Schwanger nach Dänemark?
Schwanger nach Dänemark?
Hi,
meine langjährige Lebensgefährtin und ich ziehen Ende Juli nach Dänemark (Odense), da ich dort einen neuen Job antrete. Der ursprüngliche Plan war, dass meine Lebensgefährtin im Spätsommer nachzieht und eine Weile zwischen Frankfurt und Odense pendelt, während sie sich parallel in DK eine neue Arbeit sucht.
Jedoch ist meine Freundin nun schwanger geworden (was sehr cool ist). Allerdings ist uns noch nicht ganz klar, was wir zu beachten haben, zumal wir (noch) unverheiratet sind. Kann uns jemand Tipps geben, was wir zu beachten haben, da wir definitiv nun unser Kind in Dänemark bekommen werden. Und: Weiß jemand zufällig von deutschsprachigen ÄrztInnen in Odense, da unser Dänisch z.zt. doch noch etwas sehr rudimentär ist.
Vielen Dank!
NJ
meine langjährige Lebensgefährtin und ich ziehen Ende Juli nach Dänemark (Odense), da ich dort einen neuen Job antrete. Der ursprüngliche Plan war, dass meine Lebensgefährtin im Spätsommer nachzieht und eine Weile zwischen Frankfurt und Odense pendelt, während sie sich parallel in DK eine neue Arbeit sucht.
Jedoch ist meine Freundin nun schwanger geworden (was sehr cool ist). Allerdings ist uns noch nicht ganz klar, was wir zu beachten haben, zumal wir (noch) unverheiratet sind. Kann uns jemand Tipps geben, was wir zu beachten haben, da wir definitiv nun unser Kind in Dänemark bekommen werden. Und: Weiß jemand zufällig von deutschsprachigen ÄrztInnen in Odense, da unser Dänisch z.zt. doch noch etwas sehr rudimentär ist.
Vielen Dank!
NJ
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ihr solltet vermutlich überlegen zu heiraten
Deine Freundin kann ja jetzt vorerst keine neue Stelle in DK antreten. D.h. sie kann keine eigene Aufenthaltsgenehmigung als EU-Arbeitnehmer bekommen.
Sie braucht also eine Aufenthaltsgenehmigung als Deine Angehörige. Daran hängt ja auch ihre Krankenversicherung und die des Kindes. Das sollte in dem Fall kein Problem sein - zumindest nicht, wenn Ihr verheiratet seid. Am besten solltet Ihr allerdings heiraten, bevor Du nach DK umziehst. Damit solltet Ihr auf der sichere Seite sein.

Deine Freundin kann ja jetzt vorerst keine neue Stelle in DK antreten. D.h. sie kann keine eigene Aufenthaltsgenehmigung als EU-Arbeitnehmer bekommen.
Sie braucht also eine Aufenthaltsgenehmigung als Deine Angehörige. Daran hängt ja auch ihre Krankenversicherung und die des Kindes. Das sollte in dem Fall kein Problem sein - zumindest nicht, wenn Ihr verheiratet seid. Am besten solltet Ihr allerdings heiraten, bevor Du nach DK umziehst. Damit solltet Ihr auf der sichere Seite sein.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Uns ging es damals genauso. Ich war schon in Dk und meine Frau (damals waren wir noch nicht verheiratet) kam nach Dk und war im 2. Monat schwanger.
Wir haben eigentlich nur Glück gehabt, denn wir hatten absolut keine Ahnung was uns hier passiert.
Meine Frau hatte gleich Arbeit und bekam dadurch auch ihre Aufenthaltsgenehmigung. Dann kam noch der glückliche Umstand dazu, daß die Monate, die sie hier gearbeitet hat, genau gereicht haben, um dann von der Kommune Geld zu bekommen, als sie dann entbunden hatte.
Ich kann dir aber nicht mehr genau sagen, wie lange das ist, ich glaube ein halbes Jahr Vollzeitarbeit.
Am besten noch mal genau informieren und gut rechnen.
Wir hatten wirklich nur Glück.
Alles Gute für euch
Wir haben eigentlich nur Glück gehabt, denn wir hatten absolut keine Ahnung was uns hier passiert.
Meine Frau hatte gleich Arbeit und bekam dadurch auch ihre Aufenthaltsgenehmigung. Dann kam noch der glückliche Umstand dazu, daß die Monate, die sie hier gearbeitet hat, genau gereicht haben, um dann von der Kommune Geld zu bekommen, als sie dann entbunden hatte.
Ich kann dir aber nicht mehr genau sagen, wie lange das ist, ich glaube ein halbes Jahr Vollzeitarbeit.
Am besten noch mal genau informieren und gut rechnen.
Wir hatten wirklich nur Glück.
Alles Gute für euch
Gruss
Juergen
Juergen
Hej,
habe gerade diesen- etwas älteren - Thread entdeckt und habe gleichmal ein paar Fragen dazu.
Wenn wir (verheiratet) nach DK "schwanger" auswandern würden, wie ist das dort im allgemeinen so geregelt ?
In D geht man ja regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen beim Frauenarzt. Wie läuft das in DK ? Gibt es dort genauso festgelegte Untersuchungen oder hat die Hebamme einen höheren Stellenwert ?
Das zweite wäre:
- Gibt es in DK ähnliche "Sozialleistungen" für Mütter bzw. Familien mit Kind ? Ich meine sowas in der Art wie Elterngeld / Erziehungsgeld usw. ?
- Wie sind die Voraussetzungen ( vorherige Beschäftigung in DK) seitens der Mutter, um die (evtl.) Leistungen zu erhalten ?
Es wäre schön, wenn mir mal jemand von Euch hierzu Tips geben könnte, idealerweise aus eigener Erfahrung ?!
Liebe Grüße....
habe gerade diesen- etwas älteren - Thread entdeckt und habe gleichmal ein paar Fragen dazu.
Wenn wir (verheiratet) nach DK "schwanger" auswandern würden, wie ist das dort im allgemeinen so geregelt ?
In D geht man ja regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen beim Frauenarzt. Wie läuft das in DK ? Gibt es dort genauso festgelegte Untersuchungen oder hat die Hebamme einen höheren Stellenwert ?
Das zweite wäre:
- Gibt es in DK ähnliche "Sozialleistungen" für Mütter bzw. Familien mit Kind ? Ich meine sowas in der Art wie Elterngeld / Erziehungsgeld usw. ?
- Wie sind die Voraussetzungen ( vorherige Beschäftigung in DK) seitens der Mutter, um die (evtl.) Leistungen zu erhalten ?
Es wäre schön, wenn mir mal jemand von Euch hierzu Tips geben könnte, idealerweise aus eigener Erfahrung ?!
Liebe Grüße....

Medizinisch
Du bekommst die "gelbe Karte" sygsikringsbevis auch genannt. Bei der Kommune kannst du vorhler angeben, welchen Arzt du von einer Liste waehlen moechtest, den dir Kommune vorschlaegt.
Kreuz einen an und mache einen Termin beim prakt. Arzt - der ist naemlich auch Gynaekologe!
Den Rest machen in DK die Jordenmødre ( (Erdmuetter) = die Hebammen ) die haben das Sagen bei Entbindungen und machen den Ultraschall vorher - also den Rutinecheck. Wenn was nicht stimmt zw. durch dann einen Termin machen beim prakt. Arzt. Oder Akuttermin.
Sonst sind alle Krankenhaeuser da fuer euch wie in Deutschland.
Wenn man vorher weiss wo man wohnt und gebiert, dann geht es ab ins Krankenhaus - dort allerdings ohne Arzt - nur Hebammen und Krankenschwestern dort.
Spannend!
d.
Kreuz einen an und mache einen Termin beim prakt. Arzt - der ist naemlich auch Gynaekologe!
Den Rest machen in DK die Jordenmødre ( (Erdmuetter) = die Hebammen ) die haben das Sagen bei Entbindungen und machen den Ultraschall vorher - also den Rutinecheck. Wenn was nicht stimmt zw. durch dann einen Termin machen beim prakt. Arzt. Oder Akuttermin.
Sonst sind alle Krankenhaeuser da fuer euch wie in Deutschland.
Wenn man vorher weiss wo man wohnt und gebiert, dann geht es ab ins Krankenhaus - dort allerdings ohne Arzt - nur Hebammen und Krankenschwestern dort.
Spannend!
d.
Zuletzt geändert von udo66 am 15.10.2007, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej,
auch hier gibt es regelmässige untersuchungen,allerdings beim hausarzt und bei der hebamme.den frauenarzt siehst du hoffentlich nicht, denn wenn allles normal verläuft, kommt man da nicht hin.
du musst dicvh auch von den vorstellungen der kompletten fötusüberwachung lösen. weder der hausarzt noch die hebamme haben in der regel ein ultraschallgerät. je nach region werden ultraschall im gyn. ambulatorium angeboten,in der regel von krankenschwester mit spezieller zusatzausbildung oder hebamme durchgeführt, bei unnormalem ergebnis wird der arzt zugezogen. meist werden zwischen 1 und 3 ultraschall angeboten.
insgesammt sind es meines wissens auch weniger untersuchungen als in deutschland. trotzdem habe ich mich immer sicher gef¨åuhlt, und tue das auch dieses mal. sicher, einiges kann man durch untersuchungen mit technik sehen, aber das kann auch eine falsche geborgenheit sein. und wenn wir noch so vielen technischen schnickschnack gehabt hätten, keiner hätte uns sagen können, dass thomas vermutlich autist ist, das meine ich damit.und wenn wir's gewusst hätten? lieber nicht dran denken....
ja, die hebamme spielt hier eine wichtige rolle, normalgeburten finden nur mit hebamme und evtl einer assistentin statt. ich fand es sehr angenehm, dass nicht der ganze raum voller leute war, bis kurz vor'm happening war das licht gedämpft, erst die letzten 10 minuten ca wurde die grosse lampe eingeschltet. doktor habe ich keinen gesehen und auch nicht vermisst. trrotzdem war es gut zu wissen, dass schnell ein arzt da sein kann,wenn es nötig ist.
zu den leistungen:
um barselsorlov zu bekommen, muss man dagpengeberetiget sein, also recht auf dänisches arbeitslosengeld haben. soweit ich informmiert bin - lasse mich da gerne korrigieren -muss man ca ein jahr lang gearbeitet haben und in die a-kasse eingezahlt haben. den barselsorlov können mutter und vater sich nach komplizierten mustern teilen, so
aussserdem gibt es kindergeld(børnechecken), nach alter der kinder gestaffelt, es wird alle drei monate ausgezahlt, die beträge findest du irgendwo hier im forum, da ist schon öfter nachgefragt worden.
steuerfreibetrag für kinder gibt es niicht.
so,muss essen machen
hejhej evi, gespannt,ob es diesmal wieder der grüne geburtsraum wird....
auch hier gibt es regelmässige untersuchungen,allerdings beim hausarzt und bei der hebamme.den frauenarzt siehst du hoffentlich nicht, denn wenn allles normal verläuft, kommt man da nicht hin.
du musst dicvh auch von den vorstellungen der kompletten fötusüberwachung lösen. weder der hausarzt noch die hebamme haben in der regel ein ultraschallgerät. je nach region werden ultraschall im gyn. ambulatorium angeboten,in der regel von krankenschwester mit spezieller zusatzausbildung oder hebamme durchgeführt, bei unnormalem ergebnis wird der arzt zugezogen. meist werden zwischen 1 und 3 ultraschall angeboten.
insgesammt sind es meines wissens auch weniger untersuchungen als in deutschland. trotzdem habe ich mich immer sicher gef¨åuhlt, und tue das auch dieses mal. sicher, einiges kann man durch untersuchungen mit technik sehen, aber das kann auch eine falsche geborgenheit sein. und wenn wir noch so vielen technischen schnickschnack gehabt hätten, keiner hätte uns sagen können, dass thomas vermutlich autist ist, das meine ich damit.und wenn wir's gewusst hätten? lieber nicht dran denken....
ja, die hebamme spielt hier eine wichtige rolle, normalgeburten finden nur mit hebamme und evtl einer assistentin statt. ich fand es sehr angenehm, dass nicht der ganze raum voller leute war, bis kurz vor'm happening war das licht gedämpft, erst die letzten 10 minuten ca wurde die grosse lampe eingeschltet. doktor habe ich keinen gesehen und auch nicht vermisst. trrotzdem war es gut zu wissen, dass schnell ein arzt da sein kann,wenn es nötig ist.
zu den leistungen:
um barselsorlov zu bekommen, muss man dagpengeberetiget sein, also recht auf dänisches arbeitslosengeld haben. soweit ich informmiert bin - lasse mich da gerne korrigieren -muss man ca ein jahr lang gearbeitet haben und in die a-kasse eingezahlt haben. den barselsorlov können mutter und vater sich nach komplizierten mustern teilen, so
aussserdem gibt es kindergeld(børnechecken), nach alter der kinder gestaffelt, es wird alle drei monate ausgezahlt, die beträge findest du irgendwo hier im forum, da ist schon öfter nachgefragt worden.
steuerfreibetrag für kinder gibt es niicht.
so,muss essen machen
hejhej evi, gespannt,ob es diesmal wieder der grüne geburtsraum wird....
Ich gehe mal davon aus, dass die Lebensgefährtin von NJ auch die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Dann braucht sie schon mal keine Aufenthaltsgenehmigung - denn diese hat sie als alte EU-Bürgerin durch die Freizügigkeit innerhalb der EU automatisch. Allerdings muss sie bei der dänischen Staatsverwaltung sich das Aufenthaltsrecht mit einem "bevis for registrering" bestätigen lassen.Lars J. Helbo hat geschrieben:Deine Freundin kann ja jetzt vorerst keine neue Stelle in DK antreten. D.h. sie kann keine eigene Aufenthaltsgenehmigung als EU-Arbeitnehmer bekommen.
Um nun diese Bescheinigung zu bekommen braucht man keine Arbeit, sondern kann auch einfach "Reichtum" nachweisen. Wenn ich mich recht erinnere, muss man den dänischen Sozialhilfesatz für drei Monate auf einem eigenen Konto (auch ein deutsches Konto in Euro ist ok) nachweisen. Dann bekommt man die Bescheinigung, mit der man sich dann in der Kommune melden kann. Nach Meldung in der Kommune bekommt man auch die gelbe sygesikringskort.
Aber: Ich will Euch natürlich nicht vom Heiraten abhalten, nur zu! :)
-
- Mitglied
- Beiträge: 102
- Registriert: 26.06.2007, 10:12
Hej,
wir sind eine kleine Familie und haben geplant, nächstes Jahr nach Dänemark auszuwandern, sofern sich arbeitsmäßig dort etwas ergibt.
Die Entscheidung steht eigentlich fest.
Nun habe ich erfahren, daß ich schwanger bin und es sollte uns auf jeden Fall nicht daran hindern, unseren Neuanfang in DK zu starten.
Ich habe mich bereits durch einige themenverwandte Beiträge hier gelesen, doch so ganz schlüssig sind mir manche Dinge noch nicht.
Vielleicht ist ja jemand so lieb und erklärt mir das nochmal, denn ich möchte schon zuverlässig wissen, wie die Praxis dann aussehen würde (nicht die Theorie).
Ich habe bereits ein Kind (5 J.) und bin zur Zeit nicht berufstätig. Normalerweise habe ich mich darauf gefreut, evtl. in DK wieder arbeiten gehen zu können, aber das würde nun erstmal wegfallen.
Ich bin mir doch etwas unsicher, wie oder was wir zuerst anstellen sollten....
1.) Wie geplant auswandern ? Ok, aber bevor das Baby kommt oder erst, wenn es in D geboren wurde ? Was wäre besser ?
Ich persönlich denke, es spielt keine Rolle.
2.) Ich habe noch keine Ahnung, wie sich der Lebensunterhalt wirklich gestaltet in DK. Denkt Ihr, für den Anfang kann man zurecht kommen, wenn nur der Mann verdient ? Wie kommen Familien mit gleicher Personenzahl u. Lebenssituation in DK klar ?
3.) Ab welchem Lebensmonat/-jahr ist es üblich, sein Kind einer Tagesmutter/Erzieherin anzuvertrauen, um wieder berufstätig zu sein ?
4.) Hier war die Rede von einer Art Erziehungsgeld/Elterngeld ? Das würde ich wahrscheinlich aufgrund fehlender Berufstätigkeit zuvor nicht erhalten, richtig ?
5.) Und wie ist das mit børnechecken (Kindergeld)? Würde ich das bekommen?
Ich weiß, jede Menge Fragen.....aber vielleicht erbarmt sich ja ein nettes Forummitglied und gibt mir - sofern möglich - ehrliche Auskünfte.
Hilsen,
sunshine
wir sind eine kleine Familie und haben geplant, nächstes Jahr nach Dänemark auszuwandern, sofern sich arbeitsmäßig dort etwas ergibt.
Die Entscheidung steht eigentlich fest.
Nun habe ich erfahren, daß ich schwanger bin und es sollte uns auf jeden Fall nicht daran hindern, unseren Neuanfang in DK zu starten.
Ich habe mich bereits durch einige themenverwandte Beiträge hier gelesen, doch so ganz schlüssig sind mir manche Dinge noch nicht.
Vielleicht ist ja jemand so lieb und erklärt mir das nochmal, denn ich möchte schon zuverlässig wissen, wie die Praxis dann aussehen würde (nicht die Theorie).
Ich habe bereits ein Kind (5 J.) und bin zur Zeit nicht berufstätig. Normalerweise habe ich mich darauf gefreut, evtl. in DK wieder arbeiten gehen zu können, aber das würde nun erstmal wegfallen.
Ich bin mir doch etwas unsicher, wie oder was wir zuerst anstellen sollten....
1.) Wie geplant auswandern ? Ok, aber bevor das Baby kommt oder erst, wenn es in D geboren wurde ? Was wäre besser ?
Ich persönlich denke, es spielt keine Rolle.
2.) Ich habe noch keine Ahnung, wie sich der Lebensunterhalt wirklich gestaltet in DK. Denkt Ihr, für den Anfang kann man zurecht kommen, wenn nur der Mann verdient ? Wie kommen Familien mit gleicher Personenzahl u. Lebenssituation in DK klar ?
3.) Ab welchem Lebensmonat/-jahr ist es üblich, sein Kind einer Tagesmutter/Erzieherin anzuvertrauen, um wieder berufstätig zu sein ?
4.) Hier war die Rede von einer Art Erziehungsgeld/Elterngeld ? Das würde ich wahrscheinlich aufgrund fehlender Berufstätigkeit zuvor nicht erhalten, richtig ?
5.) Und wie ist das mit børnechecken (Kindergeld)? Würde ich das bekommen?
Ich weiß, jede Menge Fragen.....aber vielleicht erbarmt sich ja ein nettes Forummitglied und gibt mir - sofern möglich - ehrliche Auskünfte.
Hilsen,
sunshine
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
1. Denke ich auch.
2. Schwer zu sagen, kommt ja auf den Ort, der Einkommen Deines mannes und Eure Ersparnisse an.
3. 6 bis 12 Monate ist normal.
4. Nein, dazu musst Du erst berechtigt zur Arbeitslosengeld sein. D.h. 1 Jahr arbeiten.
5. Ja, musst es aber unbedingt bei der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt beantragen. Das muss extra beantragt werden und man bekommt es nicht rückwirkend, also unbedingt sofort beantragen.
2. Schwer zu sagen, kommt ja auf den Ort, der Einkommen Deines mannes und Eure Ersparnisse an.
3. 6 bis 12 Monate ist normal.
4. Nein, dazu musst Du erst berechtigt zur Arbeitslosengeld sein. D.h. 1 Jahr arbeiten.
5. Ja, musst es aber unbedingt bei der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt beantragen. Das muss extra beantragt werden und man bekommt es nicht rückwirkend, also unbedingt sofort beantragen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Deutschsprachige Ärzte in Odense
Hallo NJ
falls du noch einen Arzt suchst???
Lægerne Blandt, Andersen,Sand og Poulsen
Fisketorvet 3
5000 Odense C Tlf.66120676
1 Arzt und 1 Ärztin sprechen Deutsch und eine
Laborantin namens Birte spricht auch perfekt Deutsch.
Gruss Meele
falls du noch einen Arzt suchst???
Lægerne Blandt, Andersen,Sand og Poulsen
Fisketorvet 3
5000 Odense C Tlf.66120676
1 Arzt und 1 Ärztin sprechen Deutsch und eine
Laborantin namens Birte spricht auch perfekt Deutsch.
Gruss Meele
-
- Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: 25.08.2006, 16:27
- Wohnort: 7860 Spøttrup
Hab da mal noch ne Frage zu der Antwort von Lars.
Unter Punkt 4 steht folgende Antwort:
4. Nein, dazu musst Du erst berechtigt zur Arbeitslosengeld sein. D.h. 1 Jahr arbeiten. (Voraussetzung Erziehungsgeld)
Nun steht aber in folgendem Link
[url]http://www.dk-forum.de/forum/posting.php?mode=reply&t=6331&sid=f79ba8d8a98d047235b9a567e4e0f4b7[/url]
unter Bedingung für Erziehungsgeld "Erwerbstätige (Arbeitnehmer und Selbständige), Arbeitslose und Bezieher der Mindestsicherung, die die Bedingungen für einen Anspruch auf Krankengeld erfüllen."
Anspruch auf Krankengeld hat man ja wesentlich früher, als Arbeitslosengeld.
Wann hat man nun Anspruch auf Erziehungsgeld in DK?
Mange Tak!
Jacky
Unter Punkt 4 steht folgende Antwort:
4. Nein, dazu musst Du erst berechtigt zur Arbeitslosengeld sein. D.h. 1 Jahr arbeiten. (Voraussetzung Erziehungsgeld)
Nun steht aber in folgendem Link
[url]http://www.dk-forum.de/forum/posting.php?mode=reply&t=6331&sid=f79ba8d8a98d047235b9a567e4e0f4b7[/url]
unter Bedingung für Erziehungsgeld "Erwerbstätige (Arbeitnehmer und Selbständige), Arbeitslose und Bezieher der Mindestsicherung, die die Bedingungen für einen Anspruch auf Krankengeld erfüllen."
Anspruch auf Krankengeld hat man ja wesentlich früher, als Arbeitslosengeld.
Wann hat man nun Anspruch auf Erziehungsgeld in DK?
Mange Tak!
Jacky
-
- Mitglied
- Beiträge: 18
- Registriert: 04.07.2007, 10:56
- Wohnort: Thyholm
- Kontaktdaten:
Nein, es ist nicht dänisch.
Däne ist nur, wessen Eltern (oder Mutter, oder Vater wenn verheiratet oder besondere Bedingungen vorliegen) Dänen sind.
Erwerb durch Geburt im Inland ist damit ausgeschlossen, auch wenn das Recht immer noch "Indfødsret" (Im Inland geboren-Recht) heisst. Dies bedeutet aber heute, dass man zwischen ca. 1770 und ca. 1925 in Dänemark geborene Vorfahren zu haben hat.
Däne ist nur, wessen Eltern (oder Mutter, oder Vater wenn verheiratet oder besondere Bedingungen vorliegen) Dänen sind.
Erwerb durch Geburt im Inland ist damit ausgeschlossen, auch wenn das Recht immer noch "Indfødsret" (Im Inland geboren-Recht) heisst. Dies bedeutet aber heute, dass man zwischen ca. 1770 und ca. 1925 in Dänemark geborene Vorfahren zu haben hat.