dänische Hochzeitsbräuche
-
- Mitglied
- Beiträge: 392
- Registriert: 26.04.2005, 08:57
- Wohnort: NRW
dänische Hochzeitsbräuche
Kann mir jemand etwas über dänische Hochzeitsbräuche erzählen ?
Wir heiraten am 15.09. in Hvide Sande.
Wir heiraten am 15.09. in Hvide Sande.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
-
- Mitglied
- Beiträge: 392
- Registriert: 26.04.2005, 08:57
- Wohnort: NRW
Achtung auf die Socken!!!
Meinem Mann haben unsere dänischen Freunde die Spitzen von den Socken an der Hochzeit abgeschnitten. Das hat den Sinn, das kein anderes Mädel mehr nach einem Mann schaut, der so kaputte Socken trägt..... Ich fands witzig *grins*
-
- Mitglied
- Beiträge: 36
- Registriert: 12.06.2004, 22:23
- Wohnort: Friedrichshafen, Deutschland
hej,
ich war letztes Jahr auf einer dänischen Hochzeit. Ein Brauch ist es, dass alle weiblichen Gäste den Bräutigam küssen dürfen, wenn die Braut mal den Raum verlässt, umgekehrt (also alle Männer dürfen die Braut küssen, wenn der Bräutigam rausgeht) gehts natürlich auch. Ansonsten scheint es der Brauch zu sein unendlich viele Lieder und Gedichte über das Brautpaar vorzutragen. Dabei wird zum Schluss jedesmal ge"skålt", dass man alleine davon schon betrunken ist.
gruss
stubentiger
ich war letztes Jahr auf einer dänischen Hochzeit. Ein Brauch ist es, dass alle weiblichen Gäste den Bräutigam küssen dürfen, wenn die Braut mal den Raum verlässt, umgekehrt (also alle Männer dürfen die Braut küssen, wenn der Bräutigam rausgeht) gehts natürlich auch. Ansonsten scheint es der Brauch zu sein unendlich viele Lieder und Gedichte über das Brautpaar vorzutragen. Dabei wird zum Schluss jedesmal ge"skålt", dass man alleine davon schon betrunken ist.
gruss
stubentiger
Hallo Rav-Freund
In DK heiraten Leute meistens in der Kirche. Nach der Trauung stehen Freunde und Familie (evtl. aus dem Sportverein oder ähnliches) vor der Kirche und bilden ein Spalier z.B. mit grünen Buchenzweigen, dänischen Flaggen oder......da gibt es unheimlich viele Möglichkeiten. Oft wird etwas ausgewählt, wofür das Brautpaar sich interessieren. So zB wenn das Brautpaar sich fürs - sagen wir - Fahrradfahren interessieren, stehen die Freunde mit irgendwelchen Fahrrad-Gegenständen dar - evtl. sogar in Fahrrad-Ausrüstung. Gleichzeitig oder gleich danach wird das Brautpaar mit rohen Reiskörnern beworfen (also sanft). Was dies bedeutet weiss ich nicht, das ist aber eine feste Tradition. Danach wird zB vor der Kirche ein Gläschen getrunken und vielleicht "kransekage" gegessen und das Brautpaar fährt in einer Droscke oder einem tollen Auto weg.
Am Abend auf der Party gibt es ganz sicherlich Reden und Lieder und oft auch irgendwelche kleinen Aufgaben oder Jokes, die das Brautpaar durchmachen müssen. So zB wie es in einem anderen Beitrag beschrieben wird, dass die weiblichen Gäste den Bräutigam küssen und die Männlichen die Braut sofort wenn Braut bzw. Bräutigam den Saal verlässt. Wie viele es von solchen Spielchen gibt ist ganz nach Geschmack. Einige haben es sehr gerne, andere finden es doof. Der Braütigam hält auch für seine Braut eine Rede (Dies ist ganz wichtig. Sie freut sich bestimmt darauf
Nach dem Essen wird häufig getanzt, evtl. ist eine kleine Live-Band da oder Musik vom Juke-box.
Der Brautwalzer (brudevalsen) muss vor 24.00 getanzt werden (nach 24.00 bedeutet Unglück, glaube ich). Nach dem Tanz kommt das Ritual mit den Socken des Bräutigams, so wie es in einem anderen Beitrag steht. Eine Tradition ist es auch, dass die Braut etwas Altes, etwas Geliehenes und etwas Blaues (letzteres traditionellerweise ein Strumpfband) tagen muss. Dies bedeutet Glück.
Ja, das waren auf jeden Fall einige typische Kennzeichen einer dänischen Hochzeit. Ach ja, noch was: Die Braut wirft irgendwann ihre Strauß so über den Kopf hinter sich weg. Die weiblichen Gäste stehen dann hinter ihr, und die, die den Strauß greift wird als nächste heiraten.
Das ware also einige Traditionen, aber natürlich ist es individuell wie man seine Hochzeit feiern möchte. Die Traditionen, die ich hier erwähnt habe, sind aber im ganzen Land bekannt und werden sehr häufig praktisiert.
Natürlich muss auch Hochzeitkuchen (Bryllupskage) gegessen werden. Ein Kuchen in mehreren Etagen. Das Brautpaar schneidet zusammen das erste Stück aus und trinkt danach evtl. "über Kreuz" mit ihren Armen...
Ich weiss nicht wie man das in Deutschland macht - vielleicht habt Ihr teilweise die gleichen Traditionen.
Einen ganz schönen Septembertag und viele Grüße von Juli, DK
In DK heiraten Leute meistens in der Kirche. Nach der Trauung stehen Freunde und Familie (evtl. aus dem Sportverein oder ähnliches) vor der Kirche und bilden ein Spalier z.B. mit grünen Buchenzweigen, dänischen Flaggen oder......da gibt es unheimlich viele Möglichkeiten. Oft wird etwas ausgewählt, wofür das Brautpaar sich interessieren. So zB wenn das Brautpaar sich fürs - sagen wir - Fahrradfahren interessieren, stehen die Freunde mit irgendwelchen Fahrrad-Gegenständen dar - evtl. sogar in Fahrrad-Ausrüstung. Gleichzeitig oder gleich danach wird das Brautpaar mit rohen Reiskörnern beworfen (also sanft). Was dies bedeutet weiss ich nicht, das ist aber eine feste Tradition. Danach wird zB vor der Kirche ein Gläschen getrunken und vielleicht "kransekage" gegessen und das Brautpaar fährt in einer Droscke oder einem tollen Auto weg.
Am Abend auf der Party gibt es ganz sicherlich Reden und Lieder und oft auch irgendwelche kleinen Aufgaben oder Jokes, die das Brautpaar durchmachen müssen. So zB wie es in einem anderen Beitrag beschrieben wird, dass die weiblichen Gäste den Bräutigam küssen und die Männlichen die Braut sofort wenn Braut bzw. Bräutigam den Saal verlässt. Wie viele es von solchen Spielchen gibt ist ganz nach Geschmack. Einige haben es sehr gerne, andere finden es doof. Der Braütigam hält auch für seine Braut eine Rede (Dies ist ganz wichtig. Sie freut sich bestimmt darauf

Der Brautwalzer (brudevalsen) muss vor 24.00 getanzt werden (nach 24.00 bedeutet Unglück, glaube ich). Nach dem Tanz kommt das Ritual mit den Socken des Bräutigams, so wie es in einem anderen Beitrag steht. Eine Tradition ist es auch, dass die Braut etwas Altes, etwas Geliehenes und etwas Blaues (letzteres traditionellerweise ein Strumpfband) tagen muss. Dies bedeutet Glück.
Ja, das waren auf jeden Fall einige typische Kennzeichen einer dänischen Hochzeit. Ach ja, noch was: Die Braut wirft irgendwann ihre Strauß so über den Kopf hinter sich weg. Die weiblichen Gäste stehen dann hinter ihr, und die, die den Strauß greift wird als nächste heiraten.
Das ware also einige Traditionen, aber natürlich ist es individuell wie man seine Hochzeit feiern möchte. Die Traditionen, die ich hier erwähnt habe, sind aber im ganzen Land bekannt und werden sehr häufig praktisiert.
Natürlich muss auch Hochzeitkuchen (Bryllupskage) gegessen werden. Ein Kuchen in mehreren Etagen. Das Brautpaar schneidet zusammen das erste Stück aus und trinkt danach evtl. "über Kreuz" mit ihren Armen...
Ich weiss nicht wie man das in Deutschland macht - vielleicht habt Ihr teilweise die gleichen Traditionen.
Einen ganz schönen Septembertag und viele Grüße von Juli, DK
-
- Mitglied
- Beiträge: 392
- Registriert: 26.04.2005, 08:57
- Wohnort: NRW
Ihr beide und die trauzeugen. Das hört sich wie meine eltern aus. Die zwei sind anfang der 50ier zusammengezogen, haben mitte der 50ier kinder bekommen - und total vergessen sich zu heiraten! Alle im dorf dachten sie waren geheiratet - bis Ich in der schule musste und die beide sich plötzlich erinnert haben, das Ich nicht die nechname meines vaters hatte. (Anfang der 60ier war das wohl eine schande).
Also mussten die eine wochenende nach Zeeland fahren um da zu heiraten. Heimlich. Nur die eltern und zwei freunden wussten davon.
Also mussten die eine wochenende nach Zeeland fahren um da zu heiraten. Heimlich. Nur die eltern und zwei freunden wussten davon.
Hej Juli,
in Deutschland gibt es die selben Hochzeitsbräuche. Das einzige, was ich nicht kannte, war die Geschichte mit dem Sockenabschneiden.
Da sieht man einmal wieder, wie ähnlich sich doch die Menschen und deren Bräuche sind.
Noch ein Grund mehr, warum so viele Deutsche absolute Dänemark-Fans sind.
Grüße, Michaela
in Deutschland gibt es die selben Hochzeitsbräuche. Das einzige, was ich nicht kannte, war die Geschichte mit dem Sockenabschneiden.
Da sieht man einmal wieder, wie ähnlich sich doch die Menschen und deren Bräuche sind.


Grüße, Michaela

[img]http://www.smilies-world.de/smilies/smilies_Picture/sonne/2.gif[/img]Når man taler om solen, skinner den. [img]http://home20.inet.tele.dk/helbo/dk.gif[/img]
Übersetzung gesucht !
Hej,
kennt irgendjemand zufällig die deutsche Übersetzung/Version des Liedes "Det er så yndigt ad følges ad ..." von N.F.S. Grundtvig ? Ich brauche es ziemlich bald für eine Hochzeitszeitung ( 15.08 ) ... auch für andere schöne Gedichte o. ä. wäre ich dankbar !
tusind tak ...
kennt irgendjemand zufällig die deutsche Übersetzung/Version des Liedes "Det er så yndigt ad følges ad ..." von N.F.S. Grundtvig ? Ich brauche es ziemlich bald für eine Hochzeitszeitung ( 15.08 ) ... auch für andere schöne Gedichte o. ä. wäre ich dankbar !
tusind tak ...
-
- Mitglied
- Beiträge: 36
- Registriert: 12.06.2004, 22:23
- Wohnort: Friedrichshafen, Deutschland
hej dinchen,
also wenn es deutsche Gedichte sein sollen kann ich dir auf die schnelle 2 adressen nennen: http://www.festpark.de/hochzeit.html
oder http://www.deingedicht.de/index.htm.
Den dänischen Text des gesuchten Liedes habe ich gefunden, vielleicht findet sich jemand der ihn besser übersetzen kann.
Det er så yndigt at følges ad
Tekst: N. F. S. Grundtvig, 1855
Melodi: C. E. F. Weyse, 1833
Det er så yndigt at følges ad
for to, som gerne vil sammen være,
da er med glæden man dobbelt glad
og halvt om sorgen så tung at bære.
Ja, det er gammen
at rejse sammen,
- at rejse sammen,
når fjederhammen
er kærlighed,
- er kærlighed.
Det er så hyggeligt allen steds,
hvor små og store har eet i sinde,
og det, som drager det store læs,
i hjertekamret er inderstinde;
ja, det er gammen
at holde sammen,
- at holde sammen,
når ja og amen
er hjertets sprog,
- er hjertets sprog.
Det er så herligt at stole på,
vi har en Herre, som alting mægter,
han os ej glemmer, når vi er grå,
hans nåde rækker til tusind slægter;
ja, det er gammen,
at allesammen
- at allesammen
er ja og amen
Guds nådes ord,
- Guds nådes ord!
Det er vemodigt at skilles ad
for dem, som gerne vil sammen være,
men, Gud ske lov! i Vorherres stad
for evig samles de hjertenskære;
ja,det er gammen
at leve sammen,
- at leve sammen,
hvor ja og amen
er kærlighed,
- er kærlighed!
Hvert ægtepar, som med kærlighed
i Jesu navn holder bryllupsgilde,
skønt alt i verden går op og ned,
skal finde tidlig og finde silde:
det er dog gammen
at sidde sammen,
- at sidde sammen,
hvor arne-flammen
er kærlighed,
- er kærlighed!
Ein sehr schönes Lied finde ich.
Gruss Stubentiger
also wenn es deutsche Gedichte sein sollen kann ich dir auf die schnelle 2 adressen nennen: http://www.festpark.de/hochzeit.html
oder http://www.deingedicht.de/index.htm.
Den dänischen Text des gesuchten Liedes habe ich gefunden, vielleicht findet sich jemand der ihn besser übersetzen kann.
Det er så yndigt at følges ad
Tekst: N. F. S. Grundtvig, 1855
Melodi: C. E. F. Weyse, 1833
Det er så yndigt at følges ad
for to, som gerne vil sammen være,
da er med glæden man dobbelt glad
og halvt om sorgen så tung at bære.
Ja, det er gammen
at rejse sammen,
- at rejse sammen,
når fjederhammen
er kærlighed,
- er kærlighed.
Det er så hyggeligt allen steds,
hvor små og store har eet i sinde,
og det, som drager det store læs,
i hjertekamret er inderstinde;
ja, det er gammen
at holde sammen,
- at holde sammen,
når ja og amen
er hjertets sprog,
- er hjertets sprog.
Det er så herligt at stole på,
vi har en Herre, som alting mægter,
han os ej glemmer, når vi er grå,
hans nåde rækker til tusind slægter;
ja, det er gammen,
at allesammen
- at allesammen
er ja og amen
Guds nådes ord,
- Guds nådes ord!
Det er vemodigt at skilles ad
for dem, som gerne vil sammen være,
men, Gud ske lov! i Vorherres stad
for evig samles de hjertenskære;
ja,det er gammen
at leve sammen,
- at leve sammen,
hvor ja og amen
er kærlighed,
- er kærlighed!
Hvert ægtepar, som med kærlighed
i Jesu navn holder bryllupsgilde,
skønt alt i verden går op og ned,
skal finde tidlig og finde silde:
det er dog gammen
at sidde sammen,
- at sidde sammen,
hvor arne-flammen
er kærlighed,
- er kærlighed!
Ein sehr schönes Lied finde ich.
Gruss Stubentiger
Hej,
alles Gute für euch. Der 15.09. ist ein wunderbarer Tag zum heiraten. Wir haben am 15.09. unsern 10 jährigen!
Also wenn das kein gutes Zeichen ist?!
Drücken euch alle Daumen das ihr dann wenigstens auch schönes Wetter habt und es ein wunderschöner Tag wird.
Hilsen
Ulrike
Sorry das die Antwort etwas Off-Topic ist aber Glück wünschen muss sein!
alles Gute für euch. Der 15.09. ist ein wunderbarer Tag zum heiraten. Wir haben am 15.09. unsern 10 jährigen!
Also wenn das kein gutes Zeichen ist?!

Drücken euch alle Daumen das ihr dann wenigstens auch schönes Wetter habt und es ein wunderschöner Tag wird.
Hilsen
Ulrike
Sorry das die Antwort etwas Off-Topic ist aber Glück wünschen muss sein!
Tak for det !
Danke für Text & Glückwunsch
! Es ist zwar "nur" mein Bruder und er heiratet auch erst am 02/03.09, aber bryllupsavisen muss halt schon vorher fertig sein. Habe den Text jetzt selbst übersetzt, nicht sehr poetisch aber doch
!
Nochmals Danke für Eure Mühe !


Nochmals Danke für Eure Mühe !