Jungkoch in Dänemark
Jungkoch in Dänemark
Hallo,
Ich stell mich mal vor,
Ich bin 21 Jahre alt, gelernter Koch und wollte unbedingt mal in den Norden!
Weil das Reisen einer der einzigen Vorteile meines Berufs ist und Dänemark mir gefällt, wollt ich mal für eine Saison (vielleicht auch länger) in Dänemark arbeiten.
Wo in Dänemark ist mir eigentlich nicht so wichtig.
Ich spreche fließend deutsch, französisch und englisch,
Momentan arbeite ich seit einem Jahr in einem guten Restaurant in der Schweiz (1/2 Jahr commis und jetzt als entremétier).
Das Problem ist, dass ich kein dänisch kann, ich würde es schon gern lernen.
Hat man denn Chancen nur mit englisch eine Arbeit in Dänemark zu finden, oder empfiehlt es sich 3 Wochen früher anzureisen um sich ein bisschen einzuleben und natürlich die wichtigsten Begriffe in einem Dänischkurs zu erlernen?
Ich hab hier im Forum schon einen Beitrag gelesen, wo es drum geht, dass man die Messer nicht überführen darf, aus dem Beitrag ging aber nicht so klar herraus was man denn jetzt mitnehmen darf und was nicht.
Wenn ich dann in Dänemark arbeite und da wohne, mit 2. Wohnsitz, muss ich dann auch eine Kfzsteuer bezahlen.
Als ich in die Schweiz kam musste ich 25 Franken zahlen, um das Auto 2 Jahre hier benutzen zu dürfen.
Gruß Tom5
Ich stell mich mal vor,
Ich bin 21 Jahre alt, gelernter Koch und wollte unbedingt mal in den Norden!
Weil das Reisen einer der einzigen Vorteile meines Berufs ist und Dänemark mir gefällt, wollt ich mal für eine Saison (vielleicht auch länger) in Dänemark arbeiten.
Wo in Dänemark ist mir eigentlich nicht so wichtig.
Ich spreche fließend deutsch, französisch und englisch,
Momentan arbeite ich seit einem Jahr in einem guten Restaurant in der Schweiz (1/2 Jahr commis und jetzt als entremétier).
Das Problem ist, dass ich kein dänisch kann, ich würde es schon gern lernen.
Hat man denn Chancen nur mit englisch eine Arbeit in Dänemark zu finden, oder empfiehlt es sich 3 Wochen früher anzureisen um sich ein bisschen einzuleben und natürlich die wichtigsten Begriffe in einem Dänischkurs zu erlernen?
Ich hab hier im Forum schon einen Beitrag gelesen, wo es drum geht, dass man die Messer nicht überführen darf, aus dem Beitrag ging aber nicht so klar herraus was man denn jetzt mitnehmen darf und was nicht.
Wenn ich dann in Dänemark arbeite und da wohne, mit 2. Wohnsitz, muss ich dann auch eine Kfzsteuer bezahlen.
Als ich in die Schweiz kam musste ich 25 Franken zahlen, um das Auto 2 Jahre hier benutzen zu dürfen.
Gruß Tom5
- breutigams
- Mitglied
- Beiträge: 1655
- Registriert: 24.01.2007, 22:23
- Wohnort: Nordjylland
Re: Jungkoch in Dänemark
Kurz und knapp :
1.) Berufsbedingte Messer gelten als Arbeitsgerät und dürfen eingeführt werden.
2.) DK als zweiter Wohnsitz geht nicht. Ist dann der Hauptwohnsitz.
3.) Das Auto muss nach 14 Tagen spätestens umgemeldet bzw.einregistriert werden.
4.) Mit der Sprache könnte es mit englisch reichen.
Gruss Peter
1.) Berufsbedingte Messer gelten als Arbeitsgerät und dürfen eingeführt werden.
2.) DK als zweiter Wohnsitz geht nicht. Ist dann der Hauptwohnsitz.
3.) Das Auto muss nach 14 Tagen spätestens umgemeldet bzw.einregistriert werden.
4.) Mit der Sprache könnte es mit englisch reichen.
Gruss Peter
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
Re: Jungkoch in Dänemark
Danke für die schnelle Antwort.
Ist das viel Papierkram?
Dann muss ich ja auch innerhalb der 2 Wochen zum TÜV?
Ich schicke dann im Januar mal ein paar Bewerbungen ab, ich hab schon ein paar Restaurants gefunden die mir sehr gut gefallen.
OK, auch kein Problem.2.) DK als zweiter Wohnsitz geht nicht. Ist dann der Hauptwohnsitz.
14 Tage nach Arbeitsbeginn oder nach der Anreise?3.) Das Auto muss nach 14 Tagen spätestens umgemeldet bzw.einregistriert werden.
Ist das viel Papierkram?
Dann muss ich ja auch innerhalb der 2 Wochen zum TÜV?
Ich schicke dann im Januar mal ein paar Bewerbungen ab, ich hab schon ein paar Restaurants gefunden die mir sehr gut gefallen.
Re: Jungkoch in Dänemark
Hej Tom,
wenn dein Aufenthalt nicht mehr als 185 Tage ist,wie z.B.bei Saisonarbeit,kannst du weiter mit D-Kennzeichen fahren,du musst,eine Dokumentation darüber mitführen,z.B.Arbeitsvertrag.
Wenn du dann länger bleibst,aber es sich immer noch um einen begrenzten Zeitraum handelt,hast du die Möglichkeit, die Afgift quartalsweise in Raten zu bezahlen.
http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oId=2068721
Suchst du etwas in der gehobenen Küche?
Kennst du Ihn:
http://www.paulfood.com/
LG Tina
wenn dein Aufenthalt nicht mehr als 185 Tage ist,wie z.B.bei Saisonarbeit,kannst du weiter mit D-Kennzeichen fahren,du musst,eine Dokumentation darüber mitführen,z.B.Arbeitsvertrag.
Wenn du dann länger bleibst,aber es sich immer noch um einen begrenzten Zeitraum handelt,hast du die Möglichkeit, die Afgift quartalsweise in Raten zu bezahlen.
http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oId=2068721
Suchst du etwas in der gehobenen Küche?
Kennst du Ihn:
http://www.paulfood.com/
LG Tina
Re: Jungkoch in Dänemark
Ok, das klingt ja gut, und diese Website ist sehr informativ.wenn dein Aufenthalt nicht mehr als 185 Tage ist,wie z.B.bei Saisonarbeit,kannst du weiter mit D-Kennzeichen fahren,du musst,eine Dokumentation darüber mitführen, z.B.Arbeitsvertrag.
Wenn du dann länger bleibst, aber es sich immer noch um einen begrenzten Zeitraum handelt,hast du die Möglichkeit, die Afgift quartalsweise in Raten zu bezahlen.
http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oId=2068721
Wow, danke, den kannte ich noch nicht.http://www.paulfood.com/
Da schick ich mit Sicherheit auch eine Bewerbung hin!
Ich hab auch gelesen, dass die Gemeinden verpflichtet sind Ausländer einen Dänischkurs für geringes Geld anzubieten.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Klappt das auch mit den Stunden eines Kochs?
Gruß, Tom
Re: Jungkoch in Dänemark
die kurse sind kostenlos.es gibt sie morgens, abends und auch samstags.
In kopenhagen ist die Küchenspache Englisch und/oder Dänisch.Meine Frau hat ne ausbildung zum Cater abgeschlossen daher weiss ich das.Viele Küchen schliessen schon um 22 Uhr daher angenehme arbeitszeiten und der beruf koch ist angesehen in Dänemark daher auch gute bezahlung gegensatz zu deutschland wo das essen nicht über 10€ kosten darf und die Köche schlecht bezahlt werden.
hoffe dir geholfen zu haben
In kopenhagen ist die Küchenspache Englisch und/oder Dänisch.Meine Frau hat ne ausbildung zum Cater abgeschlossen daher weiss ich das.Viele Küchen schliessen schon um 22 Uhr daher angenehme arbeitszeiten und der beruf koch ist angesehen in Dänemark daher auch gute bezahlung gegensatz zu deutschland wo das essen nicht über 10€ kosten darf und die Köche schlecht bezahlt werden.
hoffe dir geholfen zu haben
Re: Jungkoch in Dänemark
Super, dann dürfte das ja kein Problem sein.die kurse sind kostenlos.es gibt sie morgens, abends und auch samstags.
Wie stehen sich die Dänen gegenüber Ausländer, wird man da gehasst, oder sind die eher offen gegenüber Ausländer?
In Kopenhagen ist das wahrscheinlich kein Problem?
Re: Jungkoch in Dänemark
ich antworte mal schnell als erster.Wie die Schweizer halt auch
Als Arbeitskollegen und Nachbarn kann ich nur gutes über die Dänen sagen,aber privat wirst du warscheinlich mehr mit nichtdänen zu tun haben, da der durchschnittliche Däne eine grosse Distanz zwischen sich und fremden hält.Die meisten Dänen sind wenig interessiert privat fremde menschen kennen zu lernen was aber nicht heisst das sie ausländerfeindlich sind nur eben gleichgültig.Wichtig ist ihre sprache zu lernen,da man be-und verurteilt wird je nach dänischkenntnissen.Aber in Kopenhagen gibts genug ausländische junge studierende und auch köche so das du eben halt dein privatleben mehr mit anderen Fremden verbringst.
mach nicht den fehler und seh dich als ausländer wir sind europäische unionsbürger und jedes land das zur EU gehört dort haben wir das recht zu leben und zu arbeiten wie jeder andre auch.(das wort zum 3 advent
).

mach nicht den fehler und seh dich als ausländer wir sind europäische unionsbürger und jedes land das zur EU gehört dort haben wir das recht zu leben und zu arbeiten wie jeder andre auch.(das wort zum 3 advent

Re: Jungkoch in Dänemark
Danke für die Antwort,
Dann komm ich wohl gut klar mit Ihnen.
Wie die Schweizer halt auch![]()

Re: Jungkoch in Dänemark
Hallo,
Ich wollte mich nach langer Zeit mal wieder hier melden.
Ich habe jetzt unzählige Bewerbungen abgeschickt und meistens auch schnell eine Antwort bekommen.
Jetzt wurde ich heute gefragt ob ich einen Tag zur Probearbeit komme.
Ich bin schon sehr aufgeregt, auch weil es das erste mal ist dass ich im Flugzeug sitze.
Jetzt zu meinen Fragen:
Habt ihr irgendwelche Tipps betreffend Vorstellungsgespräch und Probearbeit?
Gibt es irgendwelche Gepflogenheiten worüber ich bescheid wissen sollte?
Ich wollte mich nach langer Zeit mal wieder hier melden.
Ich habe jetzt unzählige Bewerbungen abgeschickt und meistens auch schnell eine Antwort bekommen.
Jetzt wurde ich heute gefragt ob ich einen Tag zur Probearbeit komme.
Ich bin schon sehr aufgeregt, auch weil es das erste mal ist dass ich im Flugzeug sitze.
Jetzt zu meinen Fragen:
Habt ihr irgendwelche Tipps betreffend Vorstellungsgespräch und Probearbeit?
Gibt es irgendwelche Gepflogenheiten worüber ich bescheid wissen sollte?
Re: Jungkoch in Dänemark
Ist Daenemark schoen? Ich moechte nach dort gehen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 3978
- Registriert: 05.06.2011, 14:43
- Wohnort: Hvergelmir
Re: Jungkoch in Dänemark
Da gab es mal eine Kindersendung Janosch Traumwelt
.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 7793,d.ZGU
Wie alt bist du ??????
Der Frage nach zu urteilen, noch im Kindergartenalter
Detlef
.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 7793,d.ZGU
Wie alt bist du ??????
Der Frage nach zu urteilen, noch im Kindergartenalter
Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
vorne lecken, hinten kratzen.
Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Re: Jungkoch in Dänemark
Ist ein Werbetroll, schon gemeldet.
(Die sind das einzige, was ich melde!)
(Die sind das einzige, was ich melde!)