HILFE Stecker- und Kabelfragen (TV, PC, HiFi usw)

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
J.M. Petersen

HILFE Stecker- und Kabelfragen (TV, PC, HiFi usw)

Beitrag von J.M. Petersen »

Moin

Kann mir jemand sagen ob ich einen "deutschen" Fernseher in DK ohne weiteres ans TV-Netz anschliessen kann? Oder nur mit Adapter (teuer?)? Oder am Ende gar nicht???

Und wie sieht es mit Dingen wie Stereoanlage, PC, Spielkonsole und Radio aus? Gibt es Adapter für jeden Zweck?

Ich meine, jede Nachttischlampe muß nicht unbedingt mit umziehen, besonders edle Stücke habe ich eh nicht. Aber bei etwas teureren Geräten wie oben erwähnt wäre es doch ganz schön ärgerlich alles neu anschaffen zu müssen.

Bin dankbar für Tips 8)
DK-Alex

Beitrag von DK-Alex »

Hej J.M.

Soweit ich weiß, sind die Antennenstecker für TV und Radio die selben wie in Deutschland auch.

Was die Spannungsversorgung angeht, so lassen sich sog. Eurostecker (das sind die kleinen, schmalen, 2-poligen Stecker, die meistens an TV, Radio, usw. sind) problemlos in dänische Steckdosen stecken und Spannung und Netzfrequenz sind auch gleich (ca. 230V/50 Hz).
Haben die deutschen Stecker allerdings eine zusätzliche Erdung (sog. Schukostecker (rundlich mit Erdkontakt oben und unten)), dann lassen sie sich zwar in normale dänische Steckdosen stecken, aber nur ungeerdet, was bei einem Gerätedefekt gefährlich sein kann. Hier wäre wegen der Erdung ein Adapter empfehlenswert - allerdings habe ich so einen noch nirgendwo gesehen - und es haben auch nicht alle dänischen Steckdosen eine Erdung.

Die Telefonstecker passen übrigens nicht, dafür wäre ein Adapter erforderlich! Allerdings weiß ich nicht, ob die deutschen Telefone in DK immer funktionieren.

Hoffe geholfen zu haben.

Hilsen
J.M. Petersen

Beitrag von J.M. Petersen »

NordAl hat geschrieben:Hej J.M.

Hoffe geholfen zu haben.
Allerdings :mrgreen:

Vielen Dank.

Ach so: wie unsicher ist denn der Betrieb von Schuko-Steckern? Was genau kann bei welchen Problemen passieren und wie wahrscheinlich ist das?
Berlingo
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 30.07.2005, 19:43
Wohnort: Elsenfeld

Geräteanschlüsse

Beitrag von Berlingo »

hej heij,

also was elektrogeräte anbelangt, welche einen so genannten Euro-Stecker haben (Flach u. 2polig ) geibt es keinerlei Probleme. Die meisten Steckdosen
in den dänischen Ferienhäusern haben keinen Schutzleiter und für den Fall, das eine Steckdose mit SL vorhanden ist giebt es Adapter von Schuko "D" auf Schuko "DK". Die dänischen Telefone arbeiten nach dem gleichen Tonwahlsystem wie bei uns, lediglich für den Anschluß braucht man einen
Adapter oder anderen Stecker.

mfg Billy
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

NordAl hat geschrieben: Haben die deutschen Stecker allerdings eine zusätzliche Erdung (sog. Schukostecker (rundlich mit Erdkontakt oben und unten)), dann lassen sie sich zwar in normale dänische Steckdosen stecken, aber nur ungeerdet, was bei einem Gerätedefekt gefährlich sein kann.
Das letzte stimmt nicht!

So gut wie alle Häuser in DK sind mit ein Fehlstromrelais ausgestattet. bei einem Gerätedefekt wird der Strom dadurch im ganzen Haus automatisch abgeschaltet, es kann also nichts passieren.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

ljhelbo hat geschrieben:So gut wie alle Häuser in DK sind mit ein Fehlstromrelais ausgestattet. (...)
Was wir hier in Deutschland als FI-Schutzschalter kennen und der ist unabhängig vom Schutzleiter. :wink:
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ja, es ist vom Schutzleiter unabhängig, als Sicherung bei einem defekten Gerät hat es aber eigentlich die selbe Wirkung. D.h. die fehlende Schutzleiter ist kein Sicherheitsrisiko - das war eigentlich nur mein punkt.

Ich habe jetzt nachgesehen, und HFI (max 30 mA) ist Pflicht. Bei Neuinstallationen muß es jetzt ein HPFI sein. - Wir haben gerade so ein Ding bekommen, weil der alte HFI mit der Giebel rausgefallen ist, und bei wiederaudbau mußte es dann HPFI sein :wink:
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
J.M. Petersen

Beitrag von J.M. Petersen »

Danke nochmals, die Herren. :D

Ich glaube jetzt sind alle Fragen geklärt.
DK-Alex

Beitrag von DK-Alex »

Moin!

Sofern das Gehäuse des ans Netz angeschlossenen Gerätes elektrisch leitend ist (z.B. Metallgehäuse) und durch einen Defekt ein Kabel mit dem Gehäuse in Kontakt kommt, steht selbiges unter Spannung - der FI-Schalter löst dabei bei nicht vorhandener Erdung nichts zwangsläufig aus, da der Stromkreis ja noch nicht automatisch geschlossen ist. Erst wenn jemand das Gehäuse berührt, löst der FI aus, sofern vorhanden. Und dieser "Stromschlag", auch wenn er nur kurz ist, ist ja nicht ganz ohne.
So meinte ich das.
Aber egal.

Schönen Sonntag
Antworten