Was wird eigentlich aus den Versicherungen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.07.2006, 20:05
- Wohnort: NF
- Kontaktdaten:
Was wird eigentlich aus den Versicherungen?
Tja, meine Frage steht ja schon in der Überschrift. Ich frag mich das jetzt schon ein paar Tage, so aus reiner Neugier. Was passiert mit denen, wenn man nach DK auswandert? Muss man die weiterzahlen? Sind die mit einem Umzug automatisch gekündigt? Kann man sie noch weiter in Anspruch nehmen?
Wahrscheinlich heisst es jetzt gleich wieder: Achtung lysrød, daher gleich: Ich beabsichtige derzeit nicht, auf die andere Seite der Grenze zu ziehen, von daher kann da auch kein lyseød-Aspekt reinspielen.
Ich bin halt nur neugierig, weil die meisten Leute ja doch viele Versicherungen haben, wie Lebens- oder Rentenversicherung (hab ich zB beides nicht), die ja doch drauf abzielen, dass man später evtl mal was davon hat, oder die sog. Berufsunfähigkeitsversicherung (hab ich auch nicht).
Wird sowas eigentlich wertlos? Oder pausiert es sozusagen nur, weil man ja evtl. doch mal zurück kommt (solls ja geben)?
Hausratversicherung zB, gilt ja für den Hausrat, den man hat, udn wird der Wohnung angepasst. Gibts in DK auch, aber doch sicher nur von dänischen Versicherungen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine deutsche Versicherung da greift.
lg
Linda
Wahrscheinlich heisst es jetzt gleich wieder: Achtung lysrød, daher gleich: Ich beabsichtige derzeit nicht, auf die andere Seite der Grenze zu ziehen, von daher kann da auch kein lyseød-Aspekt reinspielen.
Ich bin halt nur neugierig, weil die meisten Leute ja doch viele Versicherungen haben, wie Lebens- oder Rentenversicherung (hab ich zB beides nicht), die ja doch drauf abzielen, dass man später evtl mal was davon hat, oder die sog. Berufsunfähigkeitsversicherung (hab ich auch nicht).
Wird sowas eigentlich wertlos? Oder pausiert es sozusagen nur, weil man ja evtl. doch mal zurück kommt (solls ja geben)?
Hausratversicherung zB, gilt ja für den Hausrat, den man hat, udn wird der Wohnung angepasst. Gibts in DK auch, aber doch sicher nur von dänischen Versicherungen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine deutsche Versicherung da greift.
lg
Linda
-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
Ohne jetzt Jurist zu sein, ein paar Antworten:
- Wenn Du eine private Renten- oder Lebensversicherung hast, wirst Du die auch weiterbezahlen können. Handelt es sich um eine staatlich geförderte Versicherung, wird ggf. der steuerlichw Aspekt sich ändern. Bei der (sehr sinnvollen) Berufsunfähigkeitsversicherung bin ich mir da nicht ganz so sicher.
- Bei der gesetzlichen Rentenversicherung besteht meines Wissens nur die Beitragspflicht, wenn Du mit erstem Wohnsitz in Deutschland ansässig bist. Ein Kollege, der vor kurzen in die Schweiz gewechselt ist, erhierlt die Info das er weiterzahlen könne, aber nicht müsse. Und man würde ihm angesichts der zu erwartenden Rendite eher abraten. Er solle lieber in das schweizer System einzahlen und nur die deutsche Grundversorgung später aufrgrund seiner bis dato einbezahlten Beiträge bekommen
- Hausrat wird nur für Deutschland gelten. Selbst in D-Land mußt Du ja die Versicherung über einen Wohnungswechsel informieren, da sich ggf. der Tarif ändert.
- Wenn Du eine private Renten- oder Lebensversicherung hast, wirst Du die auch weiterbezahlen können. Handelt es sich um eine staatlich geförderte Versicherung, wird ggf. der steuerlichw Aspekt sich ändern. Bei der (sehr sinnvollen) Berufsunfähigkeitsversicherung bin ich mir da nicht ganz so sicher.
- Bei der gesetzlichen Rentenversicherung besteht meines Wissens nur die Beitragspflicht, wenn Du mit erstem Wohnsitz in Deutschland ansässig bist. Ein Kollege, der vor kurzen in die Schweiz gewechselt ist, erhierlt die Info das er weiterzahlen könne, aber nicht müsse. Und man würde ihm angesichts der zu erwartenden Rendite eher abraten. Er solle lieber in das schweizer System einzahlen und nur die deutsche Grundversorgung später aufrgrund seiner bis dato einbezahlten Beiträge bekommen
- Hausrat wird nur für Deutschland gelten. Selbst in D-Land mußt Du ja die Versicherung über einen Wohnungswechsel informieren, da sich ggf. der Tarif ändert.
Hi,
je nach Versicherungsgesellschaft ist es möglich, diese im Ausland weiterlaufen zu lassen. Unsere Berufsunfähigkeitsvers. konnten wir z.B. behalten, ebenso unsere priv. Haftpflichtvers. Bei den Versicherungen, die wir kündigen wollten, gab es keine Probleme mit den Versicherungsgesellschaften. Aber das kann man ja alles nachfragen, eine Zusage auf jeden Fall schriftlich geben lassen.
Gruß
Birte
je nach Versicherungsgesellschaft ist es möglich, diese im Ausland weiterlaufen zu lassen. Unsere Berufsunfähigkeitsvers. konnten wir z.B. behalten, ebenso unsere priv. Haftpflichtvers. Bei den Versicherungen, die wir kündigen wollten, gab es keine Probleme mit den Versicherungsgesellschaften. Aber das kann man ja alles nachfragen, eine Zusage auf jeden Fall schriftlich geben lassen.
Gruß
Birte
Kann ich Dir sicher sagen, ist überhaupt kein Problem Versicherungen weiter laufen zu lassen. Wenn Du umziehst und die Versicherungen nicht mehr haben willst, musst Du sie kündigen. Von allein werden sie nicht unwirksam.
Lebensversicherungen verlieren genausowenig wie Kredite ihren Status. Lebensversicherungen kann man zeitweilig auf Eis legen oder eben ganz normal weiterbezahlen.
Du kannst auch problemlos freiwillig in die Rentenversicherung weiter einbezahlen. Wenns Dir Spass macht, kannst Du Dich auch in D extra privat krankenversichern.
In manchen Fällen bezahlen deutsche Versicherungen auch im Ausland, z. B. Rechtsschutz. ABER, das muss vorher mit der jeweiligen Versicherung abgesprochen und dann auch schriftlich extra bestätigt werden.
Du kannst auch problemlos Deine Konten in Deutschland behalten. Du kannst Dein Geld in D anlegen, Du kannst neue Konten eröffnen...
Wieviel davon für den einzelnen Sinn macht, das hängt natürlich von der jeweiligen Sachlage ab.
LG Simba
Lebensversicherungen verlieren genausowenig wie Kredite ihren Status. Lebensversicherungen kann man zeitweilig auf Eis legen oder eben ganz normal weiterbezahlen.
Du kannst auch problemlos freiwillig in die Rentenversicherung weiter einbezahlen. Wenns Dir Spass macht, kannst Du Dich auch in D extra privat krankenversichern.
In manchen Fällen bezahlen deutsche Versicherungen auch im Ausland, z. B. Rechtsschutz. ABER, das muss vorher mit der jeweiligen Versicherung abgesprochen und dann auch schriftlich extra bestätigt werden.
Du kannst auch problemlos Deine Konten in Deutschland behalten. Du kannst Dein Geld in D anlegen, Du kannst neue Konten eröffnen...
Wieviel davon für den einzelnen Sinn macht, das hängt natürlich von der jeweiligen Sachlage ab.
LG Simba