Hallo allezusammen,
was meint Ihr wird es den EURO noch in diesem Jahrzehnt in Dänemark geben oder wird er wohl nie eingeführt ?
Würde mich freuen Eure Meinung dazu zuerfahren.
Schöne Grüße aus dem supersonnigen Ahrensburg
TOM
den EURO in Dänemark ???!!!???
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Es ist schwer zu sagen, wie lange es dauern wird. Letztendlich ist es natürlich nur eine Frage der Zeit, aber wie viel? Kommt z.B. auf die Abstimmung in September ab. Falls es dann eine klare Mehrheit für den EU-Verfassung gibt, dann könnte die Regierung vielleicht schneller eine neue Abstimmung wagen.
Was den angeblichen Preissteigungen in D betrifft kann ich nur sagen, daß wir uns über deutsche Preise freuen würden. Das kann also kein Kriterium sein.
Was den angeblichen Preissteigungen in D betrifft kann ich nur sagen, daß wir uns über deutsche Preise freuen würden. Das kann also kein Kriterium sein.

Ich habe eigentlich den Eindruck, dass sich die meisten in D an den Euro gewöhnt - und schätzen gelernt - haben. Die Preissteigerungen waren ja in den letzten Jahren größtenteils sehr moderat, abgesehen von Energikosten v.a.
Wie lange es dauern wird - wer weiß es wohl - aber mittelfristig denke ich es schon, dass sie dabei sein wollen, das hängt wahrscheinlich aber etwas davon ab, ob und wie schnell andere Länder mitmachen.
hej hej
Patrik
Wie lange es dauern wird - wer weiß es wohl - aber mittelfristig denke ich es schon, dass sie dabei sein wollen, das hängt wahrscheinlich aber etwas davon ab, ob und wie schnell andere Länder mitmachen.
hej hej
Patrik
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Es gibt aber laut alle Umfragen eine deutliche Mehrheit dafür. In der Regel um 55% ja gegenüber 40% nein.
Das problem ist eigentlich nur, daß die Regierung aus Erfarung klug geworden ist, und intensiv mit der Timing arbeitet. 1998 haben viele SPD-Wähler nein gestimmt, weil sie mit der Regierung der eigene Partei unzufrieden waren. Das hatte nichts mit Euro zu tun aber vor allem mit Frührente und der Glaubwürdigkeit der damaligen Ministerpräsidenten Poul Nyrup zu tun. Der Antwort darauf ist, eine Volksabstimmung immer schnell nach Neuwahlen abzuhalten - bevor sich zu viel Unzufriedenheit aufstaut.
Zur Erfahrung gehört auch, daß man die Fragen möglichst einfach und getrent halten muß. Deshalb gibt es keine Abstimmung über den Euro gleichzeitig mit der EU-Verfassung.
Das ist alles sehr komplex, aber die Regierung arbeitet mit Sicherheit intensiv an diese Fragen.
Das problem ist eigentlich nur, daß die Regierung aus Erfarung klug geworden ist, und intensiv mit der Timing arbeitet. 1998 haben viele SPD-Wähler nein gestimmt, weil sie mit der Regierung der eigene Partei unzufrieden waren. Das hatte nichts mit Euro zu tun aber vor allem mit Frührente und der Glaubwürdigkeit der damaligen Ministerpräsidenten Poul Nyrup zu tun. Der Antwort darauf ist, eine Volksabstimmung immer schnell nach Neuwahlen abzuhalten - bevor sich zu viel Unzufriedenheit aufstaut.
Zur Erfahrung gehört auch, daß man die Fragen möglichst einfach und getrent halten muß. Deshalb gibt es keine Abstimmung über den Euro gleichzeitig mit der EU-Verfassung.
Das ist alles sehr komplex, aber die Regierung arbeitet mit Sicherheit intensiv an diese Fragen.