dänisches a
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.10.2014, 10:55
dänisches a
Hej,
wie wird das dänische a richtig ausgesprochen. Gibt es bestimmte Regeln welcher Buchstabe vor oder nach dem a stehen muss.
Ich meine ob das a wie ein a oder wie ein e oder æ ausgesprochen wird.
wie wird das dänische a richtig ausgesprochen. Gibt es bestimmte Regeln welcher Buchstabe vor oder nach dem a stehen muss.
Ich meine ob das a wie ein a oder wie ein e oder æ ausgesprochen wird.
Re: dänisches a
Moin,
mal wird es so , dann wieder so ausgesprochen. Das ist wortabhängig. Es sei denn, dass das a ein r als direkten Nachbarn hat. Dann wird es immer als deutsches a ausgesprochen.
Gruß
Rolf
mal wird es so , dann wieder so ausgesprochen. Das ist wortabhängig. Es sei denn, dass das a ein r als direkten Nachbarn hat. Dann wird es immer als deutsches a ausgesprochen.
Gruß
Rolf
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Re: dänisches a
hej,
Langenscheidt schreibt:
"für bestimmte Buchstabenkombinationen gibt es keine klar definierte Ausspracheregeln"
Zum Erlernen der richtigen Aussprache hilft da wohl nur, learning bei doing, also ganz schnell den nächsten Urlaub buchen.
Detlef
Langenscheidt schreibt:
"für bestimmte Buchstabenkombinationen gibt es keine klar definierte Ausspracheregeln"
Zum Erlernen der richtigen Aussprache hilft da wohl nur, learning bei doing, also ganz schnell den nächsten Urlaub buchen.
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Re: dänisches a
Langenscheidt??????
Auch die kochen nur mit Wasser!
Gruß
Rolf
Auch die kochen nur mit Wasser!
Gruß
Rolf
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Re: dänisches a
Nun ja,
manchmal ist es besser mit Wasser zu kochen,
als alles roh zu kauen.
Ist eben für Magen und Verdauung verträglicher
und für die Verständigung mit denen hat´s auch gereicht.
Detlef
manchmal ist es besser mit Wasser zu kochen,
als alles roh zu kauen.
Ist eben für Magen und Verdauung verträglicher
und für die Verständigung mit denen hat´s auch gereicht.
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Re: dänisches a
Wie Rolf und Detlef schon richtig geschrieben haben gibt es da keine einheitliche Regel.
Hinzu kommen die unterschiedlichen Dialekte.
In Vendsyssel z.B. wird die Begrüßung "god dag" auch gerne "godau" ausgesprochen und die beliebte Dagmartaerte wurde von mir wohl auch fälschlicherweise genau so ausgesprochen wie sie geschrieben wird, bis mich meine Hausvermieter aufklärten, dass das "Daumartärte" hieße.
Offenbar der Vendsyssel-Slang.
Gruß
-Ronny
Hinzu kommen die unterschiedlichen Dialekte.
In Vendsyssel z.B. wird die Begrüßung "god dag" auch gerne "godau" ausgesprochen und die beliebte Dagmartaerte wurde von mir wohl auch fälschlicherweise genau so ausgesprochen wie sie geschrieben wird, bis mich meine Hausvermieter aufklärten, dass das "Daumartärte" hieße.
Offenbar der Vendsyssel-Slang.

Gruß
-Ronny
Re: dänisches a
Moin,
ich muss jetzt noch einmal dazu äußern.
Die Regel a + r , dann wird es als deutsches a gesprochen, habe ich mir nicht ausgedacht, sondern von einer dänischen Dänischlehrerin erfahren. Und bekanntermaßen heißt es ja: Dänen lügen nicht!
Und dass dag vielfach als dau ausgesprochen wird, wie z.B in dagli, ist in ganz DK üblich.
Gruß
Rolf
ich muss jetzt noch einmal dazu äußern.
Die Regel a + r , dann wird es als deutsches a gesprochen, habe ich mir nicht ausgedacht, sondern von einer dänischen Dänischlehrerin erfahren. Und bekanntermaßen heißt es ja: Dänen lügen nicht!
Und dass dag vielfach als dau ausgesprochen wird, wie z.B in dagli, ist in ganz DK üblich.
Gruß
Rolf
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Re: dänisches a
Hej,
hier noch hier ein kleiner, humorvoller Beitrag zu dem Thema
http://einstudentauskopenhagen.blogspot.de/2013/03/einfuhrung-in-die-danische-aussprache.html
So ähnlich geht es mir auch immer.
Detlef
hier noch hier ein kleiner, humorvoller Beitrag zu dem Thema
http://einstudentauskopenhagen.blogspot.de/2013/03/einfuhrung-in-die-danische-aussprache.html
So ähnlich geht es mir auch immer.
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Re: dänisches a
... schau mal hier:
http://www.duda.dk/video/dansk/udtale/alfabetet-tale/alfabetet-tale.html
hilsen jette
http://www.duda.dk/video/dansk/udtale/alfabetet-tale/alfabetet-tale.html
hilsen jette
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten....
Re: dänisches a
Nee, leider ist da nix üblich.
Für das von Dir angesprochene 'a' gibt's leider nur die Regel, dass es leider nicht wirklich eine Regel gibt.
Das 'a' kannst Du - je in Verbindungung mit dem jeweiligen Konsonanten (meinetwegen auch nem Vokal) - sonstwie ausprechen. Das macht es ja so schwierig... und lustig.
In meinem Fall führt das jedenfalls zu recht witzigen sprachlichen Ausfällen.
Für das von Dir angesprochene 'a' gibt's leider nur die Regel, dass es leider nicht wirklich eine Regel gibt.
Das 'a' kannst Du - je in Verbindungung mit dem jeweiligen Konsonanten (meinetwegen auch nem Vokal) - sonstwie ausprechen. Das macht es ja so schwierig... und lustig.
In meinem Fall führt das jedenfalls zu recht witzigen sprachlichen Ausfällen.
Re: dänisches a
Hallo Detlef,
danke für den netten Link, ich musste mehrmals zu früher Stunde im Büro lachen.
Die Ausführungen zum gesprochenen "d" sind besonders treffend:
Hier wird nicht nur genuschelt, sondern gleichzeitig mit einer Tomate im Mund leicht gewürgt. Anders kann man den Laut nicht beschreiben.
Klasse!
Gruß
-Ronny
danke für den netten Link, ich musste mehrmals zu früher Stunde im Büro lachen.

Die Ausführungen zum gesprochenen "d" sind besonders treffend:
Hier wird nicht nur genuschelt, sondern gleichzeitig mit einer Tomate im Mund leicht gewürgt. Anders kann man den Laut nicht beschreiben.

Klasse!
Gruß
-Ronny

-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Re: dänisches a
Hej Ronald,
ja so ist das mit die Aussprache.
Am besten verstehen wir uns mit unseren dänischen Freunden,
denn dann ist unsere Aussprache akzentfrei,
nach dem Genuß einer Flasche Rotwein.
In diesem Sinne: Skal
Wie immer das man nun ausspricht oder schreibt.
Gruß ins Amt
Detlef
ja so ist das mit die Aussprache.
Am besten verstehen wir uns mit unseren dänischen Freunden,
denn dann ist unsere Aussprache akzentfrei,
nach dem Genuß einer Flasche Rotwein.
In diesem Sinne: Skal


Wie immer das man nun ausspricht oder schreibt.
Gruß ins Amt
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Re: dänisches a
Klar gibt´s Regeln, aber die sind - wie in anderen Sprachen auch - nicht so allgemeingültig, das man damit immer trifft.
Du hast ein langes a, das jedoch häufig mehr wie ein "äi" ausgesprochen wird, also z.B. smager, kage, flaske
Das kurze a, was fast wie "oh" klingt: har, fra, mange.
"Vi snakkes ved" macht daraus die Regel: Kurzes a, wenn davor oder danach ein r steht, dito, wenn m, ng, oder k folgt (ham, mange, tak).
Ebenso wenn einer der Konsonanten folgt: b, f, p, g bz. nk.
Achtung: Die Aussprache kann man hier nur andeuten, man muß sie tatsächlich hören
Und sie kann je nach Herkunft des Sprechers variieren, gehen wir mal vom "hochdänisch" aus.
PS: Ich lern Sprachen eigentlich nie nach Regeln, sondern nach "Gehör", finde Regeln aber gerade am Anfang immer hilfreich - um sie später zu vergessen.
Du hast ein langes a, das jedoch häufig mehr wie ein "äi" ausgesprochen wird, also z.B. smager, kage, flaske
Das kurze a, was fast wie "oh" klingt: har, fra, mange.
"Vi snakkes ved" macht daraus die Regel: Kurzes a, wenn davor oder danach ein r steht, dito, wenn m, ng, oder k folgt (ham, mange, tak).
Ebenso wenn einer der Konsonanten folgt: b, f, p, g bz. nk.
Achtung: Die Aussprache kann man hier nur andeuten, man muß sie tatsächlich hören
Und sie kann je nach Herkunft des Sprechers variieren, gehen wir mal vom "hochdänisch" aus.
PS: Ich lern Sprachen eigentlich nie nach Regeln, sondern nach "Gehör", finde Regeln aber gerade am Anfang immer hilfreich - um sie später zu vergessen.
Re: dänisches a
Hier mal was zum hoeren:
LG Tina
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
LG Tina
Re: dänisches a
Naja, nun ist dänisch an sich ja nicht so schwer. (Was die Grammatik betrifft).
Meine dänischen Freunde sagen allesamt, dass sie eine sehr weiche Sprache (et meget blødt sprog) spechen.
Ich glaube, das liegt einem mit deutscher Muttersprache eher fern.
Darum halte ich es da mit Detlef (obwohl ich leider keinen Rotwein vertrage), aber ein paar Dosen Bier tun's da auch... und schon lallt man munter vor sich hin... und schon ist es dänisch..
Undskyld... für die Sittenwächter hier - das war ein Scherz! Im besten Sinne des vielgepriesenen dänischen Humors...
Meine dänischen Freunde sagen allesamt, dass sie eine sehr weiche Sprache (et meget blødt sprog) spechen.
Ich glaube, das liegt einem mit deutscher Muttersprache eher fern.
Darum halte ich es da mit Detlef (obwohl ich leider keinen Rotwein vertrage), aber ein paar Dosen Bier tun's da auch... und schon lallt man munter vor sich hin... und schon ist es dänisch..
Undskyld... für die Sittenwächter hier - das war ein Scherz! Im besten Sinne des vielgepriesenen dänischen Humors...
