Gehalt in Dänemark
Gehalt in Dänemark
Guten Abend ihr Forumler,
ich habe mal eine kurze Frage: Wenn als Gehalt DKK 24.100 angegeben werden, wieviel Steuern werden dann abgezogen? Oder anders gefragt, wieviel Gehalt bleibt wirklich übrig?
Ich danke euch für eure Hilfe.
Liebe Grüsse, Anika
ich habe mal eine kurze Frage: Wenn als Gehalt DKK 24.100 angegeben werden, wieviel Steuern werden dann abgezogen? Oder anders gefragt, wieviel Gehalt bleibt wirklich übrig?
Ich danke euch für eure Hilfe.
Liebe Grüsse, Anika
Hallo Anika!!!
Das mit den abzügen ist unterschiedlich. Du hast in DK verschiedene Steuerfreibeträge, dann wird der ATP Beitrag in höhe von 8% abgezogen, dann noch Pensionsafsparing von 3,3 Prozent und der mindeststeuersatz liegt bei glaube ich 38 Prozent. Den kann man aber selbst noch hochsetzten, was ich auch jedem empfehle, gerade wenn man Gehalt mit LOhnsteigerung hat. Ich z.B. habe den auf 41 Prozent geändert.
Was dann nachher in Euro rauskommt, kommt auf die Bank an, was die für einen wechselkurs hat. Ich fahre immer mit meinen DKK nach Süderlügum zur Raiba. Die haben den besten Kurs mit 7,51 und ohne wechselgebühren.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
hilsen Andreas
Das mit den abzügen ist unterschiedlich. Du hast in DK verschiedene Steuerfreibeträge, dann wird der ATP Beitrag in höhe von 8% abgezogen, dann noch Pensionsafsparing von 3,3 Prozent und der mindeststeuersatz liegt bei glaube ich 38 Prozent. Den kann man aber selbst noch hochsetzten, was ich auch jedem empfehle, gerade wenn man Gehalt mit LOhnsteigerung hat. Ich z.B. habe den auf 41 Prozent geändert.
Was dann nachher in Euro rauskommt, kommt auf die Bank an, was die für einen wechselkurs hat. Ich fahre immer mit meinen DKK nach Süderlügum zur Raiba. Die haben den besten Kurs mit 7,51 und ohne wechselgebühren.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
hilsen Andreas
Hej Anika
Ich hatte das [url=http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=5882]hier[/url] (irgendwo auf der Mitte der Seite) schon mal für ein Gehalt von 33.000 kr überschlagen. Wenn du jetzt dein Gehalt und die kommunalen Steuern deines Wohnortes einsetzt, solltest du eigentlich ungefähr auf dein Nettogehalt kommen können.
Hilsner
Stefan
Ich hatte das [url=http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=5882]hier[/url] (irgendwo auf der Mitte der Seite) schon mal für ein Gehalt von 33.000 kr überschlagen. Wenn du jetzt dein Gehalt und die kommunalen Steuern deines Wohnortes einsetzt, solltest du eigentlich ungefähr auf dein Nettogehalt kommen können.
Hilsner
Stefan
-
- Mitglied
- Beiträge: 218
- Registriert: 19.04.2006, 01:12
- Wohnort: horsens
an einer tabelle von 2001 könnt ihr einigermassen sehen, welche steuern in dk erhoben werden. die grenze für topskat (maximaler steuersatz) liegt heute bei 311.000. verdient man also über 311.000 jährlich ist der steuersatz 63%. um nicht alles in den steuerschlund zu werfen, muss man zb. in haus/wohnung investieren.
dänemark ist zusammen mit schweden das land der welt mit den höchsten steuern. viele dänen können oder wollen nicht in eigentum investieren und unterlassen es einfach zu arbeiten. lohnt sich einfach nicht! dann lieber der allgemeinheit auf der tasche liegen und kräftig schwarzarbeiten, welches hier sehr ausgebreitet ist.
besitz man dann ein haus ist der steuersatz um die 48 % und man kurbelt gleichzeitig die wirtschaft an bei reparaturen an den häusern usw. sollte man also topverdiener sein verdient man in endeffekt nicht mehr wie ein normaler arbeiter. grob kann man sagen, das die dänische politik ist, dass alle das gleiche verdienen sollen, egal ob strassenfeger oder chirurg. man kann sagen, dass dieses sehr sozial ist aber für den arbeitnehmer der 6 jahre studiert hat oder 12 std. am tag arbeitet nicht haltbar.
das resultat ist dass die grossen arbeitgeber das land verlassen welches ein sehr grosses problem werden kann.
http://www.skatten.dk/index.asp?page=SidstTjenteKrone
dänemark ist zusammen mit schweden das land der welt mit den höchsten steuern. viele dänen können oder wollen nicht in eigentum investieren und unterlassen es einfach zu arbeiten. lohnt sich einfach nicht! dann lieber der allgemeinheit auf der tasche liegen und kräftig schwarzarbeiten, welches hier sehr ausgebreitet ist.
besitz man dann ein haus ist der steuersatz um die 48 % und man kurbelt gleichzeitig die wirtschaft an bei reparaturen an den häusern usw. sollte man also topverdiener sein verdient man in endeffekt nicht mehr wie ein normaler arbeiter. grob kann man sagen, das die dänische politik ist, dass alle das gleiche verdienen sollen, egal ob strassenfeger oder chirurg. man kann sagen, dass dieses sehr sozial ist aber für den arbeitnehmer der 6 jahre studiert hat oder 12 std. am tag arbeitet nicht haltbar.
das resultat ist dass die grossen arbeitgeber das land verlassen welches ein sehr grosses problem werden kann.
http://www.skatten.dk/index.asp?page=SidstTjenteKrone
Kleine Ergänzung: Man zahlt nur ungefähr 63% Steuern auf den Betrag, der die 311.000 kr. überschreitet. Und der Prozentsatz ist natürlich von der Kommune und vielen weiteren Faktoren abhängig, womit er um locker 5% schwanken kann.aarhusvinduet hat geschrieben:verdient man also über 311.000 jährlich ist der steuersatz 63%.
Redest du immer noch über DKviele dänen können oder wollen nicht in eigentum investieren und unterlassen es einfach zu arbeiten. lohnt sich einfach nicht! dann lieber der allgemeinheit auf der tasche liegen und kräftig schwarzarbeiten, welches hier sehr ausgebreitet ist.



Na, da gibt es aber noch bessere Arten Steuern zu sparen ... das ist doch das Ziel mit deiner Aussage, oder ?besitz man dann ein haus ist der steuersatz um die 48 % und man kurbelt gleichzeitig die wirtschaft an bei reparaturen an den häusern usw.
Das Prinzip der sozialen Gleichheit funktioniert damit in DK genau so gut wie in DE die progressive Steuerbelastung - nämlich gar nicht. Das mag zwar die offizielle Politik DKs sein, aber es ist genauso realitätsfern wie die Kuh auf'm Dach.sollte man also topverdiener sein verdient man in endeffekt nicht mehr wie ein normaler arbeiter. grob kann man sagen, das die dänische politik ist, dass alle das gleiche verdienen sollen, egal ob strassenfeger oder chirurg.
Hilsner
Stefan
-
- Mitglied
- Beiträge: 218
- Registriert: 19.04.2006, 01:12
- Wohnort: horsens
63 % ja! hatte ich auch geschrieben!sv hat geschrieben:Kleine Ergänzung: Man zahlt nur ungefähr 63% Steuern auf den Betrag, der die 311.000 kr. überschreitet. Und der Prozentsatz ist natürlich von der Kommune und vielen weiteren Faktoren abhängig, womit er um locker 5% schwanken kann.aarhusvinduet hat geschrieben:verdient man also über 311.000 jährlich ist der steuersatz 63%.
Redest du immer noch über DKviele dänen können oder wollen nicht in eigentum investieren und unterlassen es einfach zu arbeiten. lohnt sich einfach nicht! dann lieber der allgemeinheit auf der tasche liegen und kräftig schwarzarbeiten, welches hier sehr ausgebreitet ist.![]()
![]()
![]()
Na, da gibt es aber noch bessere Arten Steuern zu sparen ... das ist doch das Ziel mit deiner Aussage, oder ?besitz man dann ein haus ist der steuersatz um die 48 % und man kurbelt gleichzeitig die wirtschaft an bei reparaturen an den häusern usw.
Das Prinzip der sozialen Gleichheit funktioniert damit in DK genau so gut wie in DE die progressive Steuerbelastung - nämlich gar nicht. Das mag zwar die offizielle Politik DKs sein, aber es ist genauso realitätsfern wie die Kuh auf'm Dach.sollte man also topverdiener sein verdient man in endeffekt nicht mehr wie ein normaler arbeiter. grob kann man sagen, das die dänische politik ist, dass alle das gleiche verdienen sollen, egal ob strassenfeger oder chirurg.
Hilsner
Stefan
ja. ich rede nur über dänemark
nein, häuser und eigentumswohnungen sind momentan die beste investition in dänemark
genau! für den nicht arbeitenden teil der bevölkerung ist es gerecht für die mehrheit ist es sehr ungerecht.
Nein, du hast geschrieben, daß es 63% sind, wenn man über 311.000 kommt ... nicht, daß es 63% sind für das was über 311.000 liegt. Kann ein gewaltiger Unterschied sein.aarhusvinduet hat geschrieben:63 % ja! hatte ich auch geschrieben!
Dann gibt es zwei Dänemarksja. ich rede nur über dänemark

Bei den Preisen mittlerweile doch wohl kaum noch.nein, häuser und eigentumswohnungen sind momentan die beste investition in dänemark
Mit dieser Aussage gebe ich dir recht, aber sie weicht gehörig von dem ab, was du zuerst über das Thema soziale Gerechtigkeit geschrieben hast. Da stand, daß der Topverdiener das gleiche rausbekommt wie der normale Arbeiter. Und das stimmt definitiv nichtgenau! für den nicht arbeitenden teil der bevölkerung ist es gerecht für die mehrheit ist es sehr ungerecht.

Hilsner
Stefan
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das hat aber eigentlich weniger mit Steuern zu tun. Wer Schulden hat, kann ein Teil der Zinsen vom Steuern absetzen. Aber nur ein Teil, und man wird ja nicht reich vom Zinsen bezahlen.aarhusvinduet hat geschrieben: nein, häuser und eigentumswohnungen sind momentan die beste investition in dänemark
Ein Haus oder ein Eigentumswohnung ist schon eine gute Investition im Moment. Das liegt aber an den hohen Wertsteigerungen. Nur, davon hast Du ja erst etwas, wenn Du das Haus verkauft, und wo willst Du dann wohnen?
Der Vorteil liegt ja darin, daß die Wertsteigerung an dem Haus, in dem man selber wohnt, steuerfrei ist. Aber das gilt ja nicht für derjenige, der berufsmäßig in Häuser investiert.
Gerechtigkeit ist ja immer so eine Sache. Es stimmt schon, daß die Einkommensunterschiede in DK relativ niedrig sind. Aber ist das ungerecht? Mit der jetzige Arbeitslosenquote ist es gar nicht so einfach, ohne Grund auf Bistandshjælp zu bleiben.aarhusvinduet hat geschrieben:genau! für den nicht arbeitenden teil der bevölkerung ist es gerecht für die mehrheit ist es sehr ungerecht.
Du hast allerdings recht, daß der Netto-Einkommensunterschied zwischen Zahnartz und unglernter Arbeiter in DK um einiges kleiner ist als in DE. Aber ist der Einkommensunterschied in DE gerecht?
Zumindest hat der kleinere Einkommensunterschied einen wesentlichen Vorteil. Es bringt deutlich mehr Mobilität im Arbeitsmarkt. Die Vorstellung, daß man nur innerhalb seines gelernten Berufs arbeiten kann, ist bei weitem nicht so verbreitet.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 218
- Registriert: 19.04.2006, 01:12
- Wohnort: horsens
sv hat geschrieben:Nein, du hast geschrieben, daß es 63% sind, wenn man über 311.000 kommt ... nicht, daß es 63% sind für das was über 311.000 liegt. Kann ein gewaltiger Unterschied sein.aarhusvinduet hat geschrieben:63 % ja! hatte ich auch geschrieben!
ja, du hast recht! da hab ich mich falsch ausgedrückt! 1. bundskat, dann mellemskat und zuletzt topskat! wie in der tabelle ersichtlich.
Dann gibt es zwei Dänemarksja. ich rede nur über dänemark![]()
ja, ist ja mein reden. die arbeitende bevölkerung und die nicht-arbeitende![]()
Bei den Preisen mittlerweile doch wohl kaum noch.nein, häuser und eigentumswohnungen sind momentan die beste investition in dänemark
man glaubt immer, dass die preise nicht weitersteigen können aber dem ist nicht so! es geht lustig weiter! dänemark kauft häuser und wohnungen wie verrückt. nur bei den sommerhäusern soll es einen momentanen stillstand geben.
Mit dieser Aussage gebe ich dir recht, aber sie weicht gehörig von dem ab, was du zuerst über das Thema soziale Gerechtigkeit geschrieben hast. Da stand, daß der Topverdiener das gleiche rausbekommt wie der normale Arbeiter. Und das stimmt definitiv nichtgenau! für den nicht arbeitenden teil der bevölkerung ist es gerecht für die mehrheit ist es sehr ungerecht.![]()
ich hab einen angestellten eingestellt der nach tarif bezahlt wurde. doch plötzlich reagierte die kommune und strich sofort sein wohngeld usw. er verdiente soviel, dass sein frau auch anders eingestuft wurde. summasummarum hatte er weniger geld in der tasche als vorher. er hat wieder gekündigt um zu seinem alten leben zurückzukehren. dieses verhältnis ist das gleiche wenn du weiter hoch gehst in den verdiensten.
der unterschied zwischen topskat und mellemskat sind nur 50000 jährlich
Hilsner
Stefan
Die Investitionen in Haeuser und Wohnungen muss uebrigens nicht in DK erfolgen. Auch Kreditzinsen auf Immobilien im Ausland z.B. DE koennen von SKAT abgesetzt werden. Das ist der Trick, womit viele "Reiche" in DK ihre Steuersaetze senken. Generell zu den Steuern kann man nur sagen, dass man nicht nach DK gehen sollte, wenn Geld verdienen eine hohe Prioritaet hat. Uebrigens muss auf Wohneigentum in DK noch eine zusaetzliche Steuer auf den Verkehrswert gezahlt werden (bis zu 3% p.a.).