Englisch ab die dritte Klasse. Ab der 7. Klasse die zweite Fremdsprache und das ist in Hovedlandet in der regel Deutsch, auf der Teufelsinsel oft Französich (wenn Du hier leben sollst, kannst Du ja am besten gleich die Terminologie lernen

)
Ja, es gibt oft andere Kurse, Wahlfächer etc. Bei uns fing das in der 5. Klasse an, mußt Du aber auf der Schule nachfragen. Steht vermutlich auch auf deren Homepage. Oft hat die Schule ja auch besondere Schwerpunkte.
Nein Schulbücher und überhaupt alle Unterrichtsmaterialien sind kostenlos. Es kann sein, daß man ein Teil der Kosten bei Schulreisen übernehmen muß. Oft gibt es auch eine "Klassenkasse", wo jedes Elternpaar vielleicht 50 oder 100 Kronen/Jahr einzahlen muß, damit die Klasse kleinere Sachen organisieren kann.
Ja, es gibt Religionsunterricht. Das heißt Kristendomskundskab und ist keine Verkündung. Daher können die Kinder von dem Unterricht auch nicht befreit werden. In der 7. Klasse (oder manchmal 8.) gibt es Konfirmationsvorbereitung in der Schulzeit. Die ist aber natürlich freiwillig.
Es gibt bei alle Schulen eine Betreuung - Skolefritidsordning. Siehe dazu http://www.billundkommune.dk under Borgerinformation -> Børn og Unge. In der Regel ist sie für Kinder 0 - 3 Klasse. Für den größeren Kinder gibt es dann oft ein Klubangebot. Beachte, daß dies alles Kostenpflichtig ist.
Ich denke Elternmitarbeit ist sehr erwünscht. Da so gut wie alle Eltern arbeiten gehen ist es oft begrentzt wie viel sie mitarbeiten können, aber es ist in der Regel sehr gern gesehen, wenn man sich einmischt. Bedenke dabei, daß wi hier kein Schulpflicht sondern Unterrichtspflicht haben und daß der freie Schulwahl großgeschrieben wird. Allein daß führt ja dazu, daß amn sich als Eltern deutlich mehr engagieren muß.
Beachte hier, daß Ihr selber die Schule aussuchen sollte. Es ist dabei ganz normal 2 oder 3 Schulen zu besuchen, sich die Gebäuden ansehen mit dem Schulleiter zu sprechen etc. bevor man entscheidet, auf welche Schule die Kinder gehen sollen. In Eurem Fall würde ich z.B. die Schulleiter ausfragen, wie sie mit Dänischunterricht umgehen, welche Angebote sie dabei haben z.B. in welchem Umfang sie Stützpädagogen zur Verfügung stellen wollen, wie schnell und wie die Kinder in den normalen Klassen integriert werden sollen etc.
Einige mögliche Schulen findest Du hier:
http://www.billundkommune.dk/info.asp?infoId=1412025
unter "Folkeskoler". Dort stehen auch Links zu den einzelnen Schulen. Lies Dir diese Seiten genau durch, dort steht wirklich eine ganze Menge.
Lehrpläne und Ferientermine sind weitgehend einheitlich. Die Ferien werden aber im Prinzip von der Gemeinde festgelegt. D.h. z.B. daß der Winterferien in Februar von eine Gemeinde zum anderen um eine Woche verschoben werden kann. Das müßte aber auf der Homepage der Schule stehen. Dort stehen in der Regel auch die Lehrpläne.