Hallo,
mein Son ist bald 6, und kommt somit in die Danische Schule. Spricht natuerlich kein Danish, und auch kein English.
Wie klappt es mit der Schule? Was soll man beachten?
Oder soll man ihn unbedingt in Deutsche Schule schicken, damit er kein Jahr verliert?
Gibt es hier vielleicht Mutter/Kind-Danishkurs, damit er zusammen mit seiner Muttter auch Daenish lernt?
Gruss
Leo
5-j. Junge ohne Danishkenntnisse: wie klappt es mit Schule?
Vorschule
Hej Leo,
ich habe ein Kindergartenkind zuhause und kann dir deswegen nichts von verlorendn Schuljahren erzählen.
Generell: wenn es eine deutsche Schule gibt, ist die eine gute Idee. Deutsche Schulen unterrichten nämlich deutsch und dänisch und damit bekommt der Junge beide Sprachen mit. Deutsche Schulen gibt es aber nur in Sønderjylland udn Kopenhagen. Und es kann sein, dass es Wartelisten gibt. Ruf am bestem die lokale deutsche Schule an, dort, wo du hinziehen willst.
Hier im Land kommen Kinder in die Vorschule (børnehaveklasse), wenn sie 6 werden (in dem Jahr, in dem sie 6 werden). Viele Kinder warten aber auch ein Jahr extra im Kindergarten (auch eine Idee zum Sprachenlernen). Er wird also kaum ein Jahr verlieren im Vergleich zu deutschen Kindern. Erst nach der Vorschule gehts in die erste Klasse (mit 6, 7, oder
.
Erwachsene lerne normalerweise in kommunalen Sprachschulen Dänisch; von Mutter-Kind Kursen habe ich noch nie gehört.
Gruss, Vilmy
Wo ziehst du denn hin?
ich habe ein Kindergartenkind zuhause und kann dir deswegen nichts von verlorendn Schuljahren erzählen.
Generell: wenn es eine deutsche Schule gibt, ist die eine gute Idee. Deutsche Schulen unterrichten nämlich deutsch und dänisch und damit bekommt der Junge beide Sprachen mit. Deutsche Schulen gibt es aber nur in Sønderjylland udn Kopenhagen. Und es kann sein, dass es Wartelisten gibt. Ruf am bestem die lokale deutsche Schule an, dort, wo du hinziehen willst.
Hier im Land kommen Kinder in die Vorschule (børnehaveklasse), wenn sie 6 werden (in dem Jahr, in dem sie 6 werden). Viele Kinder warten aber auch ein Jahr extra im Kindergarten (auch eine Idee zum Sprachenlernen). Er wird also kaum ein Jahr verlieren im Vergleich zu deutschen Kindern. Erst nach der Vorschule gehts in die erste Klasse (mit 6, 7, oder

Erwachsene lerne normalerweise in kommunalen Sprachschulen Dänisch; von Mutter-Kind Kursen habe ich noch nie gehört.
Gruss, Vilmy
Wo ziehst du denn hin?
Hej Leo!
Stimmt, 6 Jahre ist das normale Einshculungsalter, man kann aber durchaus später - ohne so schief wie in Dtld. angeschaut zu werden oder abgestempelt als doof oder sonstwas
Mit der sogenannten börnehaveklasse, also Vorschulklasse, kann einem normal begabten Kind aber nicht viel passieren, Dein Kleiner wird die Sprache weitaus schneller als die Mutter beherrschen!
In dieserKlasse, auch 0. Klasse genannt, wir dnoch incht so richtig gepaukt - alles wird spielerisch gelernt und Hauptziel ist es eigentlich, die sozialen Unterschied auszugleichen und die formalen und menthalen schulischen Dinge (still sitzen, konzentrieren, Gruppenbescheide annehmen, Finger heben bevor man was sagt etc.) einzuüben.
Also -wenn sonst nichts dagegen als die Sprache- schick ihn ruhig i ndie =. Klase, ggf. wird sich jemand um das Sprachliche kümmern, obwohl ichernsthaft bezweifel, daß es nötig sein wird.
Die deutsche Schule ist eine andere Wahl.
Ich denke, sie wird generell im Niveau höher als die dänische sein, was für Kinder mit normalen schulischen Leistungen ein echter Vorteil sein kann! Das hat weniger mit der dänischen Sprache als mit dem oft niedrigen Leistungsniveau in dänischen Folkeskoleklassen zu tun.
(Auch hierzu gibt es durchaus Vorteile - vielleicht liest Du Dich auch mal in dem Thread "deutsche oder dänische Schule" schlauer
)
Gruß Ursel, mit inzwischen 2 Schulkindern
Stimmt, 6 Jahre ist das normale Einshculungsalter, man kann aber durchaus später - ohne so schief wie in Dtld. angeschaut zu werden oder abgestempelt als doof oder sonstwas

Mit der sogenannten börnehaveklasse, also Vorschulklasse, kann einem normal begabten Kind aber nicht viel passieren, Dein Kleiner wird die Sprache weitaus schneller als die Mutter beherrschen!
In dieserKlasse, auch 0. Klasse genannt, wir dnoch incht so richtig gepaukt - alles wird spielerisch gelernt und Hauptziel ist es eigentlich, die sozialen Unterschied auszugleichen und die formalen und menthalen schulischen Dinge (still sitzen, konzentrieren, Gruppenbescheide annehmen, Finger heben bevor man was sagt etc.) einzuüben.
Also -wenn sonst nichts dagegen als die Sprache- schick ihn ruhig i ndie =. Klase, ggf. wird sich jemand um das Sprachliche kümmern, obwohl ichernsthaft bezweifel, daß es nötig sein wird.
Die deutsche Schule ist eine andere Wahl.
Ich denke, sie wird generell im Niveau höher als die dänische sein, was für Kinder mit normalen schulischen Leistungen ein echter Vorteil sein kann! Das hat weniger mit der dänischen Sprache als mit dem oft niedrigen Leistungsniveau in dänischen Folkeskoleklassen zu tun.
(Auch hierzu gibt es durchaus Vorteile - vielleicht liest Du Dich auch mal in dem Thread "deutsche oder dänische Schule" schlauer

Gruß Ursel, mit inzwischen 2 Schulkindern
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej leo,
im moment fällt dein zwerg noch unter "paragraf 4a", ein paragraf im folkeskoleloven, der die kommunen verpflichtet, kindern, die anderssprachig sind nach bedarf sprachlich zu stimulieren, oft bekommt zb der kindergarten tosprogstimer. auch wenn der junge nicht in den kiga geht, hat er recht auf sprachliche stimulation, frag bei deiner kommune nach. wenn du unter paragraf 4a børn googelst, kommen viele seiten mit infos darüber.
du schreibst nicht, ob er in einen dänischen kindergarten geht, das wäre auf jeden fall eine gute idee, denn die kids lernen am allermeisten im spiel mit den anderen kindern.
ansonsten gebe ich ursel recht: wenn er reif ist für die schule, dann nichts wie los. auch in der schule wird er anfangs hilfe bekommen, wie das aussieht, da frag bei deiner kommune nach.
einen mutter-kind sprachkurs halte ich für unsinnig, erstens wird dir der junge sprachlich davonlaufen und zweitens lernen kinder ja ganz anders als erwachsene. ich hab auch noch nie von solchen kursen gehört.
wir haben bei uns im kiga vor ein paar jahren ein geschwisterpaar aus dem congo gehabt, da hat die kommune anfangs eine abiturientin gezahlt, die französisch konnte, so dass die jungs nicht "på herrens mark" waren, und wir auch mit der mutter kommunikieren konnten. aber schon nach ein paar monaten war das mädchen nicht mehr notwendig, ausser bei elternsprechstunden u.ä.
wenn nun aber dein junge eh noch nicht so recht reif ist für die schule, dann kannst du auch warten, die entscheidung liegt bei dir. du kannst ihn auf jeden fall anmelden, und dann eventuel, wenn sich die sommerferien nähern, neu stellung nehmen.
jedenfalls keine sorge, der bengel wird bald für dich den dolmetscher spielen.
hejhej
evi
im moment fällt dein zwerg noch unter "paragraf 4a", ein paragraf im folkeskoleloven, der die kommunen verpflichtet, kindern, die anderssprachig sind nach bedarf sprachlich zu stimulieren, oft bekommt zb der kindergarten tosprogstimer. auch wenn der junge nicht in den kiga geht, hat er recht auf sprachliche stimulation, frag bei deiner kommune nach. wenn du unter paragraf 4a børn googelst, kommen viele seiten mit infos darüber.
du schreibst nicht, ob er in einen dänischen kindergarten geht, das wäre auf jeden fall eine gute idee, denn die kids lernen am allermeisten im spiel mit den anderen kindern.
ansonsten gebe ich ursel recht: wenn er reif ist für die schule, dann nichts wie los. auch in der schule wird er anfangs hilfe bekommen, wie das aussieht, da frag bei deiner kommune nach.
einen mutter-kind sprachkurs halte ich für unsinnig, erstens wird dir der junge sprachlich davonlaufen und zweitens lernen kinder ja ganz anders als erwachsene. ich hab auch noch nie von solchen kursen gehört.
wir haben bei uns im kiga vor ein paar jahren ein geschwisterpaar aus dem congo gehabt, da hat die kommune anfangs eine abiturientin gezahlt, die französisch konnte, so dass die jungs nicht "på herrens mark" waren, und wir auch mit der mutter kommunikieren konnten. aber schon nach ein paar monaten war das mädchen nicht mehr notwendig, ausser bei elternsprechstunden u.ä.
wenn nun aber dein junge eh noch nicht so recht reif ist für die schule, dann kannst du auch warten, die entscheidung liegt bei dir. du kannst ihn auf jeden fall anmelden, und dann eventuel, wenn sich die sommerferien nähern, neu stellung nehmen.
jedenfalls keine sorge, der bengel wird bald für dich den dolmetscher spielen.
hejhej
evi
Vielen Dank. Wir ziehen nach CPH. Mein Sohn geht nicht in Kiga in DK (er ist immer noch in D).
Habe ich richtig verstanden, dass wenn ein Kind in die Danische Schule geht (welche eher einem Kiga aehnlich ist), kann er schwer in eine Deutsche Schule kommen, falls Eltern mal wieder nach D zurueck gehen?
Leo
Habe ich richtig verstanden, dass wenn ein Kind in die Danische Schule geht (welche eher einem Kiga aehnlich ist), kann er schwer in eine Deutsche Schule kommen, falls Eltern mal wieder nach D zurueck gehen?
Leo
deutsche und dänische Schule
Hej Leo,
wenn du nach Kopenhagen ziehst, dann ist die Sankt-Petri-Schule eine gute idee: http://www.sanktpetriskole.dk/
Dort bekommt das Kine eine Schulausbildung in zwei Sprachen; wenn ihr nciht hierbleiben wollt, ist es für euren Sohn leichter, da er den Kontakt zum deutschen Unterricht nicht verliert.. Der Unterricht dort ist entsprechend den Regeln des DSSV und der schleswig-hoslteinischen Lehrpläne ausgerichtet.
Eine Rückkehr aus dem Ausland ist immer mehr oder weniger kompliziert, wenn das Kind aus einem Schulsystem kommt, dass dem deutschen nciht ähnlich ist. Deshalb ist die deutsche Schule eine gute Wahl, wenn ihr nur ein paar Jahre bleiben wollt (generell meine ich, dass die deutsche Schule eine gute Wahl ist, wenn án die Möglichkeit einer zweisprachigen Schule hat).
Allerdings ist dieSchule eine Privatschule mit Bezahlung.
Dein Sohn wird sicher sehr schnell dänisch lerne, keine Frage.
Gruss, Vilmy (mit Kindergartenkind im deutshen Kindergarten)
wenn du nach Kopenhagen ziehst, dann ist die Sankt-Petri-Schule eine gute idee: http://www.sanktpetriskole.dk/
Dort bekommt das Kine eine Schulausbildung in zwei Sprachen; wenn ihr nciht hierbleiben wollt, ist es für euren Sohn leichter, da er den Kontakt zum deutschen Unterricht nicht verliert.. Der Unterricht dort ist entsprechend den Regeln des DSSV und der schleswig-hoslteinischen Lehrpläne ausgerichtet.
Eine Rückkehr aus dem Ausland ist immer mehr oder weniger kompliziert, wenn das Kind aus einem Schulsystem kommt, dass dem deutschen nciht ähnlich ist. Deshalb ist die deutsche Schule eine gute Wahl, wenn ihr nur ein paar Jahre bleiben wollt (generell meine ich, dass die deutsche Schule eine gute Wahl ist, wenn án die Möglichkeit einer zweisprachigen Schule hat).
Allerdings ist dieSchule eine Privatschule mit Bezahlung.
Dein Sohn wird sicher sehr schnell dänisch lerne, keine Frage.
Gruss, Vilmy (mit Kindergartenkind im deutshen Kindergarten)
hi leo,
wir sind 05/2004 mit 5einhalbjährigem sohn nach DK gezogen - NULL dänischkentnisse bis dato.
er ging ab juli ins fritidshjem - das ist eine betreuung die eigentlich nach der schule stattfindet - für die "kleinsten" fängt es hier in der kommune (jaegerspris) bereits 4 wochen VOR schulbeginn an - damit sich die kinder untereinander kennenlernen können.
zum 05.08. kam er dann in die schule - nachrücksprache mit der schulleitung haben wir ihn in die børnhaveklasse "gesteckt" - ist eine art "vorschule" wie man sie in D kennt.
sprachprobleme hatte er überhaupt nicht - ende august hatte mein freund geburtstag - mit vielen dänsichen freunden inkl. kinder gefeiert bei uns zu hause - mein sohn sprach mit den anderen kindern schon sehr gut dänsich - MIR sind die augen rausgefallen... *grins*
mittlerweile geht er in die erste klasse - und spricht akzentfrei dänisch
keep cool - das wird schon.
wie es mit einer eingliederung wieder ins deutsche schulsystem aussieht kann ich dir nicht sagen - allerdings k ö n n t e ich mir schon vorstellen das es schwierig werden k ö n n t e - wenn ich so das pensum und gelernte anschaue was seine "alten" kindergartenfreunde mittlerweile von der schule haben - holla - das ist bereits viel weiter als er hier in DK ist. wobei ich dazusagen muss: mein sohn liebt es zur schule zu gehen - seine freunde aus D haben mittlerweile schon den dreh: schule ist sch... - warum wohl?
wir sind 05/2004 mit 5einhalbjährigem sohn nach DK gezogen - NULL dänischkentnisse bis dato.
er ging ab juli ins fritidshjem - das ist eine betreuung die eigentlich nach der schule stattfindet - für die "kleinsten" fängt es hier in der kommune (jaegerspris) bereits 4 wochen VOR schulbeginn an - damit sich die kinder untereinander kennenlernen können.
zum 05.08. kam er dann in die schule - nachrücksprache mit der schulleitung haben wir ihn in die børnhaveklasse "gesteckt" - ist eine art "vorschule" wie man sie in D kennt.
sprachprobleme hatte er überhaupt nicht - ende august hatte mein freund geburtstag - mit vielen dänsichen freunden inkl. kinder gefeiert bei uns zu hause - mein sohn sprach mit den anderen kindern schon sehr gut dänsich - MIR sind die augen rausgefallen... *grins*
mittlerweile geht er in die erste klasse - und spricht akzentfrei dänisch

keep cool - das wird schon.
wie es mit einer eingliederung wieder ins deutsche schulsystem aussieht kann ich dir nicht sagen - allerdings k ö n n t e ich mir schon vorstellen das es schwierig werden k ö n n t e - wenn ich so das pensum und gelernte anschaue was seine "alten" kindergartenfreunde mittlerweile von der schule haben - holla - das ist bereits viel weiter als er hier in DK ist. wobei ich dazusagen muss: mein sohn liebt es zur schule zu gehen - seine freunde aus D haben mittlerweile schon den dreh: schule ist sch... - warum wohl?