Autokennzeichen
Autokennzeichen
Bin gerade aus dem Urlaub zurück und mir brennt eine Frage unter den Nägeln: Was haben die Autokennzeichen in DK zu bedeuten?
Das normale Kennzeichen ist meines Erachtens weiß, zwei schwarze Buchstaben, fünf Ziffern.
Die Variante in gelb würde ich (Vermutung) wohl "Dienst- und Wirtschaftsfahrzeugen" zuordnen, obwohl das nicht immer eindeutig war.
Ein schwarzes Kennzeichen haben Oldtimer und "rustikale Fahrzeuge".
Eine Variante in rot mit weißer Schrift (2 Buchstaben + Ziffern) wird wohl ein Übergangskennzeichen gewesen sein.
Aber was bitte bedeuten weiße Kennzeichen mit 4 Buchstaben und nur zwei Ziffern oder gleich ausschließlich Buchstaben? Meine erste Vermutung "Staats-/Regierungsfahrzeug" habe ich aufgrund der Fahrzeugtypen wieder verworfen. Weil ich in den zwei Wochen aber einige davon gesehen habe also meine Frage. Wer kann helfen?
Hilsen!
Das normale Kennzeichen ist meines Erachtens weiß, zwei schwarze Buchstaben, fünf Ziffern.
Die Variante in gelb würde ich (Vermutung) wohl "Dienst- und Wirtschaftsfahrzeugen" zuordnen, obwohl das nicht immer eindeutig war.
Ein schwarzes Kennzeichen haben Oldtimer und "rustikale Fahrzeuge".
Eine Variante in rot mit weißer Schrift (2 Buchstaben + Ziffern) wird wohl ein Übergangskennzeichen gewesen sein.
Aber was bitte bedeuten weiße Kennzeichen mit 4 Buchstaben und nur zwei Ziffern oder gleich ausschließlich Buchstaben? Meine erste Vermutung "Staats-/Regierungsfahrzeug" habe ich aufgrund der Fahrzeugtypen wieder verworfen. Weil ich in den zwei Wochen aber einige davon gesehen habe also meine Frage. Wer kann helfen?
Hilsen!
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Deine Vermutungen sind im grossen und ganzen richtig.
Die gelben Kennzeichen sind von den Abgaben her günstiger, sie dürfen aber nur an Fahrzeugen mit bis zu 3 Sitzen angebracht werden. Gepäckraum und der Raum für die Personen dürfen ein bestimmtes Verhältnis nicht überschreiten. Das ist aber auch für privat zugelassene Fahrzeuge möglich.
Es gibt dann noch vereinzelt die blaue Variante, das sind soweit ich weiss Fahrzeuge von Konsulatsmitgliedern.
Tja, und die kennzeichen mit den "Namen" sind die "Luxusschilder", für die man staatliche/stattliche 7000 DKK hinblätterne muss. Man kann bis zu 7 Zeichen wählen.
Die gelben Kennzeichen sind von den Abgaben her günstiger, sie dürfen aber nur an Fahrzeugen mit bis zu 3 Sitzen angebracht werden. Gepäckraum und der Raum für die Personen dürfen ein bestimmtes Verhältnis nicht überschreiten. Das ist aber auch für privat zugelassene Fahrzeuge möglich.
Es gibt dann noch vereinzelt die blaue Variante, das sind soweit ich weiss Fahrzeuge von Konsulatsmitgliedern.
Tja, und die kennzeichen mit den "Namen" sind die "Luxusschilder", für die man staatliche/stattliche 7000 DKK hinblätterne muss. Man kann bis zu 7 Zeichen wählen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 01.03.2005, 11:04
- Wohnort: Oberfranken
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Infos über die Nummernschilder. Ich frage mich schon so lange ich nach Dänemark fahre, immerhin fast 40 Jahre (Kindheit mitgerechnet), ob man an den Nummernschildern die Herkunft erkennen kann.
Tja, manchmal muss man eben etwas älter werden und dazu noch im richtigen Forum lesen, um so einfache Dinge zu erfahren.
Gruß aus Bayern von "Muschelschubser"
vielen Dank für die Infos über die Nummernschilder. Ich frage mich schon so lange ich nach Dänemark fahre, immerhin fast 40 Jahre (Kindheit mitgerechnet), ob man an den Nummernschildern die Herkunft erkennen kann.
Tja, manchmal muss man eben etwas älter werden und dazu noch im richtigen Forum lesen, um so einfache Dinge zu erfahren.

Hej hej,
ich habe auch lange Zeit geglaubt man kann an den Kennzeichen die Herkunft erkennen.
Bei uns gibt es ja kleine Hefte für die Übersetzung der Buchstaben.
Da habe ich mir gedacht, so was gibt es doch bestimmt auch in DK.
Also flugs mal zu Bog og ide rein und gefragt.
Zuerst gab es etwas ratlose Gesichter, dann eher ein breites Grinsen.
Und dann hat mich der freundliche Verkäufer aufgeklärt.
Peinlich,peinlich.
Naja, nun weiss ich es...
Aber ich bin mal sehr gespannt was als nächstes kommt. Zur Zeit sind die Kennzeichen ja im "V" Bereich angelangt. Da ist das Alphabet ja blad zu Ende.
Hilsen
Felicitas
ich habe auch lange Zeit geglaubt man kann an den Kennzeichen die Herkunft erkennen.
Bei uns gibt es ja kleine Hefte für die Übersetzung der Buchstaben.
Da habe ich mir gedacht, so was gibt es doch bestimmt auch in DK.
Also flugs mal zu Bog og ide rein und gefragt.
Zuerst gab es etwas ratlose Gesichter, dann eher ein breites Grinsen.
Und dann hat mich der freundliche Verkäufer aufgeklärt.
Peinlich,peinlich.

Naja, nun weiss ich es...
Aber ich bin mal sehr gespannt was als nächstes kommt. Zur Zeit sind die Kennzeichen ja im "V" Bereich angelangt. Da ist das Alphabet ja blad zu Ende.
Hilsen
Felicitas
konnte man auch einmal.Mosehornugle hat geschrieben:ich habe auch lange Zeit geglaubt man kann an den Kennzeichen die Herkunft erkennen.
Bis 1958 hatten die Kennzeichen ein Buchstaben, der das Amt repräsentierte, plus 6 Ziffern. Bis 1966 gabs zwei Buchstaben, die eine Registrierungszone repräsentierten, plus 5 Ziffern. Und erst ab 1. 4.66 (auf das ganze Land bezogen ab 1.1.69) gibt es das heutige Zentralregister, bei denen die Kombinationen fortlaufend sind und nicht mehr erkannt werden kann aus welcher Ecke Dänemarks man kommt.
Einzige Ausnahme: hat man einen Oldtimer und kann man nachweisen mit welcher alter Nummer dieser früher unterwegs war, kann man auf Antrag diese Nummer wieder zugeteilt bekommen.
Gruss
Ralf
weil Dänemark dies noch nicht eingeführt hat, die Kennzeichen somit in DK nicht erhältlich sind.Tina W. hat geschrieben:zu diesem Thema würde mich auch interessieren, warum die Dänen nicht mit den EU-Kennzeichen fahren?
Derzeit laufen Verhandlungen wie die neuen Kennzeichen in DK aussehen sollen, schliesslich laufen in den nächsten Jahren die möglichen Kombinationen aus. Derzeit werden bei PKWs die Serie XM..... ausgegeben - es ist also abzusehen, wann das Zentralregister bei ZZ99999 angekommen ist.
Als sicher gilt, dass auch weiterhin das Prinzip des Zentralregisters beibehalten wird - also keine Kennzeichnung nach Kommunen. Offen ist die Kombination aus Buchstaben und Zahlen samt Design.
Gruss
Ralf
Hey das ist ja dann genauso wie in Holland. Gedacht hatte ich es mir zwar schon lange, aber jetzt hab ich ja die Bestätigung.
Ich hoffe ja das sie bei dem roten Rand bleiben wenn die EU Kennzeichen ausgegeben werden. Es ist immer erfreulich so ein Kennzeichen hier zu lande zu sehen.
Theoretisch könnten sie ja wieder bei AA anfangen
Aber persönlich hätte ich nichts dageben wenn sie wieder mit den Buchstaben für ihr Amt anfangen. So wie es schon in der Schweiz und Österreich ist. 

Ich hoffe ja das sie bei dem roten Rand bleiben wenn die EU Kennzeichen ausgegeben werden. Es ist immer erfreulich so ein Kennzeichen hier zu lande zu sehen.
Theoretisch könnten sie ja wieder bei AA anfangen


- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten: