Berechnung von 25% Ust in Deutschland????
-
- Mitglied
- Beiträge: 477
- Registriert: 12.06.2006, 11:57
- Wohnort: Odder/ Horsens
Berechnung von 25% Ust in Deutschland????
Moin zusammen
Habe bei einem deutschen versandhandel futtermittel fuer hunde bestellt.
Jetzt ist die ware angekommen und die rechnung liegt bei.
Problem??? bei der sache: Der deutsche versandhandel hat mir eine Ust von 25 % in der rechnung berechnet.
Eigendlich sollten das doch nur 19% sein. Wobei sie bei der versendung ins ausland sogar darauf verzichten koennen.
Der Versandhandel hat keine niederlassung in Dk und ist meiner meinung nach gar nicht berechtigt diesen steuersatz zu erheben.
Oder seh ich das falsch?
Weiss jemand genaueres?
Frechdachs
Habe bei einem deutschen versandhandel futtermittel fuer hunde bestellt.
Jetzt ist die ware angekommen und die rechnung liegt bei.
Problem??? bei der sache: Der deutsche versandhandel hat mir eine Ust von 25 % in der rechnung berechnet.
Eigendlich sollten das doch nur 19% sein. Wobei sie bei der versendung ins ausland sogar darauf verzichten koennen.
Der Versandhandel hat keine niederlassung in Dk und ist meiner meinung nach gar nicht berechtigt diesen steuersatz zu erheben.
Oder seh ich das falsch?
Weiss jemand genaueres?
Frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
Deus mare, Frisio litora fecit
Auf Futter werden in D sogar nur 7% USt berechnet.
Mit dem Verzicht ist das beim Verkauf an Privatpersonen nicht so, das geht nur bei Kunden, die eine UST-ID haben, also gewerbliche Kunden.
Nach meinem Wissensstand (ich verkaufe auch Tierfutter nach DK) ist die deutsche Umsatzsteuer zugrunde zu legen, es sei denn der Verkauf nach DK übersteigt jährlich € 30.000,00, dann ist jede Rechnung darüber mit der dänischen USt zu besteuern. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass jemand das jetzt schon erreicht haben sollte (jedenfalls als Futtershop).
Magst Du mir - auch gern per PN - mal mitteilen, welcher Shop das vielleicht war?
Mit dem Verzicht ist das beim Verkauf an Privatpersonen nicht so, das geht nur bei Kunden, die eine UST-ID haben, also gewerbliche Kunden.
Nach meinem Wissensstand (ich verkaufe auch Tierfutter nach DK) ist die deutsche Umsatzsteuer zugrunde zu legen, es sei denn der Verkauf nach DK übersteigt jährlich € 30.000,00, dann ist jede Rechnung darüber mit der dänischen USt zu besteuern. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass jemand das jetzt schon erreicht haben sollte (jedenfalls als Futtershop).
Magst Du mir - auch gern per PN - mal mitteilen, welcher Shop das vielleicht war?
-
- Mitglied
- Beiträge: 477
- Registriert: 12.06.2006, 11:57
- Wohnort: Odder/ Horsens
Hy
Ich denke das man das auch offen schreiben kann.
Bei dem versandhandel handelt es sich um die firma Zooplus.
Und ja, ich habe auch eine CVR nummer, nur wollen die sich da nicht drauf einlassen. Aber das ist ja ne ganz andere geschichte.
Also wenn es in deutschland nur 7% sind dann haber ich 18% zuviel bezahlt, das macht mich etwas stutzig.
Muss mir mal ueberlegen was ich da mache.
Frechdachs
Ich denke das man das auch offen schreiben kann.
Bei dem versandhandel handelt es sich um die firma Zooplus.
Und ja, ich habe auch eine CVR nummer, nur wollen die sich da nicht drauf einlassen. Aber das ist ja ne ganz andere geschichte.
Also wenn es in deutschland nur 7% sind dann haber ich 18% zuviel bezahlt, das macht mich etwas stutzig.
Muss mir mal ueberlegen was ich da mache.
Frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
Deus mare, Frisio litora fecit
Re: Berechnung von 25% Ust in Deutschland????
Soweit ich informiert bin ist das nach geltendem EU-Recht auch völlig korrekt so, bei Versand von Waren aud D nach DK an Privatpersonen.Frechdachs hat geschrieben: Der deutsche versandhandel hat mir eine Ust von 25 % in der rechnung berechnet.
Denn ansonsten wäre der Empfänger verpflichtet den MomsUnterschied direkt an SKAT zu entrichten.
Signatur:
Rörvig, ein Dorf am Kattegatt
Rörvig, ein Dorf am Kattegatt
-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
[url]http://www.bpb.de/popup/popup_druckversion.html?guid=U5RNTC[/url]Für private Einkäufe greift bei der Umsatzsteuer das so genannte Ursprungslandprinzip: Verbraucher zahlen die Mehrwertsteuer in dem Land, in dem sie die Ware oder die Dienstleistung kaufen. Unternehmen zahlen - nach dem "Bestimmungslandprinzip" - die Umsatzsteuer dagegen derzeit noch in dem Land, in das das Produkt eingeführt wird
Tut mir leid, aber ich fürchte Skovkat hat Recht. Wenn der Bagatellbetrag überschritten ist, muss der Lieferant den dänischen Steuersatz erheben.
Deshalb bezahlt man auch 25% Umst bei Amazon, wenn man mit dänischem Wohnsitz in D kauft.
Und deshalb holt der Jüte seine grösseren Einkäufe in Flensburg ab.
Da hilft nur in kleinen Geschäften zu handeln.
Gruss Michael
Deshalb bezahlt man auch 25% Umst bei Amazon, wenn man mit dänischem Wohnsitz in D kauft.
Und deshalb holt der Jüte seine grösseren Einkäufe in Flensburg ab.
Da hilft nur in kleinen Geschäften zu handeln.
Gruss Michael
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Aber aufgemerkt:
"Der deutsche Lieferant hat die Möglichkeit, auch für Lieferungen unterhalb der Lieferschwelle für die Besteuerung im jeweiligen Empfangsland zu optieren. Diese Erklärung ist sowohl gegenüber dem zuständigen deutschen Finanzamt als auch gegenüber der zuständigen Finanzbehörde im anderen Mitgliedsstaat abzugeben. Der Lieferant ist an die Erklärung für zwei Jahre gebunden."
[url=http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/recht_und_fair_play/anlagen/_download/Verkauf-Privat-2005.pdf]Quelle: IHK Berlin[/url]
Gruß
/annika
"Der deutsche Lieferant hat die Möglichkeit, auch für Lieferungen unterhalb der Lieferschwelle für die Besteuerung im jeweiligen Empfangsland zu optieren. Diese Erklärung ist sowohl gegenüber dem zuständigen deutschen Finanzamt als auch gegenüber der zuständigen Finanzbehörde im anderen Mitgliedsstaat abzugeben. Der Lieferant ist an die Erklärung für zwei Jahre gebunden."
[url=http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/recht_und_fair_play/anlagen/_download/Verkauf-Privat-2005.pdf]Quelle: IHK Berlin[/url]
Gruß
/annika
Eben, und tut er dieses nicht, der Lieferant, ist der Empfänger einer Sendung unter allen Umständen VERPFLICHTET beim dänischen SKAT (Zollamt) die Differenz zu entrichten.annikade hat geschrieben:Aber aufgemerkt:
"Der deutsche Lieferant hat die Möglichkeit, auch für Lieferungen unterhalb der Lieferschwelle für die Besteuerung im jeweiligen Empfangsland zu optieren. Diese Erklärung ist sowohl gegenüber dem zuständigen deutschen Finanzamt als auch gegenüber der zuständigen Finanzbehörde im anderen Mitgliedsstaat abzugeben. Der Lieferant ist an die Erklärung für zwei Jahre gebunden."
[url=http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/recht_und_fair_play/anlagen/_download/Verkauf-Privat-2005.pdf]Quelle: IHK Berlin[/url]
Gruß
/annika
Skat führt da auch schonmal Stichproben durch.
Signatur:
Rörvig, ein Dorf am Kattegatt
Rörvig, ein Dorf am Kattegatt