Kuchen verkaufen

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Horst und Nicola
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 24.04.2007, 10:34

Beitrag von Horst und Nicola »

Wir haben uns das ganze wie etwa ein Landkaffee vorgestellt
:P :roll: :P

Ist der Traum von uns
Sandra
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 28.08.2006, 13:05
Wohnort: Nähe Trier, RLP

Beitrag von Sandra »

Also ich weiss ja nicht, wie das in DK so genau ist, aber die Idee mit dem Verkaufswagen finde ich gar nicht so schlecht. Was für Voraussetzungen und Genehmigungen nötig sind, weiss ich allerdings nicht. :(

Ich wohne auch etwas ländlich und bei uns stehen die Konditor- und Bäckereiwagen mit Teilchen, belegten Brötchen etc. z.B. morgens an den P&R-Plätzen, mittags in Industriegebieten und klappern ansonsten noch einzelne Firmen ohne Kantine ab.

Allerdings sollte sich Nicola dann nicht nur auf Kuchen versteifen.
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

Das hört sich schon ein bisschen besser an, ein "Landcafé" mit hausgemachtem Kuchen.... Das "deutsche" würde ich weglassen... :wink:

Und mit einer ganz gemütlichen Einrichtung, nicht so modern, wie man sie leider viel zu oft in DK sieht....
Monika D.

Beitrag von Monika D. »

Hej,

richtig gutes Brot (Sauerteig, Roggenbrot) könnte ich mir als Verkaufsschlager wohl vorstellen. Wir nehmen uns z.B. meistens 2 oder 3 frische Brote mit nach DK, frieren sie dort ein, und verzehren sie dann so nach und nach während des Urlaubs.
Aber Kuchen, nee, ... die meisten Touristen lieben doch gerade den dänischen Kuchen (wir auch :oops: ... ich freu mich jetzt schon auf die erste Kanelstang im August :wink: ).

Viele Grüße
Moni :D
geloescht20

Beitrag von geloescht20 »

Horst und Nicole, kennt Ihr Euch in DK gut aus?
Seid Ihr regelmäßig dort und habt bereits Beziehungen zu dem Land?
Kennt und könnt Ihr die Spache?

Vielleicht tue ich Euch unrecht, aber mir scheint, Ihr kennt die dortigen Gegebenheiten nicht. Ich würde nie und nimmer in DK auf die Idee kommen, Kuchen verkaufen zu wollen. Dort gibt es Backwaren in Hülle und Fülle.
ich freu mich jetzt schon auf die erste Kanelstang im August
Ich auch :D
Zuletzt geändert von geloescht20 am 24.04.2007, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Meine persönliche Meinung, Ihr fangt das Thema Selbstständigkeit falsch an. Es gibt einen Grund, warum man in D Nachweise erbringen muss, bevor man Zuschüsse für die Selbständigkeit bekommt.
Erst mal sollte man herausfinden, ob überhaupt Nachfrage besteht. Und zwar nicht nur mal eben so ins Forum reinfragen, sondern eigentlich sollte man da gezielt Umfragen machen, mit Bäckereien/Läden sprechen...
Meine Einschätzung, es gibt hier eine reichliche, wenn auch für mich zu süsse und schwere Kuchenauswahl. Dazu kommt, dass D nicht so weit weg ist, als das die Lust auf deutschen Kuchen niemals gestillt werden könnte. (da wären vielleicht Länder, die weiter weg liegen interessanter)

Wichtig wäre es auch, mal auszurechnen, wie sich Kosten zu Einkünften verhalten. Ihr müsst auch mit einkalkulieren, dass Ihr am Anfang vielleicht grosse Ausgaben tätigen müsst. Insbesondere, wenn Ihr an ein Cafe denkt. Könnt Ihr dänisch? Sonst müsst Ihr Euch gleich noch Angestellte leisten. Und Werbung/Anzeigen nicht vergessen.

Die von Euch angeführten Vorschriften und Genehmigungen, da gibts nur eins, direkt bei der Kommune informieren. Niemand hier wird Euch alle Vorschriften einfach so sagen können.
Macht Euch aber auch darauf gefasst, dass es vielleicht nicht möglich ist, einfach so zuhause solche Kuchen herzustellen, da mit Sicherheit auch in DK Vorschriften über Backräume/Hygiene bestehen.

LG Simba, die mal davon ausgeht, dass Ihr Kuchen und Torten besser machen könnt als der Durchschnitt :wink:
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Horst und Nicola hat geschrieben:meint Ihr nicht das die leute nicht lust haben auf frischen kuchen schön mit Schlagsahne.
Die Dänen arbeiten doch nicht 7 Tage die Woche oder?
Schlagsahne tut man in DK aber nicht auf den Kuchen. Nur in den Kuchen (gåsebryst, Torte usw.) Glaubt Ihr wirklich, ihr könntet die dänischen Essensgewohnheiten so ändern, dass das Gewerbe sich selbst tragen kann?

Gruss, vilmy
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

He jHorst!
In Dk ißt man Kuchen meistens weniger mit Sahne drauf (es sei denn, die gehört zur Torte), weil es eben diese für Dtld. typischen Obstkuchen gar nicht sooo gibt.
Allenfalls nimmt man, da ja auchalle schlanker werden wollen, mal rteme fraiche dazu.
und nein, die Dänen arbeiten nicht 7 Tage in der Woche, aber sie arbeiten viel.
Und Ihr müßt 7 Tage in der Woche leben.

Nach der Arbeit kaufen die Dnen ein, holen ihre Kinder aus den Institutionen, machen Abndessen (warm) und haben dann Kinder, Garten, irgendeine Vorstandssitzung am Hals... eine direkte Cafékultur wie in Dtld. (früher?) kenne ich hier allenfalls in den Großstädten, und da sind es eben dänische undausländische Urlauber oder maaaal welche,de einen Tag frei haben zu mBummeln, die isch das gönnen.
Bei uns z.B. macht gerade im Einkaufszentrum ein Café nach ca. 2 Jahren dicht (und die gehörten zu einer Bäckerei woanders, die im Ort bereits gut eingeführt ist und bleibt, lediglich das Café dort, wo eigentlich alle einkaufen, war ein Flop.)
- die Leute kaufen ein und jagen nachhause, die wollen nicht noch lange rumsitzen.

ich weiß ja nicht... aber Versuch macht kluch - probiert esaus --- solange einer die Familie über Wasser halten kann, ist es das Risisko doch wert.

Ursel, DK - die auch schon mal daran gedacht, ihr Ökobrot, selbstgemahlen etc. zu verkaufen, aber ... nee.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Horst und Nicola
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 24.04.2007, 10:34

Beitrag von Horst und Nicola »

Wir sind bestimmt schon über 20 mal in DK gewesen, zudem verdiene ich als Kraftfahrer den Hauptteil für unseren Lebensunterhalt.

Ich denke z. B. das der Dänische Kuchen ziemlich Süß ist und das es schon das potenzial giebt bei "Oma " Kaffee zu trinken. Urgemütlich eben.
Zuletzt geändert von Horst und Nicola am 24.04.2007, 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Wo man vielleicht etwas verkaufen könnte, wäre hier:

http://www.dixit.dk/pages/markkal2.html

Die erste Frage ist wohl aber, was so ein Wagen kostet, und ob es sich dann lohnt?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

Man müsste sich zusammentun....

Brot backen...
Eintöpfe kochen....
Marmelade kochen....
Kuchen backen (Käsekuchen!!!)
selbstgemachten Schnick-Schnack.....

ein netter kleiner Nachmittagstraum.... :wink:
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Horst,
versucht es doch, wenn ihr wollt, aber ich kann URsel in meinem Erleben des Alltags nur stützen.

Ausserdem ist hier, im südlcihe Jütland (und das kenne ich besonders gut), die Kultur anders. Da trifft man sich selten, isst selbstgebackene boller und Kekse und dann vielleicht auch ein Stück Kuchen.

Die deutsche Gemütlichkeit vermisst da keiner. und wenn es die ist, die bei euch den Kuchen verkaufen soll, glaube ich, die Marktanalyse sollte vielleicht auf mehr als 20 Jahren Ferien in Vejers beruhen, wo du zugegebenermassen viele Deutsche mit viel Zeit triffst.

Gruss, vilmy
Horst und Nicola
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 24.04.2007, 10:34

Beitrag von Horst und Nicola »

sicherlich habt Ihr ja auch recht damit das wir uns noch mächtig kundig machen müßen bevor wir soein Cafe eröffnen können.
Deshalb nochmal wir wollen erst umziehen nach DK wenn ich einen arbeitsvertrag in der Tasche habe.
Da meine Frau aber auch berufstätig sein möchte hatten wir uns überlegt ob es nicht möglich ist soein Cafe dort zu eröffnen. Meine Frau ist gerade in der Findungsphase was sie zukünftig machen möchte.
:D :D
Stimmt wir möchten gerne einen ersten Eindruck von euch haben was Ihr davon halten. Schließlich seid Ihr ja auch potenzielle Kunden.
:D :D
Zuletzt geändert von Horst und Nicola am 24.04.2007, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
Dagmar P.
Mitglied
Beiträge: 849
Registriert: 10.08.2006, 19:11
Wohnort: Billund, DK

Beitrag von Dagmar P. »

Hej,

wenn ihr es nicht so eilig habt, würde ich vorschlagen zuerst bei einem deutschen Konditor ein 4-wöchiges Praktikum zu machen und bei der IHK einen HACCP - Kurs zu belegen. Diesen Nachweis muß man in D und DK vorlegen können, wenn man mit Lebensmitteln arbeitet. Dann habt ihr schon mal eine Ahnung, worauf ihr euch einlasst. 21-jährige Berufserfahrung in Ehren, aber es soll ja eine ganz andere Branche sein. Da würde ich es erst einmal ausprobieren, ob es wirklich das Richtige ist, bevor ich mich selbstständig mache. Und ein gewisser einblick vorab kann ja nicht schaden :wink:

Viel Erfolg

Dagmar
...und überall liegt scheisse, man muss eigentlich schweben
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
Horst und Nicola
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 24.04.2007, 10:34

Beitrag von Horst und Nicola »

Das mit dem Praktikum finden wir auch eine gute Idee, würden dieses jedoch gern dann auch in Dänemark machen um auch hier dann erste Einblicke zu bekommen.
Zuletzt geändert von Horst und Nicola am 24.04.2007, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten