Fahrlicht am Tag.
Erfolgreicher Versuch: „Licht an – auch am Tage“.
Die Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V., die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft in Hamburg und das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr haben mit ihrem Versuch
auf einigen Modellstrecken in Niedersachsen den Nutzen des Fahrlichtsam Tag bewiesen.
Kiel-Petra schrieb u.a.:
Guck mal[url=http://www.luebeck.de/lvw_docs/forms/3/3_327/PresseTagesfahrlicht.pdf][hier][/url]
Die Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V., die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft in Hamburg und das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr haben mit ihrem Versuch
auf einigen Modellstrecken in Niedersachsen den Nutzen des Fahrlichtsam Tag bewiesen.
Kiel-Petra schrieb u.a.:
Ja, in diesem Zusammenhang finde ich den erwähnten Mehrverbrauch ganz irrelevant, denn: das Ergebnis des oben erwähnten Modellversuches zeigte: 25% weniger Getötete in den beteiligten Landkreisen und 35% weniger Frontalzusammenstöße mit tödlichem Ausgang."...die diskussionen mit arbeitskollegen, welche partout dagegen waren (höherer verbrauch) hatte mein mann auch schon.
wenn dann die zahl der unfälle insgesamt rückläufig ist, macht das Licht am tag in meinen augen schon sinn".
Guck mal[url=http://www.luebeck.de/lvw_docs/forms/3/3_327/PresseTagesfahrlicht.pdf][hier][/url]
-
- Mitglied
- Beiträge: 412
- Registriert: 03.01.2007, 15:09
- Wohnort: Koblenz / Rhein
- Kontaktdaten:
Die gibt es heute ja auch noch.Brugsen hat geschrieben:Viele fahren , und fuhren immer schon mit Licht , weil sie es "irgend wie " sportlich finden.
Vor 30 Jahren fingen Fahrer von schnellen Autos damit an auf der Autobahn am Tage mit Licht zu fahren.
Die fahren aber selten mit Abblendlicht.
Da ist eher Nebelscheinwerfer und Standlicht angesagt.
Bei Nebelscheinwerfern bin ich sowieso dafür, dass dann das Auto auf die erlaubten 50 km/h abgebremst wird. Dann fahren die Spezialisten nicht schon bei leichtem Regen mit Nebelschlussleuchte.... - aber das ist ein anderes Thema...
Gruß Florian
- Seit 24 Jahren Henne Strand Fan -
http://www.Chneemann.de -- http://www.Mapfact.net -- http://www.Indiaca-Koblenz.de -- http://www.Feste-Franz.de
- Seit 24 Jahren Henne Strand Fan -
http://www.Chneemann.de -- http://www.Mapfact.net -- http://www.Indiaca-Koblenz.de -- http://www.Feste-Franz.de
Nur zu deiner Information "Nebelscheinwerfer und Rückleuchten" dürfen, soweit ich weiß, laut der "STVO" nur bei Nebel und einerChneemann hat geschrieben:Die gibt es heute ja auch noch.Brugsen hat geschrieben:Viele fahren , und fuhren immer schon mit Licht , weil sie es "irgend wie " sportlich finden.
Vor 30 Jahren fingen Fahrer von schnellen Autos damit an auf der Autobahn am Tage mit Licht zu fahren.
Die fahren aber selten mit Abblendlicht.
Da ist eher Nebelscheinwerfer und Standlicht angesagt.
Bei Nebelscheinwerfern bin ich sowieso dafür, dass dann das Auto auf die erlaubten 50 km/h abgebremst wird. Dann fahren die Spezialisten nicht schon bei leichtem Regen mit Nebelschlussleuchte.... - aber das ist ein anderes Thema...
Sichtweite von unter 50 m eingeschaltet werden, die Bolizei

Hilsen
Gischi
'n Abend,
Nebelscheinwerfer (vorne) dürfen in D nur bei schlechter Sicht durch Nebel, Regen oder Schneefall benutzt werden.
Nebelschlußleuchten (hinten) in D nur bei Nebel mit Sicht unter 50 m. (Bei so einer geringen Sichtweite darf man übrigens max. 50 km/h fahren.)
In DK dürfen beide bei schlechter Sicht durch Nebel, Regen oder Schneefall benutzt werden.
Die Nebelscheinwerfer (vorne) (dann aber nur mit Standlicht!) dürfen in DK auch bei guter Sicht als "Tagfahrlichtersatz" benutzt werden.
In anderen Ländern noch andere Regeln.
Hilsen
Alexander
Nebelscheinwerfer (vorne) dürfen in D nur bei schlechter Sicht durch Nebel, Regen oder Schneefall benutzt werden.
Nebelschlußleuchten (hinten) in D nur bei Nebel mit Sicht unter 50 m. (Bei so einer geringen Sichtweite darf man übrigens max. 50 km/h fahren.)
In DK dürfen beide bei schlechter Sicht durch Nebel, Regen oder Schneefall benutzt werden.
Die Nebelscheinwerfer (vorne) (dann aber nur mit Standlicht!) dürfen in DK auch bei guter Sicht als "Tagfahrlichtersatz" benutzt werden.
In anderen Ländern noch andere Regeln.
Hilsen
Alexander
Hej Alexander!
, denn die Nebelscheinwerfer bei normaler Sichtlage blenden doch sehr!
da wären mir die deutschen Regeln lieber!
Gruß Ursel, DK - die ansonsten die Tageslichtregel in Dk sehr gut findet!
Und das irritiert mich sowohl deutsch wie auch dänischDie Nebelscheinwerfer (vorne) (dann aber nur mit Standlicht!) dürfen in DK auch bei guter Sicht als "Tagfahrlichtersatz" benutzt werden.

da wären mir die deutschen Regeln lieber!
Gruß Ursel, DK - die ansonsten die Tageslichtregel in Dk sehr gut findet!

""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Kollisionsassistent
In absehbarer Zeit werden alle Autos und Motorräder mit Sendern ausgestattet,
die dann Warnsignale an den jeweiligen Kollisionsassistenten des Anderen schicken. (Nachrüstpflicht)
Alle Kfz kommunizieren mittels des Assistenten miteinander. Die Signale
werden sogar durch Häuserecken und Wälder gesendet, geplant sind sogar schon mobile
Sender und Empfänger für Radfahrer und Fußgänger. Gefahrensituationen werden
dadurch vermieden obwohl visuell noch keine zu erkennen sind.
Damit würde sogar die Tagfahrlichtpflicht in den nördlichen Ländern für alle
Zeiten entfallen.
die dann Warnsignale an den jeweiligen Kollisionsassistenten des Anderen schicken. (Nachrüstpflicht)
Alle Kfz kommunizieren mittels des Assistenten miteinander. Die Signale
werden sogar durch Häuserecken und Wälder gesendet, geplant sind sogar schon mobile
Sender und Empfänger für Radfahrer und Fußgänger. Gefahrensituationen werden
dadurch vermieden obwohl visuell noch keine zu erkennen sind.
Damit würde sogar die Tagfahrlichtpflicht in den nördlichen Ländern für alle
Zeiten entfallen.
Also das ist eine gewagte Theorie:Gischi hat geschrieben:Achso,
zum Thema susätzlicher Spritverbrauch!!
Ein Automatikfahrzeug braucht im schnitt ca. 2 L auf 100 Km mehr,
mein BMW E61 525d Automatik liegt derzeit nach knapp über 20.000km bei 7,5 l; hätte ich das Auto ohne Automatikgetriebe gekauft, könnte ich dieser Angabe nach einen 1,7 Tonnen (Leergewicht) 2,5 Liter Sechszylinder-Kombi mit 5,5 l Diesel auf 100km fahren? Wohl kaum, in Wirklichkeit schätze ich den Mehrverbrauch meiner Automatik auf knapp einen halben Liter.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/150377.html
Liebe Grüße
Pannonia
Hallo,
das Tagfahrlicht hat auch noch einen anderen Nutzen.
Das Fahrzeug wird nicht nur von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitiger wahrgenommen, sondern auch von Tieren.
Bei uns in Niedersachsen wurden in den Versuchsgebieten mehr Reflektoren an den Bäumen in Waldpassagen angebracht. Die Wildunfälle sind rückläufig, ob nun deswegen, wer weiß.
das Tagfahrlicht hat auch noch einen anderen Nutzen.
Das Fahrzeug wird nicht nur von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitiger wahrgenommen, sondern auch von Tieren.
Bei uns in Niedersachsen wurden in den Versuchsgebieten mehr Reflektoren an den Bäumen in Waldpassagen angebracht. Die Wildunfälle sind rückläufig, ob nun deswegen, wer weiß.
-
- Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert: 21.04.2007, 12:37
- Wohnort: seit Februar 08 7280 Sdr.Felding :-)
- Kontaktdaten:
Spritverbrauch erhöht sich??? LOL
Mein kleiner Diesel brauch mit Klima Radio und Licht an 4,5 Liter auf 100 wenn ich nun diesen ominösen Mehrverbrauch abziehe wie Zbsp. Licht 1Liter;Klima 1-2 Liter,Radio 0,5 Liter dann nähere ich mich verdächtig der 0 Liter/100 Grenze... Coooooooool
Also irgendwie Blödsinn...
Grüße Sascha
Mein kleiner Diesel brauch mit Klima Radio und Licht an 4,5 Liter auf 100 wenn ich nun diesen ominösen Mehrverbrauch abziehe wie Zbsp. Licht 1Liter;Klima 1-2 Liter,Radio 0,5 Liter dann nähere ich mich verdächtig der 0 Liter/100 Grenze... Coooooooool

Also irgendwie Blödsinn...
Grüße Sascha
Spritverbrauch im Allgemeinen:
Laut dem dän. Verkehrsministerium (Trafikministeriet) erreicht man im täglichen Verkehr das umweltfreundlichste Ergebnis bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 80 km/h.
Eine Geschwindigkeit von 110 km/h führt einen Mehrverbrauch von 28% mit sich, im Vergleich zu 80 km/h.
Und mit 130 km/h verbraucht man durchschnittlich 40% mehr Benzin/Diesel als bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h.
Auf den deutschen Autobahnen gibt es ja eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Wer dort durchschnittlich 150 km/h fährt, muß wegen diesen extra 2o km/h mit einem Mehrverbrauch von 20% rechnen.
In Deutschland könnte man also mit den dänischen Tempo-Limits von 110 - 130 km/h sehr viel Geld - und CO2-Ausstoß - sparen.
In diesem Zusammenhang sind Tagfahrlicht, Automatgetriebe, Klimaanlage, Benzin/Diesel-Versionen eigentlich nur von unwesentlicher Bedeutung, finde ich.
Laut dem dän. Verkehrsministerium (Trafikministeriet) erreicht man im täglichen Verkehr das umweltfreundlichste Ergebnis bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 80 km/h.
Eine Geschwindigkeit von 110 km/h führt einen Mehrverbrauch von 28% mit sich, im Vergleich zu 80 km/h.
Und mit 130 km/h verbraucht man durchschnittlich 40% mehr Benzin/Diesel als bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h.
Auf den deutschen Autobahnen gibt es ja eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Wer dort durchschnittlich 150 km/h fährt, muß wegen diesen extra 2o km/h mit einem Mehrverbrauch von 20% rechnen.
In Deutschland könnte man also mit den dänischen Tempo-Limits von 110 - 130 km/h sehr viel Geld - und CO2-Ausstoß - sparen.
In diesem Zusammenhang sind Tagfahrlicht, Automatgetriebe, Klimaanlage, Benzin/Diesel-Versionen eigentlich nur von unwesentlicher Bedeutung, finde ich.
@ Wollee.
Ich wollte nur darauf hinweisen, daß ich es lächerlich finde, daß man als Begründung, ohne Dauerfahrlicht zu fahren, auf den Mehrverbrauch wegen des Dauerfahrlichts hinweist. Es handelt sich ja um die Verkehrssicherheit.
Eigentlich fragte ich in der Einleitung des Threads um etwas ganz anders:
Minus Tempolimit: Was ist übrigens deine Begründung?
Ich wollte nur darauf hinweisen, daß ich es lächerlich finde, daß man als Begründung, ohne Dauerfahrlicht zu fahren, auf den Mehrverbrauch wegen des Dauerfahrlichts hinweist. Es handelt sich ja um die Verkehrssicherheit.
Eigentlich fragte ich in der Einleitung des Threads um etwas ganz anders:
Aber da das ursprüngliche Thema - ich möchte fast sagen - wie üblich, unter anderen Beiträgen und Themen verschwunden ist, fand ich es relevant, auch den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit auf den dt. Autobahnen und den erhöhten Spritverbrauch - und Umweltverschmutzung - zu erwähnen.Wie sieht es heute eigentlich in Dtl./Schl.-Holstein mit dem Dauerfahrllicht aus ?
Minus Tempolimit: Was ist übrigens deine Begründung?
Zuletzt geändert von Berndt am 30.09.2007, 03:46, insgesamt 1-mal geändert.
Auch als Motorradfahrer muss ich mich mich dem DK-Alex 100%ig anschliessen. Wenn man selbst schon einmal in der Situation war, in einer lichten Allee mit Gegenlicht bzw. tiefstehender Abendsonne und eigener verschmutzter PKW-Frontscheibe bzw. Helmvisier ein paar entgegenkommende Fahrzeuge vor sich zu haben und dabei einen Überholvorgang eines Mopedfahrers zu verfolgen, dann wird man feststellen, dass der Kradfahrer sich sehr wohl vom Auto unterscheidet und auch seine höhere Geschwindigkeit im Falles des Entgegenkommens abzuschätzen ist.DK-Alex hat geschrieben:War ja klar, daß sich ein Kradfahrer zu Wort meldet ...[Quatsch mit Soße]![]()
Aber: Kradfahrer werden durch eine Lichtpflicht NICHT schlechter gesehen. Sie können nur nicht mehr so leicht aus der Ferne von Autos unterschieden werden. Müssen sie ja auch nicht.
Ist doch Wurscht, ob da ein Auto oder Krad kommt, Hauptsache man sieht, daß da ein Kfz kommt.
Gruß
anchovis
-
- Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert: 08.04.2007, 09:27
- Wohnort: Nordfriesland, kurz vor der Grenze
- Kontaktdaten:
Was mir nicht in den Kopf will
Ich fahre immer mit der Lichtmaschine, die den Strom erzeugt, egal ob ich nun Licht anhabe oder nicht.....
Wenn ich das Licht ausmache, wird die Lichtmaschine trotzdem angetrieben, eben über den Keilriemen, wenn ich das Licht anmache, wird eben dann mehr Strom abgenommen, aber doch nicht mehr Sprit verbraucht???
Logischerweise müßte das eingeschaltete Autoradio dann doch auch mehr Sprit verbrauchen, oder?
Häääh?
Gruß Dieter

Ich fahre immer mit der Lichtmaschine, die den Strom erzeugt, egal ob ich nun Licht anhabe oder nicht.....
Wenn ich das Licht ausmache, wird die Lichtmaschine trotzdem angetrieben, eben über den Keilriemen, wenn ich das Licht anmache, wird eben dann mehr Strom abgenommen, aber doch nicht mehr Sprit verbraucht???
Logischerweise müßte das eingeschaltete Autoradio dann doch auch mehr Sprit verbrauchen, oder?
Häääh?
Gruß Dieter