Dänisches Sparbuch ?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
Akina
Mitglied
Beiträge: 306
Registriert: 12.08.2005, 22:32
Wohnort: bei Lübeck

Dänisches Sparbuch ?

Beitrag von Akina »

Hallo,

ist als Deutscher möglich ein dänisches Sparbuch zu eröffnen ?

(Dann könnte man sein Restgeld dort einzahlen)

Danke für die Hilfe
Gruß,

Akina

Es scheint mir, dass der Versuch der Natur, auf dieser Erde ein denkendes Wesen hervorzubringen, gescheitert ist. (M.Born)
werner48
Mitglied
Beiträge: 573
Registriert: 28.06.2006, 10:37
Wohnort: Hartenstein / Franken / D

Beitrag von werner48 »

Hejssa Akina,
das ist eigentlich (außer einem evtl. sprachlichen) kein Problem. Ich habe seit Jahren ein Sparbuch bei der Danske Bank. Bei dieser Bank bin ich gelandet, da mir als "Rundreisender" in allen Teilen DKs Filialen zur Verfügung stehen. Ich sehe ein Sparbuch nicht als vermögenbringende Geldanlage, sondern als bequeme Möglichkeit ohne Wechselgebühr Geld abzuheben. Das Sparbuch fülle ich zu Anfang meines Urlaubes immer wieder auf - außerdem bleibt mir so kein "Restgeld" übrig.
Zum Glück haben die Dänen noch "richtiges Geld" :-)
mfg werner48
Akina
Mitglied
Beiträge: 306
Registriert: 12.08.2005, 22:32
Wohnort: bei Lübeck

Beitrag von Akina »

Danke Werner [img]http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/k020.gif[/img]
Gruß,

Akina

Es scheint mir, dass der Versuch der Natur, auf dieser Erde ein denkendes Wesen hervorzubringen, gescheitert ist. (M.Born)
jütland
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 14.04.2006, 23:47
Wohnort: Søndervig, Oldenburg

Beitrag von jütland »

Super Tipp, danke Werner :D
pusselchen
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 06.07.2005, 21:28

Beitrag von pusselchen »

:?: Hab da noch mal ein paar Fragen :?:

1. Was brauche ich an Unterlagen, um ein (dänisches) Sparbuch zu eröffnen? Reicht der deutsche Personalausweis?
2. Können bei Eheleuten beide Kontoinhaber sein oder kann man (bei nur einem Inhaber) eine Vollmacht erteilen?
3. Bekommt man ein Sparbuch (in Papierform) oder eine SparCard (für den Automaten)?
4. Ist onlineBanking möglich?
5. Welche Zinsen werden gezahlt und wie sieht die Besteuerung für einen deutschen Kontoinhaber aus?
6. Werden Zinseinnahmen ans deutsche Finanzamt weitergemeldet?
7. Fallen Kosten an (Eröffnung, Kontoführung oder andere Gebühren)?

Die Idee mit dem dänischen Sparbuch an sich finde ich sehr interessant. Und wenn nun noch jemand die Antworten auf meine Fragen weiß, dann würde ich das glatt in die Tat umsetzen :D

LG Pusselchen
werner48
Mitglied
Beiträge: 573
Registriert: 28.06.2006, 10:37
Wohnort: Hartenstein / Franken / D

Beitrag von werner48 »

Hejssa pusselchen,
es ist zwar schon ´ne Weile her, dass ich ein Sparbuch in DK einrichtete, trotzdem will ich versuchen - so weit ich´s kann - Deine Fragen zu beantworten.
1) Personalausweis langt.
2) Beide Ehepartner können Kontoinhaber sein.
Wenn bei einer Scheidung (ich war leider davon betroffen) einer der beiden das Sparbuch weiterführen will, so ist die Einverständnis des anderen beizubringen. Falls dieser nicht erreichbar ist, wird eine beglaubigte Abschrift des Scheidungsurteiles verlangt.
3) Das Sparbuch in Papierform ist seit diesem Jahr (2006) abgeschafft. Man bekommt eine Bank-Card (mit PIN) für den Geldautomaten.
4) Habe ich bisher noch nicht probiert - dürfte aber kein Problem sein, da die entsprechenden Daten seitens der Bank zur Verfügung gestellt werden.
5) Zinsen sind wechselnd, jedoch spärlich. Besteuerung unterliegt dem allg. dän. Steuerrecht.
6) Weiß ich nicht - lässt sich sicher erfragen.
7) An Eröffnungsgebühren kann ich mich nicht mehr erinnern - ist wirklich schon zu lange her. Bei Bareinzahlung werden Gebühren fällig. Bei Abheben von DKr. nicht.

Ich hoffe Dir damit eine kleine Hilfe gebracht zu haben. Meine Angaben treffen natürlich auf "meine" Bank, der Danske Bank, zu. Wie´s bei anderen Banken aussieht, weiss ich nicht. Vielleicht kann da wer aus dem Forum weiter helfen.
Freundliche Grüße aus Franken von
werner48
pusselchen
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 06.07.2005, 21:28

Beitrag von pusselchen »

Hallo werner48!

GROßEN Dank für die "kleine" Hilfe :mrgreen:

Das ist ja ausführlicher geworden, als ich gedacht hatte :D
2 Nachfragen habe ich noch:
- Was heißt für mich Besteuerung nach dem allg. dänischen Steuerrecht? Was bedeutet das? Werden dann bei mir (als Ausländer) Quellensteuern abgezogen (Wenn ja, wie hoch sind die?) oder muss ich gegenüber dem dänischen Finanzamt irgendetwas deklarieren?
- Und die 2. (Rück)frage: Hast Du € bzw. DM eingezahlt und dafür Tauschgebühren berechnet bekommen? Oder nimmt die Danske Bank grundsätzlich Gebühren für die Einzahlung von DKR auf´s Sparbuch?

Ich danke Dir jetzt schon mal für Deine Antwort :!:

Liebe Grüße nach Franken von

Pusselchen
werner48
Mitglied
Beiträge: 573
Registriert: 28.06.2006, 10:37
Wohnort: Hartenstein / Franken / D

Beitrag von werner48 »

Hejssa pusselchen,
Deine erste "Nachfrage" kann ich Dir so gut wie nicht beantworten - das nehme ich halt einfach an bzw. so hin...
Vielleicht meldet sich dazu ein DK-Eingeborener mit besseren Kenntnissen?
Was die Gebühren bei Einzahlungt betrifft, so resultieren sie daher, daß ich fast durchwegs in DM bzw. jetzt in Euro einzahle.
Wenn ich "Restgeld", also Danske Kroner, am Ende des Urlaubs wieder auf mein Sparbuch einzahlte, entstanden bisher keine Kosten.
Tja, das war´s.
Herzliche Grüße aus Franken von
werner48
sonnensternNF
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 17.07.2006, 20:05
Wohnort: NF
Kontaktdaten:

Beitrag von sonnensternNF »

gutes thema... suchte dazu grad infos... naja, in etwa.

ích hab heut einem bekannten erzählt, dass ich zum julemarked fahr, nach tønder. er sagte, er wolle mir mal seine bankcard mitgeben, er habe da noch ein konto, aus der zeit, als er in dk gearbeitet hatte, auf das seit 1997 nichts mehr drauf gegangen sei, ich solle mal gucken. er müsse die karte nur raussuchen. dann fragte er mich, wenn er nun arbeitslos wird, ob das konto dann auflösen müsse, weil er sonst ärger bekommt.

weiss das zufällig jemand von euch?

lg

Linda
joe100
Mitglied
Beiträge: 722
Registriert: 11.10.2004, 17:52
Wohnort: nrw, Deutschland

Beitrag von joe100 »

8) Zinseinkünfte werden der Zentralstelle, somit dem deutschen Finanzamt, gemeldet und sind auch in D zu versteuern.

Hils
Dieter
Antworten