Wer hat Tipps für mobiles Telefonieren in Dänemark?

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
blaavand
Mitglied
Beiträge: 423
Registriert: 21.12.2005, 21:57
Wohnort: Hagen/Westf.

Wer hat Tipps für mobiles Telefonieren in Dänemark?

Beitrag von blaavand »

Hej alle zusammen.
Ich habe mir gerade mal die Tarife bei meinem Handyanbieter (D1) für International Roaming angesehen und gestaunt, dass ich nicht mehr wie früher den billigsten Anbieter für Telefonate nach Deutschland wählen kann, sondern einen festen Preis für die Minute bezahlen soll. Egal bei welchem Netzbetreiber in Dänemark ich eingebucht bin. Ich überlege, ob ich mir eine dänische Prepaidkarte zulegen soll.
Nur, wer ist der beste (billigste) Betreiber für Gespräche nach Deutschland? Was muss ich beachten, wenn ich mir eine Prepaidkarte holen möchte. Wie lange sind die Karten ohne Aufladung gültig? Kann ich die Karte via Internet und Kreditkarte wieder aufladen? Fragen, Fragen, Fragen...
Wer kann weiterhelfen und mir gute Tipps geben?


Grüsse
Jörg
[img]http://mhbh.files.wordpress.com/2007/03/dannebrog.gif[/img]
Juergen
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: 15.11.2005, 21:07

Beitrag von Juergen »

Hej Jörg!

Welcher Anbieter in Dk der billigste ist für Gespräche nach D. kann ich dir auch nicht sagen.
Du kannst dir ein Startset mit 100 Kronen Gesprächsguthaben bei der Post, in Telefongeschäften, aber auch schon in vielen Supermärkten kaufen.
Die Karten sind ein halbes Jahr gültig.
Was das aufladen über Internet betrifft, habe ich noch nichts gefunden, was auch ein nicht in DK Lebender (soll heißen ohne CPR.-Nr.) nutzen könnte.
Bei günstigen Anbietern wie z.B. "M1" mußt du eine CPR.-Nr. haben.

Gruß
Gruss

Juergen
Juergenl
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: 29.04.2006, 09:18
Wohnort: D-45149 Essen
Kontaktdaten:

Telefonieren in DK

Beitrag von Juergenl »

Hallo,

nach unserer Erfahrung läßt man das Telefonieren mit deutschen SIM-Karten im Handy - wohin auch immer - am besten völlig sein: Roaming ist ja bekanntermaßen immer eine teure Sache ...

Mein Rat geht dahin: Man bekommt sozusagen an jeder Ecke (BRUGSEN! - gleich hinter der Grenze) "Starter-Pakke" von TDK (Telekom DK) oder auch anderen Anbietern. Die aktiviert man nach "Aufrubbeln" der Zugangsdaten selber. (Ein bißchen Dänisch ist dazu hilfreich, weil das Ganze sprach-interaktiv abläuft, meist helfen dabei aber die Verkäufer.)

Nach meiner Erinnerung gibt es diese Pakete zu Preisen ab 50 bzw. 100 dkr, die Gültigkeitsdauer steigt mit dem Preis, - bis zu einem Jahr oder länger. Zum Startpaket gibt es gelegentlich auch Start-Guthaben und Prämien ...

Restguthaben und Gültigkeitsdauer kan man jederzeit gebührenfrei abfragen.

Wichtig ist die Möglichkeit, das Konto - über dieselben Bezugsquellen bzw. dasselbe Verfahren - aufzutanken.

(Man kauft dazu ein Auffüll-Paket, zu ebensolchen Staffelpreisen und loggt sich damit wiederum interaktiv ein.) Dies an sich simple Verfahren klappt mit einger Wahrscheinlichkeit flächendeckend, was ich bezüglich der Kreditkarte eher bezweifle.

Preise habe ich zur Zeit nicht parat, ich meine, sie wären moderater als in Deutschland. Ich halte aber die Möglichkeit, flächendeckend nachzutanken, für wichtiger, als im Voraus den billigsten Anbieter herauszufinden.

Ich denke. dies war das Wichtigste!

Gruß Jürgen
Med venlig hilsen - freundliche Grüße von
Jürgen
Manse
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 15.05.2006, 14:32

Beitrag von Manse »

hallo jörg,

die beste seite zu diesem thema ist:
http://www.prepaid-dk.de/

danke an rainer schöbe für diese tolle zusammenfassung. hier bleibt wirklich keine frage mehr offen.

viele grüße

manse
DK-Alex

Re: Wer hat Tipps für mobiles Telefonieren in Dänemark?

Beitrag von DK-Alex »

Hej.

T-Mobile (D1) bietet für Laufzeitverträge verschiedene Roamingoptionen an. Zum einen das klassische Roaming, bei dem die Preise je nach eingebuchtem Netz unterschiedlich sind, zum anderen Einheitspreise. Das klassische Roaming ist nur noch bei alten Verträgen standardmäßig aktiviert oder auf expliziten Wunsch bei T-Mobile bei neueren Veträgen möglich, neuere Verträge haben automatisch dieses Einheitszeugs eingestellt.
Für DK bevorzuge ich klassisches Roaming, auch wenn ich dann aktuelle Preise vergleichen muß.
Meine persönlichen Netzfavoriten sind dabei Telia (günstig) und TDC (gute Netzabdeckung).
Bei älteren SIM-Karten kann man per Handy oder per Chipkartenleser (PC) die bevorzugten Netze auf der SIM-Karte in der gewünschten Reihenfolge abspeichern (siehe Bedienungsanleitung Handy bzw. Chipkartenleser-Software), bei neueren SIM-Karten ist diese Funktion aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen oftmals gesperrt.

Wer nur hin und wieder eine SMS schicken und Telefonate von der Telefonzelle erledigen will, braucht eigentlich keine dänische SIM-Karte.

Wer aber auch angerufen werden will und regelmäßig von seinem drahtlosen Fernsprecher Verbindungen aufbauen will, ist mit einer dänischen Prepaidkarte evtl. besser bedient.
Mein persönlicher Favorit: "MobilTid" von TDC Mobil (Tele Danmark), kostet einmalig 99,- dkr (Starterpaket) und enthält 100 dkr Gesprächsguthaben bei 360 Tagen Gültigkeit. Gültigkeit wird durch Aufladen (ab 50 dkr) um jeweils 360 Tage verlängert, zur Aufladung gibt es Aufladekarten in Geschäften zu kaufen, funktioniert ähnlich wie Aufladung per "Rubbelkarte" in Deutschland für deutsche Prepaidkarten. Roaming ist mit TDC MobilTid auch in Deutschland möglich, aber zu heftigen Preisen. TDC ist zwar nicht der allerbilligste Prepaidanbieter, aber die recht gute Netzabdeckung und verglichen mit anderen lange Gültigkeit sind 2 große Vorteile. Wer etwas Dänisch kann, kommt mit der den Starterpaketen (SIM-Karte mit Guthaben) beigelegten Anleitung einfach zurecht.
Weitere Infos dazu im Internet bei TDC Mobil: http://www.tdcmobil.dk/portal/privat/abonnement/taletid/mobiltid/mobiltid_priser/

Einen großen Nachteil hat das Ganze allerdings: Sinnvollerweise benötigt man ein 2. Mobiltelefon für die 2. SIM-Karte, sofern man seine deutsche Nummer für die Zeit nicht unerreichbar machen will. Und bei providerspezifischen Mobilfunknummern muß man eben auch umdenken.

Vi ses i Danmark ;-)
Alexander
Axel Finger
Mitglied
Beiträge: 1419
Registriert: 14.03.2003, 21:27
Wohnort: meist Bielefeld, gerne öfter Houstrup
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel Finger »

Hallo,
Augen auf beim Prepaid-Kauf.
Ich habe im Februar im Postamt Esbjerg das Starterpaket
von Tele2Mobil Tank Op für 50 Kronen bekommen mit 100 Kronen
Startguthaben!!

Puh, es ist aber schwer für mich den Guthabenstand abzufragen, die dänischen Zahlen sind recht schwer für mich zu verstehen...

Gruß Axel
Frei nach Die Ärzte:
"Ich will zurück nach Houstrup Strand"
andi

Beitrag von andi »

Hej Axel
Bei TDC *101# tippen dann steht das Guthaben im Display, weiß ja nicht ob das bei Telemobil auch geht ?

Hilsen Andi :P
Sparky

Beitrag von Sparky »

Hallo Axel,

Probiert doch mal den GSM-Code *100# und abheben. Da kommt bei den Prepaid-Karten der Kontostand und bei TDC-Mobil auch noch der Auflade-Tag, eben getestet.

Liebe Grüße

Walter

vom 19.8. - 2.9.2006 in Houstrup

PS: Andi ich glaube du verwechselst den Code mit dem Auflade-Code. *100# habe ich soeben von zu Hause getestet.
Felicitas R.

Beitrag von Felicitas R. »

Hej Sparky,

nöööö, der andi hat volkommen recht, ich habe das gerade noch mal in der Anleitung vom TDC Startpakke nachgelesen !

Hjertelige hilsener
Felicitas
Sparky

Beitrag von Sparky »

Hallo,

ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil........

Wir haben beide recht: es funktioniert sowohl als auch. Mit der *101* usw kann man das Konto zusätzlich aufladen.

ich habe soeben beide GSM-Code getestet und bei beiden wird sowohl Guthaben und als auch Aufladetag angezeigt.

Liebe Grüße

Walter
Sparky

Beitrag von Sparky »

Hallo,

nach noch einem Test kann ich sagen, daß bei meiner deutschen Prepaidkarte nur *100# funktioniert. Bei *101# kommt nur "Bitte warten". Wahrscheinlich verwendet TDC einen nicht international genormten GSM-Code und zwar den zum Karte aufladen. Dieser steht auch in meiner Sartpakke.
Der Vorteil von TDC ist, man kann ohne extra Aktivierung telefonieren. Bei DK-Sonophon funktionierte nur ohne Aktivierung das Wegrufen, aber ich konnte nicht angerufen werden. Deshalb bleibe ich bei TDC und die Aufladekarte für unseren Sommerurlaub habe ich auch schon, denn einmal im Jahr ist DK Pflicht. Somit verfällt auch meine Telefonnummer nicht.

Nochmals liebe Grüße

Walter
Axel Finger
Mitglied
Beiträge: 1419
Registriert: 14.03.2003, 21:27
Wohnort: meist Bielefeld, gerne öfter Houstrup
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel Finger »

Danke für die Tipps,
ich werd das im Juni dann mal probieren mit den GSM Codes.

Wenn das nicht klappt, werde ich die Karte abtelefonieren und dann entsorgen und ne andere kaufen. SMS Empfang macht nämlich auch Probleme.

Gruß Axel
Frei nach Die Ärzte:
"Ich will zurück nach Houstrup Strand"
blaavand
Mitglied
Beiträge: 423
Registriert: 21.12.2005, 21:57
Wohnort: Hagen/Westf.

Beitrag von blaavand »

Puh. Hab mich mal durch den Tarifdschungel durchgekämpft. Mir brummt der Schädel. Egal, ich werde mir 'ne Prepaidkarte zulegen.

Danke an alle die mir weitergeholfen haben.


Grüsse
Jörg
[img]http://mhbh.files.wordpress.com/2007/03/dannebrog.gif[/img]
Axel Finger
Mitglied
Beiträge: 1419
Registriert: 14.03.2003, 21:27
Wohnort: meist Bielefeld, gerne öfter Houstrup
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel Finger »

Hej Jörg,
für welche hast du dich entschieden?


Gruß Axel
Frei nach Die Ärzte:
"Ich will zurück nach Houstrup Strand"
blaavand
Mitglied
Beiträge: 423
Registriert: 21.12.2005, 21:57
Wohnort: Hagen/Westf.

Beitrag von blaavand »

@hxl
Werde mir wohl die von TDC zulegen. Die hat die längste "Haltbarkeit".

Gruß
Jörg
[img]http://mhbh.files.wordpress.com/2007/03/dannebrog.gif[/img]
Antworten