"Umrechnung" Netto in D -> Netto in DK

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
ScholzGewag
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2006, 17:32

"Umrechnung" Netto in D -> Netto in DK

Beitrag von ScholzGewag »

Hallo,

ich werde in Kürze in Gehaltsverhandlungen mit einem dänischen Arbeitgeber einsteigen.

Nun versuche ich gerade den Rahmen abzustecken.

Das Thema Preisniveau und Besteuerung ist hier ja schon öfter Thema gewesen (beispielsweise sehr hilfreich hier: http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=5882 und hier: http://www.dk-forum.de/forum/ftopic6658.html), allerdings - soweit ich sehe - noch nicht mit meiner Fragestellung.

Meine Überlegungen soweit:


Ich habe ein Nettogehalt von rd 2.750 Euro pro Monat in Deutschland.

Umgerechnet in Kronen (* 7,46) macht das 20.515 Kr.

In Dänemark möchte ich aber relativ jedenfalls nicht weniger verdienen als in Deutschland.

Unter zugrundelegung der von Eurostat ausgewiesenen Kaufkraftparitäten (D (2005) = 104.1, DK (2005) = 135.8) komme ich auf einen Umrechnungsfaktor von rd. 1,31.

Das bedeutet, dass ich 20.515 Kr * 1,31 = 26.875 Kr im Monat, bzw. 322.496 Kr im Jahr Netto verdienen "muss", um den gleichen Lebensstandard zu haben wie in Deutschland.

Unter der Prämisse, dass ich nicht in den Genuss der 25%-Besteuerung komme, muss ich wie folgt rechnen:

Zunächst die Abgaben die ich an Amt und Gemeinde (Aarhus) zahlen muss:
- Amtsskat 11,60%
- Kommuneskat 20,70%
- Kirchensteuer 0,74%

Außerdem die Abgaben, die an den Staat gehen:
- Bundskat: 5,48%
- Mellemskat 6,0%
- Topskat 15,0%

Insgesamt also 59,52%, wobei Bemessungsgrundlage das Bruttogehalt nach Abzug von Arbejdsmarketsbidrag (8% vom Bruttogehalt) ist.

Runter gehen schließlich noch die Freibeträge:
Bundskat 5,48% von 38.500 Kr = 2.110 Kr
Amts. / Kommuneskat 34,2% von 38.500 = 13.167 Kr
insgesamt also 15.227 Kr im Jahr.

Insgesamt kann ich also überschlagen:

Nettogehalt + Abzüge = Bruttogehalt, wobei die Abzüge sich berechnen lassen als:

Bruttogehalt - 8% und davon gehen noch 59,52% Steuern ab, aber es werden 15.227 Kr dazu gerechnet.

oder anders:

Nettogehalt = 0,4048 * (0,92 * Bruttogehalt) + 15.227 |-15.227
Nettogehalt - 15.227 = 0,4048 * (0,92 * Bruttogehalt) |/0,4048
(Nettogehalt - 15.227)/0,4048 = 0,92 * Bruttogehalt |/0,92
((Nettogehalt - 15.227)/0,4048)/0,92 = Bruttogehalt

Bei dieser Berechnung komme ich auf ein (unglaublich hohes) Bruttogehalt von rd. 825.069 Kr ab dem ich mich - rein finanziell - nicht schlechter stelle als derzeit in Deutschland. Kann dass sein?

(Noch nicht berücksichtigt ist dabei der mögliche Verlust auf Rentenanwartschaften bei Rückübersiedelung nach Deutschland.)

Vielen Dank für's Mitdenken - freue mich über alle Anregungen und Tipps!
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Hej ScholzGewag,

erstmal herzlich willkommen im Forum.

Das ist schon eine ziemlich lange Rechnung die Du da aufmachst.

das mit den 800.000 kr ist natürlich zu hoch. Soweit ich Deine Rechenung auf die schnelle nachvollziehen konnte, ist folgendes falsch:

Mellem und Topskat heissen so, weil sie erst ab einer geiwssen Gehalthöhe greiden, also nicht die Summe zählt, sondern z.B. ab 20.000 kr zahlst Du Topskat auf alles über den 20.000, darunter nur Mellen bzw. Bundskat (weiss leider im Moment die Grenzen nicht, aber so geht das Prinzip)

Geschätzt würde ich sagen du müsstest ca. 480.000 verdienen, hängt aber sehr von der Kommune und Deinen persönlichen Verhältnissen ab.

hilsen
Michael
ScholzGewag
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2006, 17:32

Beitrag von ScholzGewag »

Danke für Deine Antwort Michael,

dabei wähnte ich mich gerade noch relativ "dicht" dran, weil ich den Eindruck hatte, es würde in etwa dem dänischen Einkommensniveau entsprechen.

Unter http://www.statbank.dk/ gibt es eine Statistik zu "Earnings for employees in the private sector by education, group of employees, components and sex. (2000-2004)"

Für Männer mit einer (grob annähernd) vergleichbaren Ausbildung ist dort für 2004 ausgewiesen:

"Upper quartile, total earnings (excluding nuisance bonus) in DKK per worked hour" = 426.38 DKK.

Bei einer (in meiner Branche wohl auch in DK nicht unüblichen) wöchentlichen Arbeitszeit von 40 h macht das 818.650 Kr und bei 37 Stunden/Woche immerhin noch 757.250 Kr.

Vielleicht denke ich zu kompliziert und ich sollte es anders herum machen und die Gegenseite ein Angebot machen lassen (was ich rein "verhandlungstakisch" allerdings doof fände).

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

mib777 hat geschrieben: Mellem und Topskat heissen so, weil sie erst ab einer geiwssen Gehalthöhe greiden, also nicht die Summe zählt, sondern z.B. ab 20.000 kr zahlst Du Topskat auf alles über den 20.000, darunter nur Mellen bzw. Bundskat (weiss leider im Moment die Grenzen nicht, aber so geht das Prinzip)
Die Grenzen für 2006 sind:

Mellemskat: 265.500 kr/Jahr
Topskat: 318.700 kr/Jahr
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Manse
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 15.05.2006, 14:32

Beitrag von Manse »

hallo stefan,

die datenbasis in der von dir erwähnten datenbank scheint mir zu klein und die kategorien zu grob. daher würde ich mich auf diese zahlen nicht verlassen.

genauere daten bekommst du, indem du dich bei der für dich in frage kommenden berufsspezifischen dänischen gewerkschaft informierst. wenn du uns ein bisschen über deine berufsgruppe sagst, dann kann dir sicherlich der ein oder andere sagen, bei welcher gewerkschaft du dich erkundigen kannst.

viele grüße

manse
ScholzGewag
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2006, 17:32

Beitrag von ScholzGewag »

Hallo manse,

ich bin promovierter Jurist und Wirtschaftswissenschaftler. Bei dem in Rede stehenden Job geht es um Jura.

Gruß,
Stefan
Manse
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 15.05.2006, 14:32

Beitrag von Manse »

hallo stefan,

versuch es mal bei DJØF - Danmarks Jurist- og Økonomforbund:
www.djoef.dk

eine liste weiterer fachvereinigungen und nützliche links für juristen und ökonomen findest du hier:
http://www.branchelink.dk/hotel/branche/orgs.nsf/0/e102af92609a789ac12569a4007cf899

viele grüße

manse
mib777
Mitglied
Beiträge: 526
Registriert: 09.08.2005, 15:05
Wohnort: Im Grünen bei Flensburg

Beitrag von mib777 »

Hi Stefan,

in dem Bereich kenn ich zwar gar nicht aus, aber ich habe meinen (jetzigen) Arbeitgeber bei der Gehaltsfrage einfach die Handlung überlassen und gesagt wieviel ich netto habenn möchte. Da mir die dänischen Steuern zu dem Zeitpunkt etwas zu schwierig waren um Gehaltsverhandlugen zu führen. Daher haben wir uns auf eine netto Summe geeinigt und die Pers. Abtlg. sollte dann für mich das entsprechende brutto ermitteln. War kein Problem und nach meiner Einschätzung auch keinen Missmut o.ä. hervorgerufen.

hilsen
Michael
ScholzGewag
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 22.06.2006, 17:32

Beitrag von ScholzGewag »

Hallo manse, Hallo Michael,

vielen Dank für die Tipps.

Der Hinweis auf DJØF war gut. Dort gibt es unter http://www.djoef.dk/online/view_Folder?ID=2828&attr_folder=F eine "lønstatistik for ansatte advokater og advokatfuldmægtige" - scheint mir genau das Richtige zu sein (wenn ich an die Daten rankomme).

Und die Idee, vom Nettogehalt auszugehen, ist auch gut. Denn die Sache mit der Kaufkraftparität ist ja noch recht übersichtlich (ansonsten fahre ich halt mal nach Aarhus und kaufe meinen monatlichen Warenkorb ;-).

Gruß,
Stefan
Manse
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 15.05.2006, 14:32

Beitrag von Manse »

hallo stefan,

dann schreib oder ruf doch einfach mal DJØF an. die sind bestimmt an einem potentiellen mitglied interessiert :wink:

vielleicht gibt es aber auch hier jemanden im forum, der mitglied bei DJØF ist und dir die daten besorgen könnte :?:

viele grüße

manse
eclipse

Beitrag von eclipse »

Rechne dir einfach dein Nettogehalt aus unter :

http://tastselv.skat.dk/fskbrgn/sk2006profil.asp
Antworten