"SALE" ich HASSE es !

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ Torsten!

Dein erster Hinweis ist sehr interessant, die Informationen sind mir entgangen. Die darin erwähnte Direktorin des dänischen Sprachausschusses, Sabine Kirchmeier, ist deutsch und wurde vor einem Jahr zur Leiterin des dänischen "Sprognævn" ernannt :!:

Sie ist 1955 in Deutschland geboren. Kam mit 9 Jahren nach DK und zog, als sie 16 war, mit ihren Eltern zurück nach Deutschland. Ihre sprachliche Ausbildung hat sie allerdings in DK bekommen. Es steht u.a.: die Beherrschung einer anderen Sprache als Dänisch kann sich zeigen, ein Aktiv in ihrer neuen Arbeit zu werden.

"Sabine Kirchmeier blev født i Tyskland i 1955. Som niårig flyttede hun til Danmark og syv år derefter tilbage til Tyskland, dog kun for en kortere periode. Hun er derfor ægte tosproget, og der spores ikke antydning af tysk accent i hendes danske udtale.
Beherskelsen af et andet sprog end dansk kan let vise sig at være et aktiv i hendes nye arbejde.
Sabine Kirchmeier er cand.mag. i dansk og tysk fra Københavns Universitet og ph.d. i lingvistik og datalingvistik fra Odense Universitet (nu Syddansk Universitet). Hendes faglige profil spænder bredt, fra studier i ældre dansk og moderne dansk syntaks over leksikografi til sprogteknologi og sprogpolitik".
Poul H
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 16.05.2007, 23:23
Wohnort: Bonn

Beitrag von Poul H »

. . . und es geht weiter;
Versuch es mal in England oder USA nach einem "Beamer" zu fragen.
Jeder wird dich anschauen als ob Du direkt aus dem UFO gestiegen bist!

Es heißt nämlich "Projector". Klingt doch fast Deutsch, oder ? :-))

Wie nennt man das Ding in DK?
Poul H.
Bonn
Berndt

Beitrag von Berndt »

Also ich kenne mich in diesem Bereich nicht so richtig aus.
In DK nennt man auch das Gerät ein Projektor, aber beim Stöbern kommt es vor, daß man unter den Antworten diese Zusammenstellung sieht:
Projektor/Beamer. (:roll: ) - Ich habe ehrlich gesagt keine gute Erklärung.
Ralph
Mitglied
Beiträge: 528
Registriert: 10.10.2006, 17:30
Wohnort: på en ø i østersøen

Beitrag von Ralph »

Rørviger hat geschrieben:
Ich habe sie angemailt.



Auch geht SALE ja ganz offensichtlich total an Jysk' Zielgruppen vorbei...ob die das wissen ? :roll:
angemailt :? :?:

Und, da hier schon sprachliche "Absonderlichkeiten" :wink: kritisch beäugt werden-
ist das "total" im Kontext mit "vorbei" nicht auch ein, hier zumal überflüssiger, Eindringling in den heutigen Sprachgebrauch?


etwas spitzfindige Grüsse (ich glaube, es hat heute zuviel geregnet :mrgreen: ),
Ralph
Rørviger

"Grand Opening"

Beitrag von Rørviger »

Der nächste superprovinzielle Klops:

ILLUM, das Kaufhaus in Kopenhagen auf dem "Strøget" veröffentlicht z.Zt. Riesenanzeigen in allen dänischen Tageszeitungen, 2 seitig !!!

überschrift:

GRAND OPENING.

Bei mir krümmen sich die Zehen.

Grässlich.

http://illum.dk/cms.ashx/

d.h. eigentlich ist es nur noch peinlich ..... :P
TINO
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 15.08.2006, 23:41

Beitrag von TINO »

galaxina hat geschrieben:So ist es Jutta.
Eine andere Unsitte ist, dass jeder der sonst auch kein Englisch spricht ein Händy hat...
uebelege mal was du schreibst und wie du es schreibst.erstens is das wort handy ein deutsches wort,weil im englischen ist es mobile und wenn du denkst das du englisch handy schreibst wuerde ich es nicht mit ae schreiben. :roll:
Danebod

Beitrag von Danebod »

Weder handy noch händy sind deutsch. Handy ist englisch und händy ist verkehrt (eingedeutscht) geschrieben.

Handy wird als Lehnwort im Deutschen verkehrt benutzt, genau wie fit. Bild-Zeitungs-Englisch ist das.
Lippe 1
Mitglied
Beiträge: 1674
Registriert: 06.04.2005, 09:12
Wohnort: Lippe

Beitrag von Lippe 1 »

Hej,
nicht nur Handy fällt oft auf, auch die Wendung.
....,weil im...
gibt's im Deutschen nicht!
Ich bin immer wieder erstaunt über diesen Satzbau, den nicht nur eine bestimmt Altersklasse verwendet; auch im Fernsehen hört man oft :
...weil, ich habe jetzt keine Zeit, .. weil da war niemand . Grausam!



Grüße aus Lippe
Günter
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

Macht was ihr wollt - wir können diskutieren bis zum geht nicht mehr:

Es nützt nichts, jedenfalls meiner Meinung nach. Wir alle müssen mit diesen "Wörtern" leben, denn sonst katapultieren wir uns total ins Abseits. Wir kommen nämlich nicht mehr mit, wenn wir versuchen, alles, was da an "Fremdgewächsen" plötzlich in unserem Sprachgebrauch rumschwirrt, auszuradieren. Man muss ja nicht alles übernehmen, aber wir müssen uns damit auseinandersetzen. Man kann einfach nicht alles wieder "eindeutschen" oder "eindänen" oder heißt es "eindänischen"???? :P

Was ich eh noch viel schlimmer finde, sind diese wahnsinnigen Abkürzungen, die überall benützt werden (vor allem im Berufsleben), denn da stehe ich wirklich oft genug auf dem Schlauch. Und mit mir sicher genug andere.
Danebod

Beitrag von Danebod »

Besonders im IT-Bereich sind die Abkürzungen mit ihren Mehrfachbedeutungen eine Pest...

DSL: Digital Subscriber Layer oder Damned Small Linux

SAP: Software aus Pakistan oder Stirb am PC

MS: MickySchrott oder Multiple Sklerose

PCMCIA: Personal Computer Memory Cards Industrial Association oder People can't memorize Computer Industrie's Acronymes
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Fabula hat geschrieben:Wir alle müssen mit diesen "Wörtern" leben, denn sonst katapultieren wir uns total ins Abseits.
doppelt NEIN.

eher ganz im Gegenteil. :D

und, zum Thema: ICH finde "Grand Opening" total beknackt.
Ingrid A.
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 30.08.2005, 11:20
Wohnort: Südwestdeutschland

Beitrag von Ingrid A. »

Naja, Rørviger, wenn ich sage, wir müssen mit diesen Wörtern leben, meinte ich ja nicht, dass wir sie auch gebrauchen müssen. Aber ich bin der Meinung, dass wir diesen "Trend" ähem..... :mrgreen: nicht mehr aufhalten können.

Ich für mein Teil will wenigstens wissen, was es ist, worüber und wovon "sie" "parlieren"! :wink:
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Rörviger!
Fabula skrev:
Wir alle müssen mit diesen "Wörtern" leben, denn sonst katapultieren wir uns total ins Abseits.


doppelt NEIN.

eher ganz im Gegenteil.

In diesem Fall mag ich Deine Sturheit mal ganz besonders :wink: - i

Ich weigere mich auch, einfach aufzugeben, nur weil "alle" es tun...
Am Anfang einer Lawine steht immer der kleine Schneeball - oder ich denke eben auch an das Ameisenbild, das Simone de Beauvoir mal gemalt hat.
Laßt uns doch viele kleine Ameisen sein, die durchaus einiges inBewegung setzen können!

Fatalismus ist eine lähmende Haltung. Ich tue lieber etwas für eine Veränderung als daß ich mich in jedes Übel schicke und anschließend womöglich auch noch drüber meckere.

Gruß Ursel, DK - die schon manches mal gegen Windmühlen gekämpft hat, aber nicht immer verloren :D
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Rørviger hat geschrieben:und, zum Thema: ICH finde "Grand Opening" total beknackt.
Warum eigentlich?
Ist doch auch nur Englisch und noch dazu klingt es glamourös. (hoppla, noch ein fremdartiges Wort... 8) ).

/annika
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

na glamourgirl, wieder erholt?

man koennte jetzt ja mal dazu uebergehen und ueber vornamen wie KEVIN und PAMELA zu diskutieren. es sind meine absolten favoriten, auch wenn sie nicht sehr deutsch klingen...gleich danach kommen antony und cindy
Antworten