Hej!
2004 var vi for den første gang ved vestkysten in Danmark (ved Søndervig), og jeg var lidt chokeret over den stor mængde af gamle bunkere. Vores sommerhus og alle naboer stod på klitter som faktisk var kun en maskering for mange bunkere (de kaldes "Krylen"). Og på stranden lå så mange af dem, at det var vanskeligt at tage et billede uden at få en bunker på fotografien også. Vi var på stranden mange steder mellem Esbjerg og Thyborøn, men der var ingen sted uden ruiner af tyske bunkerne.
Naturligvis vidste jeg, at atlantvolden existerer. Men jeg vidste ikke, at nazisterne byggede <i>så mange</i> af disse hæslige klodse, og at de findes stadigvæk og er stadigvæk så påfaldende.
Hvad tænker danskerne om disse ruiner på deres jord? Er de et positivt minde om befrielsen? Eller et negativt minde om krigen og okkupationen? Hvis det er negativt: Er der nogen bestræbelse for at bortskaffe dem fra nogle steder? Eller er de stadigvæk der som minde for de mange tyske tourister? Eller er det simpelthen for svært og dyrt at rense stranden af dem?
Jeg vil ikke misforståes -- det er ingen kritik! Jeg synes kun, hvis det var min strand, ville jeg være meget ked af sådanne hæslige ruiner som nogen har efterlod mig og som forstirrer nydelsen af stranden og havet.
Jeg er også meget interesseret på, hvad tyske tourister tænker om bunkerne. Tænker Jer om krigen når Jer ser den? Er de en forstyrrelse? Er de interessant og spændende? Er de så gammel at de er ikke længere hæslig?
-- Martin
(PS: Sicherheitshalber nochmal auf Deutsch, falls mein Dänisch missverständlich sein sollte: Mich interessiert, wie die Dänen (und ihre Touristen) über diese Bunker denken, mit denen ihre Küste verschandelt wurde -- das ist in keiner Weise als Kritik gemeint!)
Bearbeitet von (Redigeret af) - Martin Hofer (snorri) am (den) 17.02.2005 17:38:45
Atlantvolden / der Atlantikwall
Atlantvolden / der Atlantikwall
Zuletzt geändert von Martin Hofer am 17.02.2005, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
Moin Moin!
Ich weiss nicht genau was ich davon halten soll zumall ich schon als kleines Kind damit konfrontiert wurde!
Ich sehe nur immer wieder "neue" Urlauber die die Bunker inspiezieren!
Kurz gesagt:Für mich gehören die Bunker zu Dänemark wie jeden morgen die lekkeren Brötchen!
Wenn man sich jeden Urlaub zb. gedanken machen würde zu welchem zweck und wie zb. ein bestimmter Bunker erstanden ist dann müsste ich erst gar nicht in den Urlaub fahren!!!
Desweiteren sind die Bunker gern gesehen "gäste"! denn die abgefallenden Bunker dienen heute fast an jeder Küste als allseitz beliebte und kostenlose Wellenbrecher!
Für mein teil kann ich mit leben .... muss ich aber nicht!
...finde deine frage einfach überflüssig!
Gruss
Sebastian
Ich weiss nicht genau was ich davon halten soll zumall ich schon als kleines Kind damit konfrontiert wurde!
Ich sehe nur immer wieder "neue" Urlauber die die Bunker inspiezieren!
Kurz gesagt:Für mich gehören die Bunker zu Dänemark wie jeden morgen die lekkeren Brötchen!
Wenn man sich jeden Urlaub zb. gedanken machen würde zu welchem zweck und wie zb. ein bestimmter Bunker erstanden ist dann müsste ich erst gar nicht in den Urlaub fahren!!!
Desweiteren sind die Bunker gern gesehen "gäste"! denn die abgefallenden Bunker dienen heute fast an jeder Küste als allseitz beliebte und kostenlose Wellenbrecher!
Für mein teil kann ich mit leben .... muss ich aber nicht!
...finde deine frage einfach überflüssig!
Gruss
Sebastian
Ærligt - og hurtigt svar: Jeg tænker på min fars ætsende onde kommentar - de holder sgu meget godt til trods for alt det sukker der er kommet i dem.
Efter krigen forsvarede mange sig entreprenører og bygningsarbejdere sig med, at de havde hældt halvdelen af Lolland-Falsters roehøst durk ned i betonen.
Selv har jeg brugt bunkerne til at give mine unger en historietime..
Efter krigen forsvarede mange sig entreprenører og bygningsarbejdere sig med, at de havde hældt halvdelen af Lolland-Falsters roehøst durk ned i betonen.
Selv har jeg brugt bunkerne til at give mine unger en historietime..
Vielleicht sollte man die dänischen Firmen fragen die beim Bunkerbau kräftig kassierten. Oder die dänische Regierung, die die Arbeitslosen Dänen zum Bunkerbau schickten.
Die Bunker sind für mich als Däne ein Mahnmal gegen die Gewalt des Krieges an sich und gegen totalitäre Systeme, aber mit dem heutigen Deutschland haben sie für mich eigentlich nichts zu tun.
Ich finde die Bunker visuell ganz interessant, man kann gute Photos machen, besonders in ihrem jetzigen Zustand, wo sie von Wind, Meer und dem sandigen Untergrund "verändert" werden.
Die Bunker sind für mich als Däne ein Mahnmal gegen die Gewalt des Krieges an sich und gegen totalitäre Systeme, aber mit dem heutigen Deutschland haben sie für mich eigentlich nichts zu tun.
Ich finde die Bunker visuell ganz interessant, man kann gute Photos machen, besonders in ihrem jetzigen Zustand, wo sie von Wind, Meer und dem sandigen Untergrund "verändert" werden.