Seite 1 von 9

Eigene Landesflagge am Ferienhaus

Verfasst: 05.02.2006, 11:08
von cosima
Hallo miteinander,

ich hätte gerne mal gewußt ob es üblich ist das sich Urlauber (Nicht-Dänen) Ihre eigen Landesflagge am Ferienhaus hissen z.b. in meinem Fall die bayrische um evtl. das Haus aus der Entfernung besser zu erkennen oder auch als Erkennungs-Symbol für eigene Landsleute ohne das dies eine Provukation darstellen soll. So würde das Ferienhausgrundstück für 2 Wochen zum Bayr. Staatsgebiet erklärt. :P Was meint Ihr, ist das so üblich oder wird nur der Danebrog akzeptiert.

Schöne Grüße

Joachim Reiter

Verfasst: 05.02.2006, 11:12
von Maike
Hallo, ich glaube solch eine Frage kann wirklch nur ein Bayer stellen!
Es ist verboten andere Flagge dort zu hissen!
Hilsen Maike

Verfasst: 05.02.2006, 11:15
von Martin Hofer
Es ist verboten, ohne Genehmigung nicht-skandinavische Landesflaggen zu hissen. Ich bezweifle aber, dass diese Regelung auch auf andere Flaggen, z.B. die von Bundesländern, Regionen, Städten ... anwendbar ist. Trotzdem sollte man sie als Hinweis verstehen, dass die Dänen es nicht gerne sehen, also würde ich es lassen.

-- Martin

Tschuldigung

Verfasst: 05.02.2006, 11:16
von cosima
Deshalb frägt man ja, Danke für die Antwort !!! Da hätte ich wohl eine auf die Mütze bekommen. Ich mag Dänemark wirklich sehr gerne aber die Dänen scheinen mir nicht gerade Weltoffen.

Verfasst: 05.02.2006, 11:17
von blaavand
Uns Deutschen ist es eigentlich ziemlich egal. Aber mach das mal in Dänemark. Ich hatte bis vor 4 Jahren eine ganz tolle Vermieterin, die mir damals die " do and don'ts " erklärt hat. Darunter war auch Flaggenkunde. Und bei den Dänen ist es ein "Sakrileg" eine deutsche Landesflagge zu hissen. Es kann, je nach Stimmung von bösen Anfeindungen bis zur polizeilichen Anzeige gehen. Ich würde mir also an deiner Stelle überlegen, eine andere Flagge als den Dannebog zu hissen.

Grüsse
Jörg

Verfasst: 05.02.2006, 11:21
von brave
Maike hat geschrieben:Hallo, ich glaube solch eine Frage kann wirklch nur ein Bayer stellen!
Es ist verboten andere Flagge dort zu hissen!
Hilsen Maike
Maike... :oops:
ich weiß es auch erst seit 6 Jahren..da fuhr ich schon 4 Jahre nach Dänemark...oki ich hatte noch nie das Bedürfnis ne Flagge zu hissen....aber...gewußt hatte ich es damals auch nicht...und i bin ka Bayer :mrgreen:

Danke für die Unterstützung

Verfasst: 05.02.2006, 11:47
von cosima
Dänen-Peter hat geschrieben:Hej"Maike"
Hallo, ich glaube solch eine Frage kann wirklch nur ein Bayer stellen!

Richtig, denn die Bayern zeigen noch so etwas wie Nationalstolz.
Ich denke aber auch gelesen zu haben, dass es nur Dänen erlaubt ist, den Dannebrog zu hissen.


mvH
Peter
Es tut gut nicht ganz so alleine da zu stehen, mit meiner aus unwissenheit gestellten Frage und ich kann mich Deiner Meinung nur anschließen.

Dannebrog als Nicht-Däne?

Verfasst: 05.02.2006, 11:48
von Vilmy
Dänen-Peter hat geschrieben:
Ich denke aber auch gelesen zu haben, dass es nur Dänen erlaubt ist, den Dannebrog zu hissen.
Hej Dänen-Peter,
den Dannebrog darfst du auch als Deutscher hissen.
Das Verbot gegen andere Natiolanfanhnen gibt es; eine bayerische Fahne ist ja keine Nationalfahne und ist als solche nicht verboten. ich würde es aber nicht darauf ankommen lassen. Das kann böses Blut geben....

Das "flagreglement", das besagt, dass man vor 08.00 und nach Sonnenuntergang/20.00, nicht flaggt, und welches die offiziellen Tage für den Dannebrog festlegt, gilt nur für öffentliche Gebäude, aber viele Dänen befolgen es auch privat.

Gruss, Vilmy

Verfasst: 05.02.2006, 13:03
von hindsgavl
Hallo,

Wir kommen seit 1957 in Dänemark und seit 1982 sind wir städig auf demselben Platz. Wir sind jetzt 6 Monate im Jahr da und haben wie die Dänen selber hier auf dem Camping eine Fähnchen :mrgreen:
Das gibt hier an das wir da sind. Wenn wir mal länger wegbleiben kommt es im Vorzelt. So weiss jeder ob wir da sind oder nicht. Die Gewohnheit haben wir von unseren Dänischen Nachbarn übernommen.

Probleme gibt es hier also nicht. Aber ich muss sagen die Fahne hält sich dann auch in Grenzen. Heute in 6 Wochen geht es dann wieder los für 6 Monate. :D

robert

Verfasst: 05.02.2006, 14:18
von brave
@Robert boar 6 Monate nach Dänemark??Habt ihr es gut!!!Wo seid ihr denn zum campen?Beneidenswert :)

Verfasst: 05.02.2006, 19:02
von hindsgavl
Hej,

Das ist der Vorteil vom Rentnerleben :D Wir sind in Middelfart auf einen Campingplatz und sind im Laufe der Jahren, seit 1983, Teil vom Inventar. 8)

Ab 1. April geht's wieder los. Alle 6 Wochen 1 Mal nach Hause, Post abfertigen und wieder zurück. Auch unsere Reisen nach Schweden und Norwegen planen wir von Middelfart aus.

Robert

Verfasst: 05.02.2006, 19:37
von anja38
Hey,

ich habe den Dannebrog mal am Hause unserer dänischen Freunde gehiest...normalerweise war die Fahne immer viel unten. Den ganzen Tag hupten nun vorbeifahrende Autos und das Telefon ging bei den Dänen, ob denn heute einer Geburtstag hätte oder was sonst schönes passiert wäre! :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D Viel Spass gehabt! :wink:

Liebe Grüße

Anja

Verfasst: 06.02.2006, 02:06
von Mary
Hej Robert,

ich denke mal Du bist der niederländische Robert , der auch in dem Forum der Norwegen-Freunde ist. Ich bin in beiden Foren das eher "lesende" und nicht "schreibende" Mitglied, aber schön ist es doch "alte Bekannte" zu treffen.

Liebe Grüße
Maria

Verfasst: 06.02.2006, 03:54
von henningnielsen
Moinsen,

habe ein bißchen rumgeschnöffelt und folgendes herausgefunden:

- es gibt scheinbar keine Gesetzte für die Verwendung von Dannebrog, aber sehr wohl Verordnungen (mit urspr. im militärischen Gebrauch).

- Dannebrog sollte geehrt und respektiert werden. Die Fane soll immer in einem guten Zustand gehalten werden.

- Eine Flagge darf den Boden nicht berühren.

Insbesonders wg. ausländischen Fanen:
Es ist erlaubt folgende Fanen alleine oder zusammen mit Dannebrog zu heißen oh. weiters: skandinavischen, EU, UNO- Fanen.

Soll andere Fanen geheißt werden, muss ein Erlaubnis von der örtlichen Polizei immer vorliegen. Die Beantragung muss jedes mal neu gemacht werden. Die ausländische Fanen darf nicht allein geheißt sein. Sollte nur ein Fanenmast vorhanden sein muss Dannebrog immer an den obersten Platz hängen.

So ungefährt kann man die "Regelungen" verstehen. Gefunden habe ich sie u.a. hier (kurzform von den Pfardfindern ;) Und die müssen es ja wissen :) ):
http://www.spejderportal.dk/lederboxen/dannebrog-flagreglement.htm

Verfasst: 06.02.2006, 08:24
von Vermeer
Morgen,
würde mich nur mal interessieren:
Warum machen die Dänen einen Unterschied zwischen Landesflaggen allgemein und skandinavischen?

Ob in Deutschland einer eine dänische oder eine österreichische Flagge hießt dürfte egal sein, selbst wenn's nicht egal wäre.. :)

Gruß
Vermeer