hilfe bei überschrift teil 2

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
bo?

hilfe bei überschrift teil 2

Beitrag von bo? »

hallo, ich muss wieder mal ein essay schreiben und da das beim letzten mal so gut geklappt hat und mein lektor auch nicht unbegeistert war, versuch ich es nochmal hier. weil ich mach bestimmt immer noch viele fehler und hätt halt gern wenigstens eine fehlerfreie und (halbwegs) aufmerksamkeitserregende überschrift. also:
da mir "det danske skolesystem" zu langweilig ist, wer kann (möglichst shakespeare-nah) "da ist nichts faul im staate dänemark" übersetzen? oder kommt der wortwitz nicht rüber, weil es für beide bedeutungen unterschiedliche vokabeln gibt?

übrigens: sich jetzt noch fürn sommer in der højskole anmelden, geht das? wenn ja, wie? und welche ist zu empfehlen?
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Hej Bo,

also die direkte Übersetzung des berühmten Shakespeare-Zitats ist meines Wissens "Der er noget galt i Danmark". Die Umkehrung müsste dann wohl lauten "Der er intet galt i Danmark".

"Galt" hat aber nicht die Nebenbedeutung von "Faulheit" wie im Deutschen, falls Du also darauf hinauswillst, passt das nicht.

-- Martin
bo?

Beitrag von bo? »

witzig, in meinem wörterbuch steht zu "galt" "verschnittener eber". wie passt das denn zusammen?
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Ihr zwei!
Also, als Wortspiel wie im Deutsche geht das nicht.
Faul im Sinne von träge heißt doven; faul im Sinne von verdorben heißt rådden.
Galt heißt auch schlecht, verkehrt, ist aber eher die gemäßigtere Form.
Man kører galt = man hat einen Autounfall.
Det gik galt = das ging schief.
Det er ikke så galt = so schlimme ist es nicht.
usw.

Was das mit dem Eber zu tun hat, weiß ich leider auch nicht - was hast Du denn für ein Lexikon???

Gruß aus dem Dauerregenloch DK, :( --- Ursel
bo?

Beitrag von bo? »

ich habe gyldendals røde ordbog. das kommt mir ohnehin ein wenig suspekt vor. hab viele worte darin noch nie im deutschen benutzt (einholetasche, kindschaft) und andere (z.B identifitzieren) sind gar nicht drin. ich gaube manchmal, dänen haben eine merkwürdige vorstellung davon, wie deutsche deutsch sprechen. oder täuscht das?
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Hej!

Den Eber kennt Den danske Netordbog auch: [url=http://netdob.asb.dk/netdob/FMPro?-Db=NetDOB.fp5&-Lay=Artikel&-Format=/netdob/searchresult.html&-Error=error.html&-Op=equals&SearchField=galt&-Max=5&-Sortfield=Lemma&-Sortfield=HomIDX&-Sortfield=PolIDX&-SortOrder=ascend&-Find]Klick[/url]

Das gesuchte "galt" scheint mir aber eher die et-Form von "gal" zu sein: [url=http://netdob.asb.dk/netdob/FMPro?-DB=netdob.fp5&-Format=/netdob/searchresult.html&-Op=eq&searchfield=gal&-Max=5&-Find]Klick[/url]

-- Martin
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej.

Galt ist wie Martin schreibt, die et-Form von gal. - Die Bezeichnungen "galt" (verschnittener Eber) und "gylt" (junge Sau) sind ja bloß alte Wörter für diese Haustiere und haben nichts mit Shakespeare's Zitat zu tun.
Gruß - Berndt
Danebod

Beitrag von Danebod »

Das Shakespeare-Zitat heißt auf dänisch meines Wissens der er noget rådden i Danmark, auch wenn John Mogensen sang der er noget galt i Danmark, Dybbøl Mølle maler helt ad helvede til....

Und das Eigenschaftswort gal(t) hat überhaupt nichts mit dem Hauptwort galt zu tun.
Antworten