Hauptwohnsitz und PKW

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
aedificans

Hauptwohnsitz und PKW

Beitrag von aedificans »

Hallo!

Ich habe zur zeit meinen Hauptwohnsitz in Deutschland. Demnächst arbeite ich für 6 Monate in Dänemark (Arbeitsvertrag), werde dort wohnen und also auch Steuern zahlen.

Bleibt Deutschland mein Hauptwohnsitz?
Mein PKW soll in Deutschland angemeldet bleiben. geht das?

Danke im voraus,
mfg
doro
Mitglied
Beiträge: 392
Registriert: 27.07.2005, 11:54
Wohnort: Kirke Helsinge
Kontaktdaten:

Beitrag von doro »

Ja dein pkw darf hier fuer ein jahr mit de kennzeichen fahren!Wo ziehst Du denn hinn!Und was machst du? Gruss Doro
aedificans

Beitrag von aedificans »

Hallo!

Ich habe das Angebot, für 6 Monate als Architekt in Aarhus zu arbeiten.

Nun bin ich verzweifelt dabei, Wege zu finden, dort eine Wohnung zu bekommen.....

Gruss
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

doro hat geschrieben:Ja dein pkw darf hier fuer ein jahr mit de kennzeichen fahren!
Woher hast Du das?

Ich weis, daß dieses Gerückt schon öfters in Umlauf war, es stimmt aber trotzdem nicht. Wenn Du in DK wohnst, mußt Du innerhalb von 8 Tagen das Auto ummelden.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
doro
Mitglied
Beiträge: 392
Registriert: 27.07.2005, 11:54
Wohnort: Kirke Helsinge
Kontaktdaten:

Beitrag von doro »

ich habe es selber so gemacht.weiss nicht mehr woher,aber ich glaub ich hab bei der polizei angerufen.
;O)scar

Beitrag von ;O)scar »

Hallo!

Bei einer befristeten Arbeit solltest du möglichst innerhalb der ersten 14 Tage bei der Polizei wegen der Benutzung deines deutschen PKWs melden.
Es wird dort sicherlich jeder verstehen das du bei einem befristeten Vertrag nicht dein Auto ummelden möchtest.
Am besten ist es schon vorher das formular aus dem Internet auszufüllen und damit zur örtlichen Polizeistation zu gehen.

Application for permit to drive a foreign registered motor vehicle in Denmark:
http://www.politi.dk/NR/rdonlyres/F562295B-374C-4E50-876E-0F1B0B96BB30/0/P216E_0606.pdf

Venlig hilsen
aedificans

Beitrag von aedificans »

Danke.
Um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen, werde ich mit dem Formular zur Polizeit gehen!

mfg
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

;O)scar hat geschrieben: Es wird dort sicherlich jeder verstehen das du bei einem befristeten Vertrag nicht dein Auto ummelden möchtest.
LOL

Also das glaube ich kaum :roll:
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
PetraStoll

Beitrag von PetraStoll »

Hej,
Lars hat wohl auch Recht, das es nicht jeder verstehen wird, aber ich wuerde auch vorschlagen, das Formular auszufuellen und abzuschicken. Ich musste es zur Polizei in Kopenhagen schicken und diese hat sich erst einmal Wochen lang "darauf gesetzt." Es kann Wochen oder Monate dauern, bis sie das Formular bearbeiten. Aber wenn Du einen befristenen Arbeitsvertrag hast, muesste es eigentlich klappen.

Viele Gruesse von Petra aus Ikast :-)
aedificans

Infos

Beitrag von aedificans »

Hallo!

Ich habe mich informiert....
Der ADAC sagt, dass es kein Problem ist, bis zu 6 Monate in Dänemark mit einem in Deutschland zugelassenen PKW zu fahren (Karenzzeit), auch wenn man dort wohnt.

Wenn der Hauptwohnsitz nachwievor in Deutschland bleibt, ist es überhaupt kein Problem.

Nun stellt sich die Frage, was man unter "Hauptwohnsitz" versteht... Also informierte ich mich beim Finanzamt.
Selbst wenn man in Dänemark wohnt, arbeitet, Steuern zahlt usw, bleibt Deutschland bzw. KANN Deutschland (sofern man es möchte) Hauptwohnsitz bleiben. Voraussetzung dafür ist eine Wohnung/Haus/Adresse/... in Deutschland.

mfg
Danebod

Beitrag von Danebod »

Also mit dem Hauptwohnsitz sieht man das in Dänemark sehr eng. Man kennt dort auch keine Zweitwohnsitze.

Es geht danach, wo man sich überwiegend (180 Tage im Jahr oder mehr) aufhält, das ist der Wohnsitz. Und das kann auch kontrolliert werden und wird sehr genau genommen.

Es sind auch Fälle bekannt, wo Nachbarn sich als Denunzianten (sogar mit Falschinformationen gegenüber den Behörden) betätigt haben.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Re: Infos

Beitrag von Lars J. Helbo »

aedificans hat geschrieben: Selbst wenn man in Dänemark wohnt, arbeitet, Steuern zahlt usw, bleibt Deutschland bzw. KANN Deutschland (sofern man es möchte) Hauptwohnsitz bleiben. Voraussetzung dafür ist eine Wohnung/Haus/Adresse/... in Deutschland.
Das ist ganz einfach nicht wahr! Es gibt immer wieder Fälle, wo jemanden sich ein Zimmer in Malmø oder Flensburg mietet und sich dort anmeldet, um so ein billiges Auto fahren zu können. Das wird aber nicht anerkannt.

Man wird genau prüfen, wo Dein tatsächliches Lebensmittelpunkt ist. Das heißt man wird untersuchen, wo Du Dich aufhälts, wo Deine Frau und Kinder sich aufhalten und man wird vergleichen, wie viel Wohnraum Du in D bzw. in DK zur verfügung hast. Wenn Du z.B. in D ein Zimmer mit 12 Quadratmeter hast und in DK eine Wohnung mit 80, dann bist Du dran.

Wo hast Du diese Auskunft erhalten? Beim Finanzamt in D oder in DK? Wenn es in D war, dann vergiß es, die haben davon keine Ahnung, wie das hier gehandhabt wird. Wen es in DK war, dann beachte bitte, saß solche Auskünfte unverbindlich sind. Du kannst also im nachninein nicht darauf verweisen, daß sie so gesagt haben. Wenn Du eine verbindliche Auskunft haben willst, dann mußt Du das extra anfordern, und die ist dann kostenpflichtig.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
thorbinoxx

cp

Beitrag von thorbinoxx »

so damit is jetzte ja wohl allet klar:


Nye regler om udenlandske firmabiler i Danmark


Der er kommet nye regler om brug af udenlandske firmabiler i Danmark. Adskillige danskere har henvendt sig til os, fordi de mener, at nu kan man helt frit benytte en udenlandsk bil i Danmark. Det er ikke rigtigt. I det følgende fortæller vi lidt om reglerne.



Fordi reglerne er komplicerede, har vi givet det korte facit og en længere begrundelse:



Fremgangsmåden

Inden man benytter den udenlandske firmabil i Danmark, skal der gives tilladelse hertil af det lokale skattecenter. Ansøgningen skal vedlægges ansættelseskontrakt m.m. samt dokumentation for, hvor bilen skal anvendes set i forhold til dags- og kilometerkriteriet.



Tilladelsen skal opbevares i bilen til fremvisning ved kontrol.



Forudsætninger for brug af udenlandske firmabiler.



Det korte facit:

Bilen skal være indregistreret i et udenlandsk selskab.



Der er to kriterier for afgiftsfri anvendelse af en udenlandsk indregistreret firmabil i Danmark. For at opnå registreringsfrihed i Danmark skal et af dem være opfyldt:



1. dagskriteriet

Bilen skal inden for en periode af 12 måneder anvendes mere end 183 dage uden for Danmark,



eller



2. kørselskriteriet

Den erhvervsmæssige kørsel i udlandet med bilen skal inden for en periode af 12 måneder overstige den samlede kørsel i Danmark.



Den længere begrundelse:



Forhistorien

Den 31. maj 2006 vedtog Folketinget lovforslag L225. Det modsvarer i det væsentlige det forslag, der blev udarbejdet og forelagt fra Finansministeriet. Bagrunden for loven var at EU havde stævnet Danmark for en krænkelse af den frie bevægelighed for varer, personer og tjenesteydelser i EU-traktaten.



Dansk registreringsafgift

Hvis overholdelsen af et af de to kriterier ikke kan bevises, skal der betales dansk registreringafgift af bilen. Det skal i givet fald også betales af et udenlandsk firma.



Efter loven i Danmark skal der alene betales registreringsafgift, hvis bilen i det væsentlige anvendes varigt i Danmark. I andre tilfælde er der afgiftsfrihed.



Der skal kun betales dansk registreringsafgift, hvis følgende to kriterier begge er opfyldt:



Til kriterium 1:

Dagskriteriet indebærer, at hvis bilen inden for en periode af 12 måneder anvendes eller faktisk er blevet anvendt 183 dage eller mere i Danmark, anses den for i det væsentlige at være anvendt varigt i Danmark.



For grænsegængere med bopæl i Danmark

Kørsel til arbejde i Tyskland gælder som en kørselsdag i Tyskland.



Til kriterium 2:

Kilometerkriteriet indebærer, at hvis bilen inden for den pågældende 12 måneders periode har kørt mindre i udlandet i form af erhvervsmæssig kørsel end den samlede erhvervsmæssige og private kørsel i Danmark, anses køretøjet for i det væsentlige at være anvendt varigt i Danmark.



En ansat eller en selvstændig erhvervsdrivende, der ikke opfylder både dagskriteriet og kilometerkriteriet, men f.eks. kun det ene af kriterierne, vil altså ikke skulle betale registreringsafgift, da bilen dermed ikke anses for varigt anvendt i Danmark.



Hvad skal der dokumenteres?

Den person/virksomhed, der vil benytte reglerne om afgiftsfrihed, skal kunne dokumentere den afgiftsfrie benyttelse – både på ansøgningstidspunktet og efterfølgende. Det er frivilligt, om man vil føre kørebog. Føres der ikke kørebog, skal den afgiftsfrie benyttelse kunne dokumenteres på anden vis.



Hvis det lokale skattecenter bestemmer, at der skal betales registreringsafgift, kan man i stedet ansøge om at betale registreringsafgiften kvartalsvist svarende til de nugældende regler. Fordelen ved at betale registreringsafgiften kvartalsvist er først og fremmest, at man betaler registreringsafgiften efter ”forbrug”.



Herudover indføres en regel svarende til nugældende praksis, hvorefter grundlaget for beregning af værdien af fri bil for en udenlandsk registreret bil, hvor der ikke er betalt registreringsafgift i Danmark, er det samme som for en firmabil, der er indregistreret i Danmark.



Nyttige links


Udenlandske firmabiler - lovændring p.g.a. EF-dom

http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oID=1526453&vID=0



Punktafgiftsvejledningen 2006-03

E.1 Registreringsafgift af motorkøretøjer

http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oID=110564
Danebod

Beitrag von Danebod »

Sehr interessant, aber das gilt für Fimenautos, und wir wissen nicht, ob @aedificans seinen Wagen als Firmenwagen angemeldet hat oder das tun will oder ob es ein Privatwagen ist.
aedificans

Ratlosigkeit

Beitrag von aedificans »

Hallo!

Danke für die Beiträge.

Hätte nie gedacht, dass es derart schwierig und kompliziert ist, mal für ein halbes Jahr im europäischen Ausland zu arbeiten..... :-( Da vergeht einem regelrecht die Lust......

Den längeren Beitrag auf dänisch kann ich aufgrund mangelnder Sprachkentnisse leider nicht verstehen....


Das Auto wird nur privat genutzt, überwiegend, um damit am Wochenende nach Hause (Deutschland !) zu fahren. Denn hier leben Freundin, Familie,....

In Aarhus brauche ich nur ein einziges Zimmer, um dort zu wohnen, da ich nicht täglich zwischenfahren möchte.

Es ist auf ein halbes Jahr begrenzt.

Auch wenn ich während des Zeitraumes (nur) in Dänemark Geld verdiene, so betrachte ich nachwievor Deutschland als meinen "Lebensmittelpunkt" (aus oben genannten Gründen).

Da es anscheinend unmöglich ist, verbindliche Informationen zu bekommen, werde ich es "riskieren". Denn wieso sollte ich wegen unverbindlichen Informationen mein Auto für teures Geld in Dänemark anmelden??!

mfg
Antworten