Erdwärmepumpe im Ferienhaus

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
Nordsee-Anna
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 03.05.2012, 21:11

Erdwärmepumpe im Ferienhaus

Beitrag von Nordsee-Anna »

Hej,
wir möchten im März nach Nordjütland reisen.
Haben ein Haus gefunden, dort ist jedoch eine Erdwärmepumpe. Auch ein Kamin, aber den kann man ja nicht 24 Stunden in Betrieb haben und der wärm ja auch nicht das ganze Haus und wenn er aus ist, kühlt es schnell us.
Hat jemand Erfahrung mit einer Erdwärmepumpe im Feienhaus?
Wirkt die sich sehr negativ auf die Stromrechnung aus?
Sollte man besser ein Haus zu der Jahreszeit mieten was eine Fernheizung hat?
Danke für Tipps.
LG
Anna
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej,

die Angaben in den Ferienhausbeschreibungen sind ja oftmals sehr wage, da dort von der einfachen Klimaanlage bis zur Erdwärme alles pauschal als "Wärmepumpe" abgetan wird.

Explizit mit Erdwärme habe ich aber leider schlechte Erfahrung gemacht. Hatte vor 2 Jahren in Nr. Lyngby ein Haus mit Erdwärme, dessen Anlage für das Haus völlig unterdimensioniert war. Das hiess dann schlechte Heizleistung, das Bad war (im März) kaum warm zu bekommen und somit entpuppte sie sich zusätzlich zum Energiefresser.

Zwar wurden die hierdurch unnütig hohen Energiekosten vom Besitzer übernommen, was den Komfortverlust aber natürlich dennoch nicht ausgeglichen hat.
Dänenfreund
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 26.02.2005, 00:12
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Dänenfreund »

Hej Anna!

Wir hatten im Winter schon Häuser mit Wärmepumpe. Die befinden sich meist im Wohnzimmer unter der Decke und sehen aus wie Klimaanlagen. Diese Wärmepumpen haben den Wohnraum auch tatsächlich angenehm warm bekommen. Allerdings waren die Stromrechnungen nicht wirklich niedriger, als bei Häusern mit Elektroheizungen.

Fernwärme wirst Du bei Ferienhäusern auf dem Lande kaum finden. Manche haben eine Öl-Zentralheizung.

Liebe Grüße
Bernd
herma
Mitglied
Beiträge: 1327
Registriert: 01.03.2005, 10:53
Wohnort: Hannover, Deutschland

Beitrag von herma »

Hej,

was verstehst du unter einem Kamin? Bei einem offenen Kamin wirst du das Haus mit Sicherheit nicht warm bekommen. Falls du aber einen Kaminofen meinst, mit so einem Teil kannst du sehr wohl ein Haus durchgehend warm bekommen.
Vielleicht nicht ein 200 m² Luxuspoolhaus aber ein normales, gut isoliertes Ferienhaus schon.

Wir haben bisher alle Häuser - und das waren nicht wenige - ausschließlich mit dem Ofen beheizt, sogar bei Dauerfrost von -15°C
( Februar 2012 )
Ok, im Bad habe ich immer die Fußbodenheizung an aber sonst in keinem Zimmer.

Hilsen Herma
dingo
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: 21.03.2010, 15:55

Beitrag von dingo »

Hallo,
wir haben mit Erdwärme verschiedene Erfahrungen gemacht . Vor zwei, drei Jahren hatten wir bei Sondervig ein tolles Haus . Da reichte die Heizung ( über Fusssbodenheizung im ganzen Haus ) völlig aus, nach der ersten Woche haben wir schon den Ofen nicht mehr angemacht . Dazu muss ich sagen, dass ich in den Ferienhäusern eigentlich immer friere . In diesem nicht .
Die letzten beiden Häuser waren mit der selben Technik ausgestattet . Auch neue Häuser . Aber da saß ich trotz Heizung und Ofen mit ner Decke auf dem Sofa .
Also, Versuch macht klug !!
Johanna*
Mitglied
Beiträge: 1611
Registriert: 10.07.2010, 16:33
Wohnort: NRW

Beitrag von Johanna* »

Wir waren bisher zweimal in Häusern mit Wärmepumpe. Beide Male haben wir es mollig warm gehabt, ohne zusätzlich heizen zu müssen (nicht mal im Bad). Im letzten Herbst haben wir dann wohl abends noch den Ofen - wegen der Gemütlichkeit - an geschmissen, mit der Folge, dass wir auf einmal 28° im Haus hatten :(

Die Stromkosten waren in beiden Häusern wesentlich niedriger als in den anderen Häusern ohne diese Technik.

Aber wie hier schon geschrieben wurde, das kann natürlich auch in die Hose gehen, wenn die Anlage nicht eine ausreichende Dimension aufweist.

Eine Möglichkeit wäre vielleicht, mal bei dem Anbieter nachzufragen, wie hoch die Stromkosten im Schnitt für das Haus sind. Je nach dem, welcher Anbieter das ist, wirst Du auch eine (hoffentlich ehrliche) Antwort bekommen. Falls es sich zufälligerweise um einen bestimmten Regionalen handeln sollte, bin ich mir sogar sicher, dass die da weiterhelfen können/werden.

LG
Johanna
SilverRio
Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 21.03.2006, 11:49
Wohnort: Faxe Kommune
Kontaktdaten:

Beitrag von SilverRio »

man sollte nur drauf achten das die pumpe nicht auf "auto" oder kühlen steht....sonst kämpft sie gegen die hitze vom ofen an. Hatte die das letzte mal gemerkt wie schön kühle luft rauskam als der ofen glühte
Antworten