Auswandern mit Schulkindern
Auswandern mit Schulkindern
Hej!
Die Frage geht an alle Familien, die von Deutschland nach DK gezogen sind, oder umgekehrt.
Wir befassen uns gerade intensiv mit dem Thema auswandern. Die meisten Fragen sind hier im Forum ja schon gestellt worden, und ausführlich beantwortet. Was mich im Moment sehr beschäftigt, ist das "Problem" Kinder. Als wir im Freundeskreis das Thema mal diskutiert haben, war die Reaktion der meisten blankes Entsetzen. Die Ansicht war, dass massive Rückstände bezüglich Schulwissen die Folge wären plus eine enorme psychische Belastung. Wir sind eher der Ansicht, dass es für die Kinder eine Bereicherung wäre. Natürlich ist uns bewusst, dass es schwierig wird, gerade in der Anfangszeit. Wir haben 2 Töchter, die jüngere wurde vor 2 Wochen eingeschult, die ältere ist im 4. Schuljahr. Sie hat sehr gute Schulleistungen, beide Kinder sind sehr lebhaft, aber eher zurückhaltend, was andere Kinder und Freundschaften betrifft. Am liebsten spielen sie miteinander.
Wer kann uns von seinen Erfahrungen berichten oder auf entsprechende Beiträge verweisen? Wo kann ich mich über den Lehrplan oder das dänische Schulniveau informieren?
Für jeden Hinweis dankbar und liebe Grüsse
Dagmar
Die Frage geht an alle Familien, die von Deutschland nach DK gezogen sind, oder umgekehrt.
Wir befassen uns gerade intensiv mit dem Thema auswandern. Die meisten Fragen sind hier im Forum ja schon gestellt worden, und ausführlich beantwortet. Was mich im Moment sehr beschäftigt, ist das "Problem" Kinder. Als wir im Freundeskreis das Thema mal diskutiert haben, war die Reaktion der meisten blankes Entsetzen. Die Ansicht war, dass massive Rückstände bezüglich Schulwissen die Folge wären plus eine enorme psychische Belastung. Wir sind eher der Ansicht, dass es für die Kinder eine Bereicherung wäre. Natürlich ist uns bewusst, dass es schwierig wird, gerade in der Anfangszeit. Wir haben 2 Töchter, die jüngere wurde vor 2 Wochen eingeschult, die ältere ist im 4. Schuljahr. Sie hat sehr gute Schulleistungen, beide Kinder sind sehr lebhaft, aber eher zurückhaltend, was andere Kinder und Freundschaften betrifft. Am liebsten spielen sie miteinander.
Wer kann uns von seinen Erfahrungen berichten oder auf entsprechende Beiträge verweisen? Wo kann ich mich über den Lehrplan oder das dänische Schulniveau informieren?
Für jeden Hinweis dankbar und liebe Grüsse
Dagmar
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej dagmar,
ich denke, ohne deine kinder zu kennen, dass du dir wegen der schule keine sorgen machen musst. das dänische schulsystem ist kinderfreundlicher als das deutsche, die kinder stehen nicht unter leistungsdruck. noten gibt es erst in den oberen klassen, ich weiss nicht mal genau ab wann - ursel, da kannst du sicher weiterhelfen. sitzenbleiben ist ungebräuchlich, wenn, dass weil zb ein kind lange krank war, dass man im zusammensprache mit den eltern eine wiederholung der klasse macht, aber sonst gibt es das nicht. isngesammt wird oft nach "no child behind" gehandelt, was natürlich auch nachteile hat, wenn die kinder mehr können als die anderen, da sind nichtr alle schulen so fit, dass das richtig gefördert wird.
bis zur 9. klasse wird nicht geteilt, danach kann man je nach dem auf's gymnasium, handelschule, ausbildung, 10. klasse.....machen.
deine kinder fallen unter paragraf 4a, das heisst die schule bekommt extra moos, um ihnen extra dänisch zu geben, wier das dann abläuft kommt auf schule und kommune an.
ausserdem haben deine kinder recht auf muttersprachenuntericht, weil ihr aus einem eu land kommt.
wenn du noch fragen hast, dann schiiess ruhig los. wo soll's denn hingehen? in südkütland oder kopenhagen gibt es ja auch deutsche schulen, wäre ja auch ne möglichkeit.
hejhej von evi, deren daniel am montag eingeschult wird und am nächsten tag nimmt er die schultüte mit und erzählt den klassenkameraden, was das ist.
ich denke, ohne deine kinder zu kennen, dass du dir wegen der schule keine sorgen machen musst. das dänische schulsystem ist kinderfreundlicher als das deutsche, die kinder stehen nicht unter leistungsdruck. noten gibt es erst in den oberen klassen, ich weiss nicht mal genau ab wann - ursel, da kannst du sicher weiterhelfen. sitzenbleiben ist ungebräuchlich, wenn, dass weil zb ein kind lange krank war, dass man im zusammensprache mit den eltern eine wiederholung der klasse macht, aber sonst gibt es das nicht. isngesammt wird oft nach "no child behind" gehandelt, was natürlich auch nachteile hat, wenn die kinder mehr können als die anderen, da sind nichtr alle schulen so fit, dass das richtig gefördert wird.
bis zur 9. klasse wird nicht geteilt, danach kann man je nach dem auf's gymnasium, handelschule, ausbildung, 10. klasse.....machen.
deine kinder fallen unter paragraf 4a, das heisst die schule bekommt extra moos, um ihnen extra dänisch zu geben, wier das dann abläuft kommt auf schule und kommune an.
ausserdem haben deine kinder recht auf muttersprachenuntericht, weil ihr aus einem eu land kommt.
wenn du noch fragen hast, dann schiiess ruhig los. wo soll's denn hingehen? in südkütland oder kopenhagen gibt es ja auch deutsche schulen, wäre ja auch ne möglichkeit.
hejhej von evi, deren daniel am montag eingeschult wird und am nächsten tag nimmt er die schultüte mit und erzählt den klassenkameraden, was das ist.
Hej Evi,
wohin in DK steht noch in den Sternen. Wir pauken gerade dänisch, so gut es geht, und schicken dann Bewerbungen los. Da mein Mann Koch und ich Hotelfachfrau bin, wird es wohl eher eine größere Stadt werden, wegen der Möglichkeiten. Wenn wir überhaupt auf dem Arbeitsmarkt eine Chance haben. Die dänischen Schulvoraussetzungen klingen wesentlich besser als bei uns, aber was bedeutet es in der Praxis mit dem Recht auf Muttersprachenunterricht? Werden die Themen in der Sprache noch mal vertieft, als Wiederholung? Und findet der Dänischunterricht parallel statt oder zusätzlich? Wie sieht es mit den Unterrichtszeiten aus? Hier sind sie katastrophal für berufstätige Mütter.
Ich hoffe, ich frage nicht zuviel...
Liebe Grüße
Dagmar
wohin in DK steht noch in den Sternen. Wir pauken gerade dänisch, so gut es geht, und schicken dann Bewerbungen los. Da mein Mann Koch und ich Hotelfachfrau bin, wird es wohl eher eine größere Stadt werden, wegen der Möglichkeiten. Wenn wir überhaupt auf dem Arbeitsmarkt eine Chance haben. Die dänischen Schulvoraussetzungen klingen wesentlich besser als bei uns, aber was bedeutet es in der Praxis mit dem Recht auf Muttersprachenunterricht? Werden die Themen in der Sprache noch mal vertieft, als Wiederholung? Und findet der Dänischunterricht parallel statt oder zusätzlich? Wie sieht es mit den Unterrichtszeiten aus? Hier sind sie katastrophal für berufstätige Mütter.
Ich hoffe, ich frage nicht zuviel...
Liebe Grüße
Dagmar
Schulkinder
Hallo Dagmar,
erst einmal moin, moin aus dem vernebelten Dänemark, is´ ja auch noch früh
.
Ich würde mir da keine Sorgen machen. Unser Großer kam von der 3. Klasse in D direkt in die 3. in DK und ist inzwischen seit ein paar Tagen in der 4. Klasse einer stinknormalen dänischen Schule.
Auch wenn er anfangs überhaupt kein Wort verstand wurde er von den Mischülern und Lehrern super aufgenommen und hat inzwischen mehr Freunde gefunden als in den ganzen Jahren zuvor in D. Mit der Sprache wird es immer besser und er vermisst seine alte Schule überhaupt nicht.
Also, wir haben hier nur die besten Erfahrungen gemacht
...
Gruß
Nikolai
erst einmal moin, moin aus dem vernebelten Dänemark, is´ ja auch noch früh

Ich würde mir da keine Sorgen machen. Unser Großer kam von der 3. Klasse in D direkt in die 3. in DK und ist inzwischen seit ein paar Tagen in der 4. Klasse einer stinknormalen dänischen Schule.
Auch wenn er anfangs überhaupt kein Wort verstand wurde er von den Mischülern und Lehrern super aufgenommen und hat inzwischen mehr Freunde gefunden als in den ganzen Jahren zuvor in D. Mit der Sprache wird es immer besser und er vermisst seine alte Schule überhaupt nicht.
Also, wir haben hier nur die besten Erfahrungen gemacht

Gruß
Nikolai
Hej,pølsemix hat geschrieben: Und findet der Dänischunterricht parallel statt oder zusätzlich?
die Frage verstehe ich nicht. Wenn du deine Kinder in eine deutsche Schule gibst (Nordschleswig oder Kopenhagen), dann steht Dänishc ganz normal auf dem Stundenplan.
Und wenn du eine andere Schule wählst, dann ist der Unterricht in allen Fächern ja auf Dänisch.
Oder war es der Deutschuntericht, den du meinst?
Die Unterrichtszeiten? Nach der Schule können die Kleineren (unter 10?) ind die SFO (Skole Fritids Ordning), also eine Betreuung vor und nach der Schule so dass man als Mutter nicht um 11.00 auf der Matte stehen muss.
Ich glaube nciht, dass du dir Sorgen machen musst; jeder Umzug kann eine Belastung sein, aber ich glaube nciht, dass ein Umzug nach Dänemark schlimmer ist als ein Umzug in ein anderes Bundesland.
Gruss, vilmy
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej dagmar,
das ist eben unterschiedlich, wie die verschiedenen schulen oder kigas das handhaben. vielleicht werden die kids in der ersten zeit ein paar stunden die woche mit anderen ausländischen kindern nach dem normalen untericht noch¨dänisch unterichtet, vielleicht kommt einige stunden die woche jemand extra in die klasse, vielleicht bekommt der klassenlehrer mehr resourcen, damit er sich im untericht deiner kinder mehr annehmen kann, und sicher gibt es noch mehr modelle, die mir hier gerade nicht einfallen. der unterichtsstoff wird da nicht nochmal durchgenommen, aber keine sorge: deine kids werden wesentlich schneller und besser dänisch lernen als ihr und gut mitkommen.
mit dem muttersprachenuntericht - da weiss ursel besser bescheid. der ist jedenfalls nach dem normalen untericht, vielleicht sogar am samstag. oft muss man darum kämpfen, und wenn ihr in einer gegend mit wenig deutschen lebt, dann werden die kinder eben aus mehreren kommunen gesammelt. ich denke - weiss es aber nicht genau - dass es dabei hauptsächlich darum geht, dass die kinder deutsch lesen und schreiben werden, vielæleicht - je nach alter - ein bisschen deutsche geschichte oder erdkunde, damit sie, wenn sie wieder in eine deutsche schule kommen sollten, da mitkommen. rechnen tun die dänen ja wie diue deutschen und auch die dänische bioælogi ist kaum anders als die deutsche
unterichtszeiten: in der ersten klasse - wie alt ist deine jüngste, denn vielleicht sollte sie in der børnmehaveklasse anfangen. ( in dem jahr, in dem das kind 6 jahre alt wird, kommt es in die børnahaveklasse, oft auch 0. klasse genannt, eine vorschule, die freiwilliog ist, aber von den meisten genutzt wird). also, in der børnahaveklasse und der 1. klasse haben die kinder um 12 oder um 13 uhr aus, in der vierten meistens bis 14 oder 15 uhr. voe und nach dem untericht können sie, wie vilmy schon schrieb, in die skolefriitidsordning, also den hort, der bis zur 3. klasse geht. für die älteren kinder gibt es oft 2-3 mal die woche eine´klubordning, in die sie gehen können, das ist in den verschiedenen gebieten unterschiedlich.
ach ja, und : nein, in dk gibt es keine schultüte.
so, muss frühstück machen
hejhej, evi
das ist eben unterschiedlich, wie die verschiedenen schulen oder kigas das handhaben. vielleicht werden die kids in der ersten zeit ein paar stunden die woche mit anderen ausländischen kindern nach dem normalen untericht noch¨dänisch unterichtet, vielleicht kommt einige stunden die woche jemand extra in die klasse, vielleicht bekommt der klassenlehrer mehr resourcen, damit er sich im untericht deiner kinder mehr annehmen kann, und sicher gibt es noch mehr modelle, die mir hier gerade nicht einfallen. der unterichtsstoff wird da nicht nochmal durchgenommen, aber keine sorge: deine kids werden wesentlich schneller und besser dänisch lernen als ihr und gut mitkommen.
mit dem muttersprachenuntericht - da weiss ursel besser bescheid. der ist jedenfalls nach dem normalen untericht, vielleicht sogar am samstag. oft muss man darum kämpfen, und wenn ihr in einer gegend mit wenig deutschen lebt, dann werden die kinder eben aus mehreren kommunen gesammelt. ich denke - weiss es aber nicht genau - dass es dabei hauptsächlich darum geht, dass die kinder deutsch lesen und schreiben werden, vielæleicht - je nach alter - ein bisschen deutsche geschichte oder erdkunde, damit sie, wenn sie wieder in eine deutsche schule kommen sollten, da mitkommen. rechnen tun die dänen ja wie diue deutschen und auch die dänische bioælogi ist kaum anders als die deutsche

unterichtszeiten: in der ersten klasse - wie alt ist deine jüngste, denn vielleicht sollte sie in der børnmehaveklasse anfangen. ( in dem jahr, in dem das kind 6 jahre alt wird, kommt es in die børnahaveklasse, oft auch 0. klasse genannt, eine vorschule, die freiwilliog ist, aber von den meisten genutzt wird). also, in der børnahaveklasse und der 1. klasse haben die kinder um 12 oder um 13 uhr aus, in der vierten meistens bis 14 oder 15 uhr. voe und nach dem untericht können sie, wie vilmy schon schrieb, in die skolefriitidsordning, also den hort, der bis zur 3. klasse geht. für die älteren kinder gibt es oft 2-3 mal die woche eine´klubordning, in die sie gehen können, das ist in den verschiedenen gebieten unterschiedlich.
ach ja, und : nein, in dk gibt es keine schultüte.
so, muss frühstück machen
hejhej, evi
Hej,
ich kann Deine Bedenken verstehen. Hatten wir damals auch. Aber Du wirst genauso überrascht sein wie wir, wie schnell und umkompliziert sich Kinder eine neue Sprache aneignen. Bitte nur vorher nicht verrückt machen mit panischen Lernversuchen.
Meine Kids sind fast so alt wie Deine und dänisch ist die dritte Sprache, die sie lernen. Geht also alles. Schulisch zurückfallen tun sie nicht, denn sie sind allein vom Sprachlichen doch schon deutlich weiter als die deutschen Grundschüler. Auch lernen sie, daß es verschiedene Ansätze gibt, Wissen zu vermitteln. Davon profitieren sie durchaus. Denn wer mal gelernt hat, sich Wissen selbst anzueignen, der hat auch keine Probleme Landesspezifisches Wissen nachzulernen.
Auch die Flexibilität und das zusätzliche Allgemeinwissen sollte man nicht unterschätzen. Lernen ist mehr als am schnellsten das Einmaleins aufsagen zu können.
Am Wichtigsten, laß die Kinder nicht spüren, daß Du Dich sorgst. Erzähl ihnen interessante Dinge über das neue Land, die Schule usw. Zeige ihnen Fotos, laß sie mal die Sprache hören usw. aber alles ohne Druck und Panik. Dann geht der Rest auch.
LG Simba
ich kann Deine Bedenken verstehen. Hatten wir damals auch. Aber Du wirst genauso überrascht sein wie wir, wie schnell und umkompliziert sich Kinder eine neue Sprache aneignen. Bitte nur vorher nicht verrückt machen mit panischen Lernversuchen.
Meine Kids sind fast so alt wie Deine und dänisch ist die dritte Sprache, die sie lernen. Geht also alles. Schulisch zurückfallen tun sie nicht, denn sie sind allein vom Sprachlichen doch schon deutlich weiter als die deutschen Grundschüler. Auch lernen sie, daß es verschiedene Ansätze gibt, Wissen zu vermitteln. Davon profitieren sie durchaus. Denn wer mal gelernt hat, sich Wissen selbst anzueignen, der hat auch keine Probleme Landesspezifisches Wissen nachzulernen.
Auch die Flexibilität und das zusätzliche Allgemeinwissen sollte man nicht unterschätzen. Lernen ist mehr als am schnellsten das Einmaleins aufsagen zu können.
Am Wichtigsten, laß die Kinder nicht spüren, daß Du Dich sorgst. Erzähl ihnen interessante Dinge über das neue Land, die Schule usw. Zeige ihnen Fotos, laß sie mal die Sprache hören usw. aber alles ohne Druck und Panik. Dann geht der Rest auch.

LG Simba
Hej,
unsere Kinder sind sehr interessiert, und wollen von sich aus viel über das Land wissen. Aber das mit der Sprache schon hier lernen stimmt, da ist der Druck zu gross. Außerdem kann ich sie nicht korrigieren, ich lerne ja selber noch. Da würden sie es nur falsch lernen.
Zu Vilmy: Ich habe mich etwas unklar ausgedrückt. Mit dem Dänischunterrricht meinte ich die zweisprachigen Schulen und wie dort der Sprachunterrricht aufgegliedert ist.
Gruß
Dagmar
unsere Kinder sind sehr interessiert, und wollen von sich aus viel über das Land wissen. Aber das mit der Sprache schon hier lernen stimmt, da ist der Druck zu gross. Außerdem kann ich sie nicht korrigieren, ich lerne ja selber noch. Da würden sie es nur falsch lernen.
Zu Vilmy: Ich habe mich etwas unklar ausgedrückt. Mit dem Dänischunterrricht meinte ich die zweisprachigen Schulen und wie dort der Sprachunterrricht aufgegliedert ist.
Gruß
Dagmar
@Dagmar & evi
Hej,
ja, dagmar, das hatte ich nach evis Erklärung auch verstanden. Konnte bloss nicht die Logik verstehen.
Gruss, vilmy
ja, dagmar, das hatte ich nach evis Erklärung auch verstanden. Konnte bloss nicht die Logik verstehen.
Gruss, vilmy
Hej Dagmar,
ich meinte eigentlich auch, Du sollst Deine Kids nicht schon in D mit der neuen Sprache verrückt machen. Für Kinder ist es viel schwieriger sich vorzustellen, wie es in einer neuen Umgebung wird, da sie ja noch viel weniger von der Welt und dem Leben gesehen haben.
Also erst mal herkommen und den Kids das reinschnuppern ermöglichen, dann gehts auch ohne Probleme. Das paßt also, wie Du es machst.
LG Simba
ich meinte eigentlich auch, Du sollst Deine Kids nicht schon in D mit der neuen Sprache verrückt machen. Für Kinder ist es viel schwieriger sich vorzustellen, wie es in einer neuen Umgebung wird, da sie ja noch viel weniger von der Welt und dem Leben gesehen haben.
Also erst mal herkommen und den Kids das reinschnuppern ermöglichen, dann gehts auch ohne Probleme. Das paßt also, wie Du es machst.

LG Simba
Hej allesammen!
DasThema habe ich wohl ein bißchen übersehen - erstmal herzlichen Glückwunsch Evi für die Einshculung!!!
Wann die Schule endet, kann offenbar auch unterschiedlich sein, denn an unserer Dorschule gehen alle von er 0.-6. (früher auch 7.) Kl. von 8.30 bis 14.00 in die Schule.
Meine Große hat nun die Schule gewechselt und einen individuelleren Stundenplan.
Oft faßt man die 0.-2. oder gar 3. Kl. zusammen und betrachtet diese als sog. Indskolingsgruppe (Einschulungsgruppe), wo noch viele Spielstunden und gemeinsame Projekte und Ausflüge veranstaltet werden und neben Lehrern auch Pädagogen am Unterricht beteiligt sind.
An manchen Schulen hat die sogannate Indskolingsgruppe einen anderen Stundenplan als die Großen.
ich hätte weitaus weniger Bedenken, ein Kind NACH DK zumuzschulen als umgekehrt, derleistungsdruck in Dtld. scheint mir nachallem,was ich von dt. Müttern höre und erlebe, weitaus größer zu sein und das Klassenleistungsniveau oftmals auch höher. Versetzungsangst und -lernen miteingeschlossen.
Das ales fällt hier ja weg - schwache Schüler werden gefördet (ggute leider weniger!) und Versetzung gibt es erstmal gar nicht, Noten auch nicht - natürlich muß man schauen, daß man den Faden nicht verliert, aber wie gesagt, erste Mißerfolge werden weitaus weniger streng und tragisch bewertet als in Dtld. und sind daher für das Kind oft gar nicht sooo spürbar und somit auch nicht so kränkend und demoralisierend.
Umgekehrt wäre ich da viel unsicherer.
ich lese aus den ngsten und Sorgen, die Dagmar im Bekanntenkreis trifft, eben auch diese dt. Leistungsmenthalität heraus, die hier fehlt. Irgendwie kenne ich genau die Atmosphäre, aus der man halt nicht anders schließen kann - es aber fälschlich tut, denn DK ist anders!
Zum Thema Muttersprachenunterricht gern mehr, wenn gesondert gewünscht.
Gruß Ursel, DK
DasThema habe ich wohl ein bißchen übersehen - erstmal herzlichen Glückwunsch Evi für die Einshculung!!!
Wann die Schule endet, kann offenbar auch unterschiedlich sein, denn an unserer Dorschule gehen alle von er 0.-6. (früher auch 7.) Kl. von 8.30 bis 14.00 in die Schule.
Meine Große hat nun die Schule gewechselt und einen individuelleren Stundenplan.
Oft faßt man die 0.-2. oder gar 3. Kl. zusammen und betrachtet diese als sog. Indskolingsgruppe (Einschulungsgruppe), wo noch viele Spielstunden und gemeinsame Projekte und Ausflüge veranstaltet werden und neben Lehrern auch Pädagogen am Unterricht beteiligt sind.
An manchen Schulen hat die sogannate Indskolingsgruppe einen anderen Stundenplan als die Großen.
ich hätte weitaus weniger Bedenken, ein Kind NACH DK zumuzschulen als umgekehrt, derleistungsdruck in Dtld. scheint mir nachallem,was ich von dt. Müttern höre und erlebe, weitaus größer zu sein und das Klassenleistungsniveau oftmals auch höher. Versetzungsangst und -lernen miteingeschlossen.
Das ales fällt hier ja weg - schwache Schüler werden gefördet (ggute leider weniger!) und Versetzung gibt es erstmal gar nicht, Noten auch nicht - natürlich muß man schauen, daß man den Faden nicht verliert, aber wie gesagt, erste Mißerfolge werden weitaus weniger streng und tragisch bewertet als in Dtld. und sind daher für das Kind oft gar nicht sooo spürbar und somit auch nicht so kränkend und demoralisierend.
Umgekehrt wäre ich da viel unsicherer.
ich lese aus den ngsten und Sorgen, die Dagmar im Bekanntenkreis trifft, eben auch diese dt. Leistungsmenthalität heraus, die hier fehlt. Irgendwie kenne ich genau die Atmosphäre, aus der man halt nicht anders schließen kann - es aber fälschlich tut, denn DK ist anders!
Zum Thema Muttersprachenunterricht gern mehr, wenn gesondert gewünscht.
Gruß Ursel, DK
Hej Dagmar,
wegen den Kindern mußt du dir hier in Dk keine Sorgen machen.
Meine Große war erst drei und meine Kleine noch garnicht geboren, als wir nach Dk kamen, sodaß sie beide eigentlich von Anfang an zweisprachig aufgewachsen sind.
Ich kenne aber ein extremes Beispiel, daß sehr viel über die Fürsorge der dänischen Schule aussagt.
Letztes Jahr kam eine deutsche Familie hier in die Nähe von Kolding mit einem Sohn von 11 Jahren.
Der Junge war schon dem Deutschen nicht wirklich mächtig, hatte in allen Fächern in D Probleme und hätte nach Aussehen seiner Hosen noch Windeln tragen müssen.
Dieser Junge wurde für ein Jahr auf einer Spezialschule in Kolding betreut und hat erst mal nur dänisch gelernt, in einer Klasse mit 5 Kindern.
Jetzt zu Beginn des neuen Schuljahres kam er in die normale dänische Folkeskole, aber eine Klasse tiefer (zu meiner Tochter)
Ich habe sie gerade gefragt, wie er sich eingelebt hat.
Meine Tochter sagt, er macht sich recht gut in der Schule, versteht alles und kann auch mitreden.
Diese Art Förderung hätte er in D mit Sicherheit nicht gehabt.
Also mach dir keine Sorgen, wenn du ganz normale Kinder hast.
Auch die bekommen von der Schule jede mögliche Hilfe.
Gruß
wegen den Kindern mußt du dir hier in Dk keine Sorgen machen.
Meine Große war erst drei und meine Kleine noch garnicht geboren, als wir nach Dk kamen, sodaß sie beide eigentlich von Anfang an zweisprachig aufgewachsen sind.
Ich kenne aber ein extremes Beispiel, daß sehr viel über die Fürsorge der dänischen Schule aussagt.
Letztes Jahr kam eine deutsche Familie hier in die Nähe von Kolding mit einem Sohn von 11 Jahren.
Der Junge war schon dem Deutschen nicht wirklich mächtig, hatte in allen Fächern in D Probleme und hätte nach Aussehen seiner Hosen noch Windeln tragen müssen.
Dieser Junge wurde für ein Jahr auf einer Spezialschule in Kolding betreut und hat erst mal nur dänisch gelernt, in einer Klasse mit 5 Kindern.
Jetzt zu Beginn des neuen Schuljahres kam er in die normale dänische Folkeskole, aber eine Klasse tiefer (zu meiner Tochter)
Ich habe sie gerade gefragt, wie er sich eingelebt hat.
Meine Tochter sagt, er macht sich recht gut in der Schule, versteht alles und kann auch mitreden.
Diese Art Förderung hätte er in D mit Sicherheit nicht gehabt.
Also mach dir keine Sorgen, wenn du ganz normale Kinder hast.
Auch die bekommen von der Schule jede mögliche Hilfe.
Gruß
Gruss
Juergen
Juergen
"ich lese aus den ngsten und Sorgen, die Dagmar im Bekanntenkreis trifft, eben auch diese dt. Leistungsmenthalität heraus, die hier fehlt. Irgendwie kenne ich genau die Atmosphäre, aus der man halt nicht anders schließen kann - es aber fälschlich tut, denn DK ist anders!
Gruß Ursel, DK"
Leistungsmentalität trifft es genau, ich wurde schon vor der Einschulung meiner Jüngsten gefragt, ob ich schon mit ihr vorher übe.
Beide Kinder sind völlig normal entwickelt und haben Spaß am lernen. Sogesehen denke ich, daß es für sie kein Problem darstellt, zusätzlich dänisch zu lernen. So wie sich das mit der Förderung anhört, finde ich es richtig gut. Ich kenne von den deutschen Schulen so viele Negativ-Beispiele, dass intelligente Migrantenkinder einfach durchs Raster fallen, weil sie gar nicht ausreichend Deutschunterricht bekommen. - Wobei es aber auch manchmal an den Eltern liegt, die alles dem Staat überlassen.
Euch allen erst mal ganz herzlichen Dank, denn ihr habt mir geholfen aus meinem Tief herauszukommen. Was nicht heißen soll, dass ich jetzt alles rosarot sehe. Da wir momentan ja noch in der Anfangsphase unserer Pläne stecken, werde ich mich bestimmt noch öfter mit solchen Fragen an euch wenden.
liebe Grüße
dagmar
Gruß Ursel, DK"
Leistungsmentalität trifft es genau, ich wurde schon vor der Einschulung meiner Jüngsten gefragt, ob ich schon mit ihr vorher übe.
Beide Kinder sind völlig normal entwickelt und haben Spaß am lernen. Sogesehen denke ich, daß es für sie kein Problem darstellt, zusätzlich dänisch zu lernen. So wie sich das mit der Förderung anhört, finde ich es richtig gut. Ich kenne von den deutschen Schulen so viele Negativ-Beispiele, dass intelligente Migrantenkinder einfach durchs Raster fallen, weil sie gar nicht ausreichend Deutschunterricht bekommen. - Wobei es aber auch manchmal an den Eltern liegt, die alles dem Staat überlassen.
Euch allen erst mal ganz herzlichen Dank, denn ihr habt mir geholfen aus meinem Tief herauszukommen. Was nicht heißen soll, dass ich jetzt alles rosarot sehe. Da wir momentan ja noch in der Anfangsphase unserer Pläne stecken, werde ich mich bestimmt noch öfter mit solchen Fragen an euch wenden.
liebe Grüße
dagmar