK liegt.
Wenn man nun andere Verdienste in anderen Zeiträumen und unterschiedliche Steuersätze hatte, muss man die Zahlen in den Rechnungen ändern. Aber wie am Anfang gesagt bin ich mir nicht 100% sicher mit der Rechnung. Aber die Richtung ist denke ich nicht sehr verkehrt.