Hej hej,
da ich kurz vor dem Abitur stehe und eigentlich dauernd am überlegen bin, was ich danach machen möchte, das aber auf jenefall gerne mit Musik verbinden würde bin ich auf das Lehramtsstudium gekommen.
Wie das hier in Deutschland abläuft, ist mir klar, es scheint aber in DK völlig anders zu sein. Ich hatte mal auf die Seiten der dänischen Unis geschaut, aber da fand ich nichts zum Lehrsmtsstsudium. Hatte dann irgendwann gelesen, das es wohl sog. Lærerseminarer gibt, aber hat das wirklich etwas mit dem Studium zu tun?
Wäre echt super, wenn mir das von euch jemand erklären könnte oder mir vielleicht Adressen nennen könnte, wo ich mich hinmelden könnte.
hilsener, Phillipp
Lehramtsstudium
Lehramtsstudium
Zuletzt geändert von Phillipp am 30.01.2005, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej phillip,
richgtig, lehrer studiert man hier nich an deer uni, sondern am seminarium. ich war selber am hjørring seminarium, allerdingsa auf pædagog (erzieher) gemacht, da ist aber auch eine lehrerausbildung. das studium dauert 4 jahre, mehr weiss ich im moment auch nicht, aber schau doch einfach mal hier vorbei:
http://www.hjoerringsem.dk/
hej hej
evi
richgtig, lehrer studiert man hier nich an deer uni, sondern am seminarium. ich war selber am hjørring seminarium, allerdingsa auf pædagog (erzieher) gemacht, da ist aber auch eine lehrerausbildung. das studium dauert 4 jahre, mehr weiss ich im moment auch nicht, aber schau doch einfach mal hier vorbei:
http://www.hjoerringsem.dk/
hej hej
evi
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Hej!
Ich kenne mich auch nicht so richtig aus, habe aber mal gesurft und folgenden Link gefunden:
http://www.odensesem.dk/ (Odense Seminarium)
Dort findest du u.a. einen Flyer (PDF) über die Ausbildung. > http://www.odensesem.dk/laererudd/laererudd_forside.htm
Hoffe es hilf weiter...
Maybritt
<font color=red>moderator</font id=red>
Ich kenne mich auch nicht so richtig aus, habe aber mal gesurft und folgenden Link gefunden:
http://www.odensesem.dk/ (Odense Seminarium)
Dort findest du u.a. einen Flyer (PDF) über die Ausbildung. > http://www.odensesem.dk/laererudd/laererudd_forside.htm
Hoffe es hilf weiter...
Maybritt
<font color=red>moderator</font id=red>
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
Hej,
hab jetzt nochmal weiter geschaut und herausgefunden, dass man mit dem kandidat-eksamen in Musikwissenschft auf der Uni in Kbh Musik an Gymnasien unterrichten kann. Das wäre eine Idee.
Bin jetzt allerdings auf andere Dinge gestoßen, die ich nicht so ganz verstehe, liegt aber wohl daran, dass mein Dänisch leider (noch) nicht so gut ist:
Was bedeutet "Merit"? Das Wörterbuch gab leider nix her. Hatte das jetzt einserseits als "Besondere Lernleistung" auf dem Gymnasium verstanden, allerdings habe ich auf der Seite vom Odense-Seminarium was von einer speziellen "Merit-Udannelse" gelesen.
Kann mir das jemand erklären?
Was mich auch noch interessieren würde sind die A, B oder C Niveaus. Ist das vergleichbar mit den Leistungs- und Grundkursen auf deutschen Schulen?
Danke schonmal im Voraus...
Gruß, Phillipp
hab jetzt nochmal weiter geschaut und herausgefunden, dass man mit dem kandidat-eksamen in Musikwissenschft auf der Uni in Kbh Musik an Gymnasien unterrichten kann. Das wäre eine Idee.
Bin jetzt allerdings auf andere Dinge gestoßen, die ich nicht so ganz verstehe, liegt aber wohl daran, dass mein Dänisch leider (noch) nicht so gut ist:
Was bedeutet "Merit"? Das Wörterbuch gab leider nix her. Hatte das jetzt einserseits als "Besondere Lernleistung" auf dem Gymnasium verstanden, allerdings habe ich auf der Seite vom Odense-Seminarium was von einer speziellen "Merit-Udannelse" gelesen.
Kann mir das jemand erklären?
Was mich auch noch interessieren würde sind die A, B oder C Niveaus. Ist das vergleichbar mit den Leistungs- und Grundkursen auf deutschen Schulen?
Danke schonmal im Voraus...
Gruß, Phillipp
Hej Phillipp!
Ich werde mal versuchen, "merit" zu erklären. Damit wird sozusagen "die Anerkennung einer bereits getanen Leistung" bezeichnet. Im Fall der Meritlærer-Ausbildung heisst dass, dass du wenn du bereits z.B. einen Bachelorabschluss hast, dann kannst du dir diese für ein Fach anrechnen lassen und brauchst dann nur ein Fach in der Ausbildung machen (normal sind ja 2, davon eines Dänisch oder Mathe).
An der Uni kann man "merit" für einen Kurs bekommen, wenn man einen gleichen oder ähnlichen Kurs schonmal an einer anderen Uni gemacht hat. Man bekommt den Kurs dann angerechnet, ohne dass man nochmal zur Prüfung muss.
Die Meritlærer Uddannelse ist übrigens kostenpflichtig!
Du schreibst, dass man mit dem Kandidat in Musik am Gymnasium unterrichten kann. Es gibt einige Kandidat-ausbildungen, die dazu qualifizieren, am Gymnasium zu unterrichten! Nach dem Studium muss man dann aber immer eine Stelle an einer Schule finden und das sog. Pædagogikum machen (sozusagen das Referendariat).
Da können dir die Unis ganz bestimmt sagen, um welche Studiengänge es sich handelt (gibt 'ne ganze Menge).
Hilsner,
annerike
Ich werde mal versuchen, "merit" zu erklären. Damit wird sozusagen "die Anerkennung einer bereits getanen Leistung" bezeichnet. Im Fall der Meritlærer-Ausbildung heisst dass, dass du wenn du bereits z.B. einen Bachelorabschluss hast, dann kannst du dir diese für ein Fach anrechnen lassen und brauchst dann nur ein Fach in der Ausbildung machen (normal sind ja 2, davon eines Dänisch oder Mathe).
An der Uni kann man "merit" für einen Kurs bekommen, wenn man einen gleichen oder ähnlichen Kurs schonmal an einer anderen Uni gemacht hat. Man bekommt den Kurs dann angerechnet, ohne dass man nochmal zur Prüfung muss.
Die Meritlærer Uddannelse ist übrigens kostenpflichtig!
Du schreibst, dass man mit dem Kandidat in Musik am Gymnasium unterrichten kann. Es gibt einige Kandidat-ausbildungen, die dazu qualifizieren, am Gymnasium zu unterrichten! Nach dem Studium muss man dann aber immer eine Stelle an einer Schule finden und das sog. Pædagogikum machen (sozusagen das Referendariat).
Da können dir die Unis ganz bestimmt sagen, um welche Studiengänge es sich handelt (gibt 'ne ganze Menge).
Hilsner,
annerike