http://www.tv2bornholm.dk/?newsID=82605
und zeigt:
[img]http://www.tv2bornholm.dk/usercontrols/ImageDB.aspx?imageID=61657&Format=original[/img]
Was dann nach einigen Stunden recht "lecker" zu riechen beginnt. Einen deutschen Reiseveranstalter hats auch gestört und der hat sich beschwert.
Ich bin hin- und hergerissen: Einerseits verschwindet das Zeugs meist nach einem Wechsel der Wind- und Strömungsrichtung, entweder nach Stunden oder 1-3 Tagen. Andererseits denkt man, der Service könnte schon da sein, das das Stinkezeugs abtransportiert wird, jedenfalls wenn es in solchen Mengen auftritt.
Was meint Ihr, sollte das die Regel sein, den Tang vom Strand zu entfernen?
Und wie wird das in anderen dänischen Touristenregionen gehandhabt?
Auf Bornholm habe ich es an einem der stark frequentierten Strände im Süden schon gesehen, wie der Tang mit Treckern abtransportiert wurde. Den kann man nämlich auch hervorragend als Dünger gebrauchen. Allerdings fand ich die Tangräumung etwas minimalistisch, etwa 80 m links und rechts der "Einflugschneise" eines beliebten Parkplatzs und dort gelegenen Edelrestaurants. Weiter ging die Räumung nicht und die Strände direkt am sehr beliebten Ferienhausgebiet blieben im "Naturzustand". Vermutlich wollte nur der Restaurantbesitzer den Mief weghaben, umsatzfeindlich...
Und damit ich nicht mißverstanden werde: Nein, das ist an Bornholmer Stränden nicht die Regel, sondern die Ausnahme und hält mich ganz bestimmt nicht vom nächsten DK/Bornholm Urlaub ab
