Hej @ Lars,
Politiker kommen ja manchmal auf die seltsamsten Ideen, daher kann ich mir schon vorstellen das irgendjemand so eine Steuerbefreiung "angedacht" hat.
Fachkräfte sind derzeit nämlich überall knapp, und das nicht nur in Dänemark.
Sogar hier bei uns stehen jeden Samstag mehr Stellenangebote in der Zeitung.
(Auch wenn das manche Leute hartnäckig abstreiten. Vielleicht weil sie sich so an ihre "Märtyrerrolle" gewöhnt haben.)
In Deutschland hatten wir vor ein paar Jahren schon mal so ein ähnliches Problem.
Plötzlich fehlten zehntausende IT-Spezialisten, die nach Aussage der Wirtschaft auf dem deutschen Arbeitsmarkt angeblich nicht zu bekommen wären.
Daher wurden auf Druck der Lobbyisten die Einwanderungsbestimmungen für bestimmte Berufsgruppen aus Nicht-EU-Ländern gelockert und der deutsche Wortschatz wurde um den Begriff "Computer-Inder" bereichert.
In einer verblüffend kurzen Zeit wurden dann die Regeln für den "Import" dieser so dringend benötigten Fachkräfte festgelegt, und ganz Deutschland wartete gespannt auf das Erscheinen dieser IT-Wunderkinder
aus Mumbay oder Neu Delhi.
Und so warteten alle und warten auch noch heute.
Die echten "Cracks" gingen nämlich lieber nach GB oder die USA, weil sie dort mehr verdienen konnten und keine neue Sprache lernen mussten.
Aber auch die "zweite Garde" kam nur tröpfchenweise hier an.
Wer weiss schon ob es ein Zufall war oder vielleicht zur Abwechslung mal ein Verantwortlicher nachgedacht hatte.
Im Einwanderundsgesetz stand nämlich die Bedingung das diese Fachkräfte ein arbeitsvertraglch garantiertes Jahresgehalt von ca. 80000 Euro nachweisen mussten, bevor sie ihre Tätigkeit hier aufnehmen durften.
Endweder wollte man so Lohndumping vermeiden oder es war vielleicht doch nur ein Zufall.
Jedenfalls ging die schöne Rechnung der Industrie auf einmal nicht mehr auf.
Für dieses Gehalt bekommst man nämlich auch problemlos deutsche Fachkräfte.
Und, oh Wunder, seither ist die Zahl der arbeitslosen deutschen Ingenieure und IT-Fachkräfte überproportional stark gesunken.
In manchen Branchen sind die mittlerweile schon richtig knapp!
Ein Schelm der Böses dabei denkt !
Natürlich ist dieses Konzept nicht auf Dänemark übertragbar, da bei Euch jaein "echter " Fachkräftemangel herrscht, und Ihr keine "stille Reserve" auf dem Arbeitsamt geparkt habt .
Aber ob es deshalb cleverer ist Fachkräfte über Steuerprivilegien ins Land zu locken wage ich dann doch zu bezweifeln.
Die Leute würden auf einmal in wahren Herrscharen über Dänemark herfallen und und könnten dank der Steuerbefreiung jeden dänischen Mitarbeiter mühlos unterbieten und somit somit die Jobs der Einheimischen gefährden.
Ich kann mir nicht vorstellen das dies im Interesse der Dänen sein kann.
mvh
Reimund