Auswirkung einer Eigentumswohnung in Deutschland

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Pippilotta
Mitglied
Beiträge: 725
Registriert: 20.01.2008, 14:42
Wohnort: Silkeborg

Auswirkung einer Eigentumswohnung in Deutschland

Beitrag von Pippilotta »

Hallo allerseits,

ich bin Pendler und habe meinen Hauptwohnsitz in Deutschland. Dort habe ich eine Eigentumswohnung, welche jedoch noch nicht abgezahlt ist, und in welcher mein Mann lebt. Der Grenzpendlerstatus ist noch nicht anerkannt, da mein Wohnsitz in Deutschland 850 km entfernt liegt, und ich nur alle 14 Tage dort hinfahren kann. In DK werde ich voll versteuert.

Nun meine Frage: kann ich die Zinsen/ Kreditraten für die deutsche Eigentumswohnung in DK steuerlich mindernd geltend machen?
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

das kannst du. ob sich das rechnet muss man pruefen, da du dann auch jaehrlich 1% des immobilienwertes an skat abzufuehren hast.
Pippilotta
Mitglied
Beiträge: 725
Registriert: 20.01.2008, 14:42
Wohnort: Silkeborg

dumme Nachfrage

Beitrag von Pippilotta »

muss ich die 1% des Immobilienwertes voll abführen? Immerhin gehört die Hälfte der Wohnung meinem Mann

und bedeutet das auch, dass ich die Raten und Zinsen voll absetzen kann? oder gibts eine Deckelung?

Bisher war ich mit meinem Mann gemeinsam veranlagt. Unser deutscher Steuerberater ist absolut überfordert.. und ich kenne mich mit Steuerrecht überhaupt nicht aus :(
tysk-pige
Mitglied
Beiträge: 724
Registriert: 10.08.2007, 19:09
Wohnort: DK

Beitrag von tysk-pige »

Hallo,

vielleicht suchst Du Dir einen Steuerberater in Flensburg, der Deinen Steuerberater telefonisch berät. In Grenznähe ist da vielleicht mehr Erfahrung vorhanden?

GrußAnnegret
annikki

Beitrag von annikki »

Hej ! stimmt, was galaxina schreibt, und wenn dir die Wohnung nur zur Hälfte gehört, dann dreht es sich eben nur um die Hälfte .... aber wohl auch nur um die Hälfte der Zinsen .. .. ist interessant zu hören, ob du das mit dem Pendlerstatus durchkriegst auf diese Entfernung .. .. und nimm dir wie schon geschrieben einen Steuerberater im Grenzgebiet, der sich mit beiden Seiten auskennt und beide Sprachen spricht, ob nun aus Flensburg oder Padborg oder oder ... lg annikki
Pippilotta
Mitglied
Beiträge: 725
Registriert: 20.01.2008, 14:42
Wohnort: Silkeborg

Steuerberater

Beitrag von Pippilotta »

ich denke auch, dass es Sinn macht einen grenznahen Steuerberater zu fragen. Blöd ist eben nur, dass die Grenze weit entfernt ist. Kann mir jemand von euch einen zweisprachigen Steuerberater empfehlen? (über PN).

bin auch gespannt, ob ich den Pendlerstatus durchbekomme... aber es sieht ganz danach aus.

lg,
Pippi
tiffi
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 04.01.2008, 20:25

Beitrag von tiffi »

galaxina hat geschrieben:das kannst du. ob sich das rechnet muss man pruefen, da du dann auch jaehrlich 1% des immobilienwertes an skat abzufuehren hast.
Verstehe ich den Satz so richtig, dass ich mir dann gewissermaßen aussuchen darf, ob ich meine deutsche Wohnung in Dänemark versteuere?
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Nein, wird man in DK voll besteuert, muss man seine Immobilienbesitzungen im Ausland angeben und bei Eigennutzung die genannten 1% (Ejendomsværdiskat) abführen, bei Vermietung dagegen den Ertrag versteuern.
Bei der Eigennutzung gilt, dass Zinsen von der Besteuerungsgrundlage für Kommune- und Bundskat voll abgezogen werden können, nicht aber von der Grundlage anderer Einkommensteuern. Abschreibungen können anders als in Deutschland nicht geltend gemacht werden.
Antworten