Brötchen

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
rabalder
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 05.04.2008, 16:57

Brötchen

Beitrag von rabalder »

Hieran scheitere ich in DK immer wieder: Wie heißen nur die Brötchen auf Dänisch:

- Mohnbrötchen
- Sesambrötchen
- Vollkornbrötchen
- "normales" Brötchen
- Blätterteigbrötchen

Für Hinweise wäre ich dankbar! :D
Linda73
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 19.01.2008, 13:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Linda73 »

- Mohnbrötchen = spanske rundstykker
- Sesambrötchen = sesamrundstykker? Weiß es nicht genau
- Vollkornbrötchen = Fuldkornsrundstykker
- "normales" Brötchen = normale rundstykker
- Blätterteigbrötchen = ich glaube, dass du tebirkes meinst.

Gruß
Linda
rabalder
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 05.04.2008, 16:57

Beitrag von rabalder »

Vielen Dank!

In der Nähe von Haderslev erklärte eine sehr geduldige Verkäuferin mir, dass Mohnbrötchten "håndværker" seien. Ich hatte schon gleich Zweifel, dass man sie in Lønstrup auch so nennen würde, glaube aber gleichfalls nicht, dass sie "spanske rundstykker" begriffen hätte. Wahrscheinlich heißen die Brötchen alle 10 km anders ... :?
Linda73
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 19.01.2008, 13:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Linda73 »

Da hast du allerdings recht. Es gibt da allerlei regionale Unterschiede. In Jylland heißen Tebirkes mit Remonce (die süße fettige Füllung) Københavnerbirkes. Manche nennen das typische dänische Wienerbröd (was hat das eigentlich mit Wien zu tun?) Morgenkager. Da blickt man nicht durch :(

Gruß
Linda
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Linda73 hat geschrieben: Manche nennen das typische dänische Wienerbröd (was hat das eigentlich mit Wien zu tun?) Morgenkager.
Hej,

das kannst Du [url=http://www.danske-konditorer.dk/fagspecialer.asp?umenuID=4]hier nachlesen[/url].

Gru

/annika
Anja01

Beitrag von Anja01 »

Hej,

die Bezeichnungen für die Brötchen sind doch auch in D von Bäcker zu Bäcker verschieden.
rabalder
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 05.04.2008, 16:57

Beitrag von rabalder »

Es stimmt, dass es in Deutschland auch unterschiedliche Begriffe für Backwaren gibt. Aber die Grundbegriffe wie Mohn-, Sesamtbrötchen etc. versteht man eigentlich in jeder Region, und ich würde gerne die dänischen Wörter hierfür kennenlernen.
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Linda73 hat geschrieben:Manche nennen das typische dänische Wienerbröd (was hat das eigentlich mit Wien zu tun?) Morgenkager. Da blickt man nicht durch :(

Gruß
Linda
genau, und weshalb heissen die teile in deutschland kopenhagener?
Linda73
Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 19.01.2008, 13:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Linda73 »

:D Spanske rundstykker habe ich nie in Spanien gesehen. Sie essen dort doch keine brötchen! Wie sie zu ihrem Namen wohl gekommen sind?

Gruß
Linda
Berndt

Beitrag von Berndt »

Zwei Bemerkungen.
@ rabalder: Was heißt "Normales" Brötchen? Meinst du Brötchen ohne Mohn?
In DK war ein "normales Brötchen" früher ein "rundstykke med birkes" (Brötchen mit Mohn). So ist es ja nicht mehr.
Man konnte es auch als "horn" mit Mohn kaufen (Sah wie ein Kuhhorn aus). Der Geschmack war/ist derselbe. Ich habe allerdings diese Hörner mit Mohn lange nicht mehr gesehen/geschmeckt.

Und: @ Linda 73: Die Sesambrötchen entsprechen - jedenfalls auf Seeland - "Sesamboller".
jessiidk
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 23.10.2007, 13:31
Wohnort: Sorø

villeicht könnt ihr mir helfen

Beitrag von jessiidk »

Hallo.
Da Ihr Euch über Brötchen unterhaltet, dachte ich, Ihr könnt mir villeicht helfen!? Was heißt Bäckereifachverkäuferin auf dänisch?
Bitte bitte helft mir...
Jessi
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ Jessiidk

> Faguddannet bagerjomfru - ist mein Vorschlag.
skovkat

Beitrag von skovkat »

Bei uns am Limfjord heißen Mohnbrötchen seit eh und je håndvæarker, normale Rundstücke "rundstykker" und Blätterteigbrötchen "birkes". So hab ich sie jedenfalls immer gekauft ....
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

galaxina hat geschrieben:genau, und weshalb heissen die teile in deutschland kopenhagener?
Hej,

das kannst Du ebenfalls [url=http://www.danske-konditorer.dk/fagspecialer.asp?umenuID=4]hier nachlesen[/url] (Wienerbrødets oprindelse i Danmark).
Da das Zeug von Wiener Bäckern in Kopenhagen erfunden wurde, ist es eigentlich sehr leicht zu verstehen. 8)

Gruß

/annika
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Und hier eine illustrierte Ausgabe:
[url]http://www.vennelystbageri.dk/pages/produkter/rundstykker.php[/url]

vilmy 8)
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
Antworten