Als (Spanisch-)Lehrer nach DK?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Kathrin

Als (Spanisch-)Lehrer nach DK?

Beitrag von Kathrin »

Hallo ihr Lieben,
ich bin grad mal wieder ins Träumen geraten und spiele mit dem Gedanken, nach dem Studium nach Dänemark auszuwandern.
Ich studiere Spanisch und Englisch für Gymnasium/Gesamtschule auf Staatsexam.
Hätte ich mit dieser Fächerkombination überhaupt Chancen in Dänemark?
Hier in Deutschland gewinnt Spanisch ja immer mehr an Bedeutung in der Schule, aber wie sieht es in Dänemark aus? Wird dort überhaupt Spanisch angeboten?

Und eine vielleicht dumme Frage, aber könnte ich Deutsch unterrichten, obwohl ich es nicht studiert habe? Ich meine, Didaktik etc. habe ich ja studiert.. oder wäre es von Vorteil, noch Deutsch als Fremdsprache zu studieren?
kann ich leider nicht an meiner Uni machen, das wäre das Problem :(

lg
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej Kathrin,

Spanisch und Englisch hört sich gut an. Spanishc ist ein wachsendes Fach.

Ganz wichtig ist, dass du fliessend Dänisch lernst. Fliessend, nciht perfekt. Wir können nciht smit Leuten anfangen, die nciht vom ersten Arbeitstag an Dänisch mit den Schülern sprechen.

Von Vorteil wäre es, wenn du das 2. Staatexamen hast (oder wie das jetzt nach der Unireform heisst). Also wen du ganz fertig ausgebildet bist. Aber auch mit Master oder 1. Staatsexamen geht es.

Deutsch kannst du nur unterrichten, wenn du es studiert hast, auch als Fernstudium in DK ([url]http://evu.aau.dk/uddannelser/unitysk[/url]).

Wenn du mehr wissen willst, meld dich mal per pn. Ich bin 1995 nach dem Referendariat nach DK gegangen.

Gruss, vilmy
Zuletzt geändert von Vilmy am 12.08.2007, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
sankthansorm
Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 09.03.2007, 19:12
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von sankthansorm »

Hej Kathrin!

Auf deine meisten Fragen habe ich keine Antworten, aber Lehrkräfte werden händeringend gesucht. In diesem Sommer fand eine große Werbekampagne statt, die Interesse an einer Lehrerausbildung wecken soll. Meinte gelesen zu haben, daß in den Oberstufen Deutsch und Französisch unterrichtet wird. Spanisch wird auch unterrichtet.

Diese beiden Websites könnten die möglicherweise auch weiterhelfen - http://www.emu.dk/ und http://infoguide.emu.dk/Index.pub (sind allerdings in dänischer Sprache).

Wende dich doch ansonsten mit deinen Fragen an EURES, bzw. ZAV, die müßten doch eigentlich Bescheid wissen, bzw. dir sagen können, an wen du dich in Dänemark wenden kannst.
At rejse er at leve
Phillipp
Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 07.05.2002, 19:30
Wohnort: Hanau, Deutschland

Beitrag von Phillipp »

Hallo zusammen,

ich hatte mir auch schon überlegt, nach dem 1. oder 2. Staatsexamen nach Dänemark zu gehen, am Dänisch lernen bin ich ja schon, das klappt auch ganz gut. Ich bin mir nur nicht so sicher, ob das mit meinen Fächern Musik und ev. Religion (beides auch für Gymnasium) sinnvoll ist.
Ich hatte auch versucht mich da durch verschiedene Internet-Seiten durchzukämpfen, bin aber noch nicht wirklich schlauer geworden.
Ich meine aber verstanden zu haben, dass Musik gerade in der dänischen gymn. Oberstufe ja eher zu den Nebefächern gehört, oder gibt es da spezielle Schulen die das z. B. Schwerpunktmäßig betreiben?

Gruß,
Phillipp
Kathrin

Beitrag von Kathrin »

danke für eure antworten :)
ich bin erst im 3. semester, hab also noch einiges vor mir, aber heute war wieder so ein Tag, wo ich einfach nur nach Dänemark wollte... und mich hat es interessiert, ob es überhaupt realistisch ist, diese Idee zu verfolgen :)
aber das hört sich ja schonmal gut an :)
tja, zum glück bin ich recht sprach-begabt und 2 mal 4 wochen in einer Gastfamilie haben mich schon sehr weit gebracht mit der dänischen Sprache.. wenn ich weiß, dass ich auswandern will und mich dann nochmal richtig hinsetze, früh genug anfange, unterricht zu nehmen etc sollte das das kleinste Problem sein :)

hach mal sehen, schön wäre es ja schon.... *träum*
vielleicht wäre der erste Schritt, mal ein freiwilliges Praktikum in den Semesterferien in Dänemark zu absolvieren...
glaubt ihr, sowas klappt?
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Vilmy!

Mir fällt jetzt zum 2. Mal auf,daß Du betonst, Deutsch könne man nur mit Deutschstudium unterrichten.
Für welche Schultypen / Klasse sprichst Du da?

ich wundere mich nämlich, weil ich nicht Gegenteiliges gehört habe, sondern sogar in der Praxis nicht nur an unserer Dorfschule erlebte.

Da Du da ja berufliche Kompetenz hast, würde mich interessieren, wie das zusammenhängen kann (ich rede jetzt nicht von Friskolen, die sowieso anders Lehrer auswählen -können- ... darauf sollte man Kathrin aber durchaus auch aufmerksam machen!).

Neugierige Grüße - Ursel, DK
Zuletzt geändert von Ursel am 13.08.2007, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej Ursel,
hier wurde nach einer Stelle am Gymnasium gefragt, und da ich selbst Studienrätin bin, spreche ich auch nur von diesem Teil des Arbeitsmarktes. Wir dürfen keinen Lehrer ohne Universitätsstudium anstellen.

Dass es an Grundschulen leider oft anders ist, kenne ich auch.

Gruss, vilmy
Zuletzt geändert von Vilmy am 13.08.2007, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej Phillipp,

Musik und Religion sind beides kliene Fächer, das heisst, du musst grosse Schulen finden, die dich anstellen wollen.

Oder aber Schulen mit besonderen Schwerpunkten, z.B: det kristlige Gymnasium oder Schulen, die mit Konservatorien zusammenarbeiten.

Viel Glück,
vilmy
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Vilmy!

:idea: :idea: --- danke!!! :D

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Noch eine ganz wichtige Seite für Gymnasiallehrer: [url]http://www.gl.org/GL-Sites/WWW/Forside[/url]

und:
[url]http://www.gymnasieskolen.dk/[/url]

Die erste Seite ist die zuständige Gewerkschaft, die zweite die Fachzeitschrift mit Stellenanzeigen.

Gruss, vilmy
Phillipp
Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 07.05.2002, 19:30
Wohnort: Hanau, Deutschland

Beitrag von Phillipp »

Hej Vilmy,

etwas verspätet, aber vielen Dank für die Links. Die haben mir schonmal um einiges weiter geholfen.
Darf ich fragen, was deine Fächer sind?

Gruß,
Phillipp
Phillipp
Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 07.05.2002, 19:30
Wohnort: Hanau, Deutschland

Beitrag von Phillipp »

Jetzt muss ich nochmal fragen, weil ich das eben mehrmals auf gymnasiejob.dk gelesen habe: bedeutet Vikariat bzw. Årsvikariat in DK so etwas wie hier das Referendariat? Ich kenne nämlich das Vikariat eigentlich nur als die praktische Ausbildung für ev. Pfarrer. Habe auch mal gegoogelt aber nicht näheres rausfinden können.

Verwirrte Grüße,
Phillipp
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej Phillipp,
ein Referendariat ist eine "uddannelsesstilling". Ein Referendar wird "kandidat" genannt. Normalerweise 2 Jahre Vollzeit an derselben Schule.

Ein "vikariat" ist eine Vertretung (Kranken., Schwangerschafts-, usw.), häufig auch ein ganzes Schuljahr. Teilzeit oder Vollzeit.

Ein årsvikariat ist eine befristete Stelle, nicht unbedingt volle Stundenzahl. So etwas annoncieren Gymnasien, VUCs, Handelsschulen usw., wenn sie keine festangestellten Lehrer haben oder bekommen können.

Meine Fächer habe ich per PN zugeschickt.

Gruss, vilmy
Antje M
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 01.09.2007, 14:29
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Antje M »

Hallo an alle!
Jetzt bin ich hellhörig geworden. Wir tragen uns schon lange mit dem Gedanken, nach DK auszuwandern. Mein Problem ist: ich bin als Lehrer verbeamtet. Das ist zwar ein sehr sicherer Zustand, aber D wird dadurch nicht besser. Leider habe ich nur eine deutsche Schule in Kopenhagen gefunden. Ich/Wir wollen aber gerne nach Nordjütland. Wo bringen denn die ganzen anderen Deutschen, die dort leben ihre Kinder zur Schule? Wir haben auch einen Sohn. Er ist allerdings schon 14. DK begeistert ihn, aber sprachlich könnte er dort die Schule nicht bewältigen.
Wer kann mir da Tipps geben? Ein Traum wäre ja: eine deutsche Schule aufzubauen. Aber das geht nur mit Sponsoren.
LG Antje
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hallo Antje,
Verbeamtung gibt es in DK nicht mehr für Lehrer. Es gibt zwar noch einige verbeamtete Gesamtschullehrer, aber die nähern sich dem Pensionsalter; das Konzept ist also ein Auslaufmodell. Wenn du also dauerhaft nach Dänmark möchtest, dann musst du auf die Verbeamtung verzichten.

Warum willst du unbedingt an eine deutsche Schule? Lern doch Dänisch, dann kannst dich einfach bei allen Schulen bewerben.

Deutsche Schulen gibt es auch in Nordschleswig: [url]http://www.dssv.dk[/url] Es sind die Schulen der deutschen Minderheit; eine Reihe von Gesamtschulen und eien Gymnasium in Apenrade.

Was sind deine Fächer und Stufen?

Eine vernünftige Begründung für eine deutsche Schule in Nordjütland kann ich nicht sehen. Kopenhagen und Umgebung hat viele Einwohner, die als Mitarbeiter von internationalen Firmen oder Dplomaten für einige Jahren isn Ausland geschickt werden. Nordschleswig hat eine deutsche Volksgruppe, aber eine deutsche Schule darüberhinaus würde ich als Anzeichen von Gettobildung sehen.

Gruss, vilmy

Edit: dssv-Link hinzugefügt
Antworten