Hej Peter!
Ich weiß selbst, daß sich die Preise etwas mehr angeglichen haben als sie es vor 10 Jahren waren.
Aber ich kaufe nicht nur im Discount hier oder in Flensburg ein (bin dafür auch keine Rechenschaft schuldig).
Noch kenne ich mich auch in Dtld.s Einkaufszonen ein bißchen aus -- ich bin nämlich Deutsche und öfter da, nicht im Hotel und auf Städtebummel, sondern real in Familie undmit Familie lebend.
Was mir nur wieder auffällt:
Ich habe im Gegensatz zu Euren persönlichen Erfahrungen nicht nur meine persönlichen Erfahrungen
und die der Deutschen, die ich hier (z.B. Lemvig, Själland, ...) kenne,
sondern auch immer, wenn ich mich zu diesem aus vielen Gründen leidigen Thema äußere, Untersuchungen, Studien, Veröffentlichungen der sog. Warenkörbe im Rücken.
Eigenartigerweise können Euro-Teuro-Schreiber, die hier in DK alles billig finden, das bislang noch nicht.
DAS wären dann nämlich durchaus vergleichbare Gegenargumente, denn gegen Eure Erfahrungen setze ich (wie anscheinend mindestens Vilmy, meine dt. bekannten, viele Dänen auch) meine.
Auch kann ich einschätzen, das die Obst- und Gemüse-Artikel, entgegen einer früheren Meinung von Dir in DK und in D gleich groß oder gleich klein sind.
Wenn Du einen Satz zum Obst/Gemüse in dieser Diskussion meinst, so bezog der sich an Pipeline, wo wir uns wirklich über frühere Preise unterhielten bzw. ich anmerkte, daß ich in meinern
ersten (
diese Hervorhebung ist neu, damit mir dieses Wort nicht entgeht) Besuchen hier wg. Gemüse/Obst nicht gern hierher gezogen wäre.
Das war damals allerdings extrem teuer und dürftig hier und ist besser geworden.
Sonst weiß ich nicht, was Du mit der Bemerkung meinst.
In anderem Zusammenhang habe ich mal eine Statistik herausgesucht, die belegt, daß durch den und seit dem Euro keine ungebührliche Preissteigerung in Dtld. stattgefunden hat.
15.12.2006
(Tut mir leid, nun habe ich alles tabellarisch zurechtgestutzt, aber in er Vorschau kommt es wieder recht unübersichtlich, vielleicht schaut ihr selbst an der richtigen Stelle nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Inflation
Bestandteil 1995 2000
Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke 13,1% 10,3%
Tabakwaren, alkoholische Getränke 4,2% 3,7%
Bekleidung, Schuhe 6,9% 5,5%
Wohnung, Wasser, Gas, Brennstoffe 27,5% 30,2%
Einrichtungsgegenstände 7,1% 6,9%
Gesundheit, Pflege 3,4% 3,5%
Verkehr 13,9% 13,9%
Nachrichtenübermittlung 2,3% 2,5%
Freizeit, Kultur, Unterhaltung 10,4% 11,0%
Bildungswesen 0,7% 0,7%
Hotel, Restaurants 4,1% 4,7%
Andere Waren und Dienstleistungen 6,1% 7,0%
Quelle: Statistisches Bundesamt
---------------------
% Bezug: 1952 = 100%
Jahr Österreich Deutschland Japan Schweiz USA
2005 588,29 411,39 652 427,45 736,36
2003 563,29 396,96 654 419,26 693,50
2000 531,91 379,86 666,66 409,83 649,35
1998 517,02 372,26 673,33 400,40 614,93
1995 496,27 356,69 656,66 395,08 574,67
1993 471,27 341,50 652,66 384,83 544,80
1990 423,40 300,30 614 338,11 492,85
1985 380,31 280,48 574 298,77 405,84
1980 299,46 232,13 501,33 242,21 311,03
1975 231,91 190,39 364 215,98 203,24
1970 162,76 141,44 212 149,18 146,10
1965 138,82 125,52 162,66 125,81 118,83
1960 114,36 109,60 121,33 107,37 111,68
1955 102,12 100 112,66 101,22 101,29
1952 100 100 100 100 100
Quelle: International Financial Statistics des IWF
Da gab es also durchaus Jahre oder Zeitabschnitte, wo es viel höher war (ich sag ja nur: Ölkrise!).
Und vom Lebensstandard reden wir ja immer noch gar nicht!!!
Ich kriegs leider nicht so tabellarisch hin, aber die Quelle steht ja dabei.
´
Wie immer führt sowas zu nichts.
Wer mir einen Laden zeigt, in dem ich zu deutschen Preisen normal einkaufen kann (gern in meiner Nähe

), damit ich mir die Einkäufe in Dtld. sparen kann, nehme ichden Tip gern entgegen.
Hier kenne ich niemanden, der einen weiß.
Wer eine Untersuchung dazu hat, daß der statistische Warenkorb in Dtld. tatsächlich teurer als in Dk ist - den nehme ich genauso gern, damit auch mal ein sachliches Argument neben unseren berechtigten Gefühlen stehen kann.
Wenn Du nun einwendest, Dein Preisvergleich sei ja sachlich, so finde ich das nicht richtig:
Sonderangebote vergleichen ist eben Zufallsangebote vergleichen.
Kein Mensch kann sich im Alltag nur von Sonderangeboten ernähren.
(Dein Warenkorb enthält ja wichtige Bestandteile nicht.)
Wenn ich jetzt losziehe und neben diesen Sonderangeboten in deinem wie meinem Laden noch alles andere kaufe, was ein normaler mensch braucht - dann ist garantiert mein Warenkorb wieder teurer.
Oder ich müßte dafür in einen Discount -- das wäre dannaber kein ehrlicher Vergleich mehr.
Darum geht es doch: Daß man den Normalverbrauch mißt.
Ich bin 100% sicher, daß ich auf der Jagd nach Angeboten 1-2Wochen lang auch mal hier billiger als in Dtld. leben könnte - aber wer kann schon so einkaufen und so Vorrat halten (das mag bei Klopapier ja klappen, aber weniger bei Joghurt, Milch, Brot, Salat und Fleisch - auch Gefriermöglichkeiten sind begrenzt und nicht immer möglich.)
Sonst bliebe als Lösung halt nur die einseitigere Ernährung: "Brot? - gibt´s heute nicht, war nicht im Sonderangebot ..."
Genau deshalb vermisse ich eben mal einen sachlichen Warenkorb,der Euren Eindruck belegt ---- denn wie gesagt, Sonderangebote und subjektive Eindrücke allein reichen nicht, um einen statistischen Wert zu erreichen.
Man mag es mir ja auch unterstellen (aber ich warte halt auf den treffsicheren Gegenbeweis, s.o.), doch langsam fällt mir nur ein: "Daß nicht sein kann, was nicht sein darf" (Morgenstern) -- so beharren wir halt weiter auf unseren Meinungen, bis wir uns vom Gegenteil überzeugen lassen.
Was bei mir dazu beitragen kann, habe ich oben geschrieben - was Euch noch fehlt, weiß ich langsam nicht mehr
In diesem Forum gibt es immer wieder Hinweise auf solche Untersuchungen (nicht nur von mir gefunden!).
Jütländer-Erfahrung + Untersuchungen aus allen Ecken scheinen es (Euch) nicht genügend belegen zu können.
Gruß Ursel, DK --- die sich bis zur nächsten Studie zu diesem Thema verabschiedet