Hund und nicht eingezäuntes Ferienhaus

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
RosaCanina
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 21.07.2007, 04:51
Wohnort: Duisburg

Beitrag von RosaCanina »

Hallo Floortje!

Die Idee mit dem Weidezaun ist klasse!
Meine 3 sind zwar "Tut-nix" :D , würden aber definitiv bummeln und möglicherweise dann auch jagen (also "tut-doch-was" :roll: ) gehen.
Deshalb -Hinweis an alle Zweifler- tut Mutti alles, um ihre Kind-Alternativen (Gruß an sie wissen schon wer gemeint ist :wink: ) weitgehendst (soweit das bei einem nicht gefesselten und geknebelten Lebewesen mit nennenswerten Vitalfunktionen nun mal möglich ist) unter Kontrolle zu halten.

Habe mal bei ebay geschaut und ein 50m-Zaun (mit dem dann an die Terrasse angrenzend satte 200qm eingezäunt werden könnten - stimmt das jetzt?! Mathe 5 - setzen.) kostet knapp 70Euro. Das ist ja im grünen Bereich!

Und meine Hundis akzeptieren das Ding problemlos. Was nicht unwesentlich damit zusammenhängt, dass ich als blutiges Greenhorn das Ignorieren der Schafe üben wollte und mir nicht bewußt war, dass die Schafnetze auch gerne mal unter Strom stehen (stubenhockendes Stadtpflänzchen bestaunt erstmalig Schafe aus der Nähe, uiih...). Tja, was soll ich sagen. Seitdem sind Schafe böse, arme Hundis in die Nase zwickende Ungeheuer und Hund hält besser Abstand zu dem Ding davor. Auch ohne Schafe dahinter. Und ich stand bei der Sache so gut da, daß so ein Schafnetz nur übersprungen wird, wenn ich (tapfer, tapfer) es für die Wautzis runterdrücke. *feist grins* Das nenne ich Konditionierung!

Meine Frage: wie voluminös und schwer ist denn so ein aufgewickeltes Teil ungefähr?
Bei dem Geschorre, das ich mitnehmen werde, will jeder Kubikzentimeter genau verplant sein. Sonst wird's arg eng im Tölentaxi.

Gruß
Ute
Wir brauchen keine neue Moral für Tiere,
wir müssen nur damit aufhören, die Tiere von der herrschenden Moral auszuschließen
Bernhard Kaplan
Chaotix
Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: 27.05.2007, 20:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chaotix »

@Ute

gesetzt den Fall, das Deine 200 qm auf einer Seite mit einer Länge von 10 m an das Haus grenzen... dann langen Dir Deine 50 m ;-)
20+10+20 + 10m(die nicht eingezäunt werden müssen wegen an Haus grenzen) :-)

Gewicht - keine Ahnung...denk aber dran, daß Du auch eine Batterie dafür dann brauchst....
Rørviger

Re: Hund und nicht eingezäuntes Ferienhaus

Beitrag von Rørviger »

SyBa hat geschrieben:Hallo miteinander,

dieses Jahr fahren wir das erste Mal mit Hunden nach Dänemark :D . Bei unseren bisherigen Ferienhäusern (deutsche Nordseeküste) hatten wir immer ein eingezäuntes Grundstück, also konnten wir auch ständig die Terrassentür offen lassen - nicht wegen der Hunde, sondern wegen der Kinder, zum draußen essen usw.

In Dänemark sind die Grundstücke ja nicht eingezäunt,
Dazu muss gesagt sein, dass in sehr vielen dänischen Sommerhausgebieten das Aufstellen von Zäunen (und sogar das Pflanzen von Hecken) ganz einfach untersagt ist.

Auch, weil es in diesen Gebieten landschaftszerstörend wäre.

Und auch sonst: Dänen zäunen sich im Allgemeinen nicht so ein und verbarrikadieren sich... :wink:

Nach dem Buchstaben des Gesetzes MUSS man auf solchen Grundstücken die Hunde an der Leine führen...ich würde jedoch mal sagen, dass es in der Praxis, so man Kontrolle über seinen Hund hat, kein Problem sein dürfte.
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej,

da muss ich Rørviger ja mal ausnahmsweise recht geben. :wink:
Die Kinder des Jantelov tun sich sehr schwer mit der Akzeptanz von privaten Zäunen.
Für mich einer der Gründe waum ich Dänemark so liebe.
In Deutschland kenne ich genug Experten die Ihr Eigenheim mit 200qm Grundstück bereits mit einer mannshohen Mauer verbarrikadiert haben.
(Die Aussicht aus dem eigenen Wohnzimmer ist dann einfach unachahmbar. :mrgreen:)

Ich denke mal das viele Hundebesitzer gerade deshalb so gerne nach Houstrup, Jegum etc. fahren weil dort wenigstens die meisten Grundstücke durch Wälle, wilde Hecken, Bäume etc. umgrenzt sind.
Ein durchschnittlich begabter Hund lernt dann sehr schnell wo sein Revier endet und bleibt dann für gewöhnlich auf dem Grundstück.

Wobei es auchkein Problem ist wenn der Bello mal beim Nachbarn "vorbeischaut".
Vorausgesetzt der Besitzer war vorher so schlau dem Hund seine Nachbarn "vorzustellen".
Wir haben uns diesen Sommer jedenfalls immer gefreut wenn Benny vom Nachbarhaus uns seine Aufwartung gemacht hatte.
(Soviel zur Unterstellung "Hundehasser" :wink: )

Kritisch wird es erst wenn die Hunde stromern gehen.
Das Problem sind dann weniger die Menschen, sondern die fremden Hunde im Ferienhausgebiet die ihr neues "Revier" verteidigen wollen.
Da gab es ringsum öfters Keilereien zwischen den Vierpfötlern.

Gruß

Reimund
skorpion311
Mitglied
Beiträge: 69
Registriert: 16.10.2006, 15:16
Wohnort: Emsland
Kontaktdaten:

Beitrag von skorpion311 »

RosaCanina hat geschrieben:
Meine Frage: wie voluminös und schwer ist denn so ein aufgewickeltes Teil ungefähr?
Bei dem Geschorre, das ich mitnehmen werde, will jeder Kubikzentimeter genau verplant sein. Sonst wird's arg eng im Tölentaxi.

Gruß
Ute
Die Zäune sind zusammengefaltet wirklich nicht groß - bestehen ja hauptsächlich aus Löchern :mrgreen:
Nee, im Ernst, wir haben so ein Teil beim Hundeverein und mit 70 Metern wiegt es vielleicht 5 kg. Es hat die Höhe der Stäbe und einen Durchmesser von ca. 20-25 cm. Wenn du auswählen kannst, nimm besser die, wo unten zwei Piekser drin sind statt nur einem, das ist etwas stabiler.

Viel Spaß im Urlaub,
Melanie
Meine DK-Seite: [url=http://www.juetlandurlaub.de/]www.juetlandurlaub.de[/url]
Floortje
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 05.07.2007, 08:28
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Floortje »

Hi Ute,

die Zäune haben wirklich nur ein Gewicht von 5 Kilo und man kann sie so packen, daß sie bequem in jede Lücke des Kofferraums passen.Eine Batterie brauchte ich nicht und da deine ja zu der Fraktion hach der tut nix gehören und bei deiner Kondition, müsste es ja reichen ,wenn du dich hinter deine Hunde stellst und BUH rufst :mrgreen:
In Lodbjerg Hede (keine sichtbaren Nachbarn) konnte ich das ganze Grundstück abzäunen, in Houvig nur einen Teil, um die Nachbarn nicht zu stören.Ich will keinen Claim abstecken...

Zu Rørviger:
Eigentlich will ich die Diskussion gar nicht vertiefen, da es eh keinen gemeinsamen Nenner gibt, aber es gibt auch Hundehalter, die Rücksicht nehmen und ihren Urlaub geniessen und den anderen den Urlaub nicht vermiesen wollen.Feste Zäune sind nicht erlaubt ,aber wie sieht es mit den flexiblen Zäunen aus?Als das mit der Leine beschlossen wurde, gab es diese Möglichkeit noch nicht?(Es geht nur um das Grundstück, nicht um die Leine im allgemeinen, was in der Dünenlandschaft keiner Diskussion bedarf)Und ein Zaun bedeutet nicht, den Hund und die Nachbarn/Spaziergaängern ihrem Schicksal zu überlassen und sich nicht drum zu kümmern ,was da draussen passiert.Es tut mir leid ,wenn du bisher nur solchen Hundehaltern begegenest bist...


Liebe Grüße
Floortje
Petra M.
Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: 05.07.2006, 17:52
Wohnort: Bayern

Beitrag von Petra M. »

Ich finde es sehr schön und amüsant, Deine Beiträge zu lesen, Ute / RosaCanina :P

Wegen des von Rörviger angesprochenen Zaunaufstellverbots würde ich mir in diesem Fall ehrlich gesagt keinen Kopf machen; ist ja nur ein flexibler. Wo kein Kläger, da kein Richter. Deine Köterlein sind dahinter sicher "verwahrt", das zählt.

An "unserem" Ferienhaus ist außen ein starker Haken angebracht; dort befestige ich unseren Hund mit einem langen Seil und fertig (aber der würde eigentlich eh nicht weg gehen, aber wer weiß....).
Aphe 43

arbeite mich grad mal wieder durch die Beiträge ...

Beitrag von Aphe 43 »

... und schließe mich meiner Vorrednerin an. "Tölentaxi" ist ein Ausdruck, den ich heute zum ersten Mal gehört habe und der mir gute Laune gemacht hat. Zu der Sache mit dem Haken im Haus möchte ich eine kleine Geschichte erzählen. Eine Freundin aus Bamberg hat auch an ihrem Haus einen solchen Haken angebracht und der Hund lang dann auch immer an der langen Hofleine. Sie hatte immer mal wieder Fotos gemacht und irgendwann festgestellt, dass das Kerlchen auf einmal mitten in den Sträuchern (oder darunter) und später dann schon halb auf dem Bürgersteig lag. Natürlich haben wir alle vermutet, dass er das Haus vom Fleck gerückt hatte ... :shock: ... dann aber doch die Leine in Verdacht ... Kunststoff an einer Feder ... . Wer hat da wohl nachgegeben? Offenbar hat dann dieser, wie viele Vertreter seiner Art, vor lauter Neugier mal hinter die Begrenzung zu gucken, immer wieder versucht, sich ein Stückchen vor zu arbeiten, was am Ende dann auch den gewünschten Erfolg hatte.

In Dk halten wir es auch so, dass unser an einer Hofleine "angepöhlt" ist, denn er ist ein sehr selbstständiger und unabhängiger Hund und kloppt sich auch gerne mit großen Rüden, sonst "tut er aber auch nix" ;-)
Einen Zaun habe ich auch immer schon mal vermisst, wenn dann anderer Leuts frei laufende Bellos sich trotzdem aufs Grundstück trauen. Da gab's schon mal eine Rauferei, so lang ist die Hofleine dann doch. Und ihr wisst ja selbst, wie lange es dauert, wenn man sich von der Sonnenliege, ins Buch vertieft, in die Senkrechte begeben muss, um die Ordnung wieder herzustellen.

Ich glaube, Hunden geht es in DK ganz gut ... und nicht nur wettermäßig ...

Aphe
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

fällt mir gerade ein:

in Amiland gibt es ja auch keine Zäune und die dicken und dünnen sowie kleinen und großen Hunde bleiben ganz artig an der Grundsücksgrenze stehen.

Warum besorgst du dir nicht solch ein Equipment. Es handelt sich hier um ein Halsband und einem Kabel im, oder auf dem Boden....

Allerdings weiß ich nicht, wo es sowas bei uns gibt.
Torsten
Floortje
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 05.07.2007, 08:28
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Floortje »

Hallo Torsten,

diese unsichtbaren Zäune, so werden sie bei uns verkauft, laufen über Strom.Egal, was man davon hält, es wäre für einen Urlaub ein wenig zuviel Aufwand:Die Kabel müssen eingegraben werden, also ist man erstmal damit beschäftigt, einen kleinen Burggraben um das Haus zu ziehen um die Kabel zu verlegen.(obwohl man vielleicht gutgebaute Bauarbeiter da hinzuziehen könnte?:oops: )

Liebe Grüße
Alex
andersen

Beitrag von andersen »

semmel hat geschrieben:fällt mir gerade ein:

in Amiland gibt es ja auch keine Zäune und die dicken und dünnen sowie kleinen und großen Hunde bleiben ganz artig an der Grundsücksgrenze stehen.

Warum besorgst du dir nicht solch ein Equipment. Es handelt sich hier um ein Halsband und einem Kabel im, oder auf dem Boden....

Allerdings weiß ich nicht, wo es sowas bei uns gibt.
Da gibt es so einen alten, etwas trashigeren Film mit Rutger Hauer

http://www.imdb.com/title/tt0103239/

Dort haben Insassen einer Vollzugsanstalt ein Halsband an, welches explodiert, wenn sie ein bestimmtes Areal verlassen.

meinst du sowas? Finde ich ein wenig drastisch, aber n Versuch wärs wert...

ein wenig geschockt, andersen
Rørviger

Beitrag von Rørviger »

Petra M. hat geschrieben:Wegen des von Rörviger angesprochenen Zaunaufstellverbots würde ich mir in diesem Fall ehrlich gesagt keinen Kopf machen; ist ja nur ein flexibler. Wo kein Kläger, da kein Richter. Deine Köterlein sind dahinter sicher "verwahrt", das zählt.

An "unserem" Ferienhaus ist außen ein starker Haken angebracht; dort befestige ich unseren Hund mit einem langen Seil und fertig (aber der würde eigentlich eh nicht weg gehen, aber wer weiß....).
Ich glaube kaum, dass der angesprochene "flexible" Zaun irgendwie anecken würde....das ist ja eben KEIN das Grundstück abschirmender hoher Zaun, sondern eine vorübergehende Massnahme.

Einfach machen !

.....

Bei Haken/langem Seil bin ich mir dagegen nicht ganz sicher, ob das nach dänischen Tierschutzgesetzen statthaft ist, allenfalls weiss ich definitiv, dass die traditionelle "HofHund"-Haltung, die nach diesem Prinzip geschah (Kettenhund) verboten ist.
RosaCanina
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 21.07.2007, 04:51
Wohnort: Duisburg

Beitrag von RosaCanina »

Hallo!

Vielen Dank! Das hört sich gut an - ich glaube, so ein Ding kaufe ich mir.

Huhu Chaotix!

Vielen Dank für die Nachhilfe *hihi* - meine desolaten Kenntnisse der höheren (und auch der niederen, seufz) Mathematik haben mir seinerzeit fast das Abitur gerissen. Konnte es aber mit den Schwätz-Fächern wieder ausbügeln - wen wundert's? :wink:

Nee, um Gottes Willen, ohne Batterie. Das war eine einmalige, prägende Erfahrung. Nun funktioniert es auch ohne.

Hallo Rørviger und Reimund!

Ich finde die Sitte der fehlenden Einfriedung dänischer Grundstücke auch sehr sympathisch - aber für Hundehalter eben auch unpraktisch.
Ich spreche auch nicht von einem mannshohen Wall und verbarrikadieren - wer mag, darf bei mir ruhig in die Pötte gucken.

Ich spreche von einem 90cm hohen Maschengeflecht, mittels Spieß in der Erde befestigt, mit dem ich einen kleinen, an die Terrasse grenzenden Teil des "2500qm großen, ungestörten Naturgrundstückes" eingrenzen würde.
Dürfte also niemandes Sinn für Ästhetik brüskieren. Und sich im Rahmen der Gesetzgebung bewegen.
Weil es mir eben NICHT recht ist, wenn meine Hunde mal eben selbstständig beim Nachbarn vorbeischauen (und dann, darauf verwette ich Haus und Hof, direkt die Kombüse entern und das Grillgut plündern).
Da entgleisen selbst dem hundefreundlichsten Nachbarn die Gesichtszüge.
Von dem verlockend davonflitzenden Hasen mal gar nicht zu reden...
Und ich möchte halt nicht jedesmal "Mannschaft rein, Tür zu, Kaffee nachschenken, Tür wieder auf, Mannschaft raus" praktizieren. Oder auch mal auf'm Sofa lungern und durchlüften. Und dabei die Hunde nicht ständig ins Körbchen verdonnern.

Und, mal abgesehen von der "Tradition", ist in Deutschland das Umzäunen mangels Weitläufigkeit oft schlicht eine Frage der Notwendigkeit!
Und auch der Verantwortung. Oder möchtest Du gerne in einer "Kettcar-Siedlung" mit mir Tür an Tür wohnen und ständig latschen meine Hunde bei Dir ein und aus? Ich wage zu bezweifeln, dass Dich das wirklich entzücken würde, auch wenn Du Hunde magst.
Außerdem wird schon Deine Haftung juristisch hinterfragt, wenn in Deinem ungesicherten Garten ohne Deine Kenntnis oder Zugriffsmöglichkeit ein fremdes Kind im Gartenteich verunfallt. Weil eben der Teich eine Gefahr darstellt und ungenügend gesichert war.
Und als Hundehalter sollte man sich erst recht gegen jedwede Eventualität absichern!Sogar ein Einbrecher, der das Hunde-Warnschild ignorierend Zaun und verschlossene Haustür überwunden hat, kann Dich hierzulande erfolgreich wegen eines Wadenbisses Deines Hundes vor den Kadi zerren.
Ne, also dann lieber abgesichert mit Zaun.
Mal abgesehen davon, dass hier alles mit Straßen gepflastert ist. Und ich sehe meine Hunde hochgradig ungern in den Straßengraben gematscht :( .

Schleppleine an Haken ist mir persönlich zu wurschtelig bei 3 Hunden.
Aber :D sieht so aus, als hätte das Haus auch eine geschlosene Terrasse. Supi!

Das mit dem Weidezaun, das mach ich! Nächstes Jahr. Die eine Woche dieses Jahr beschränken wir uns auf die Terrasse. Und Garten nur unter Aufsicht zum Spielen. Wenn dazu nach laaangen Spaziergängen überhaupt noch Motivation vorhanden ist :D

Unsichtbarer Elektrozaun?!? Sehr grenzwertig und tierschutzrelevant. No comment.

Netter Gruß und Danke!
Ute
Wir brauchen keine neue Moral für Tiere,
wir müssen nur damit aufhören, die Tiere von der herrschenden Moral auszuschließen
Bernhard Kaplan
Antworten