Dazu noch eine Bemerkung am Rande. Das Problem dabei ist ja, dass man ohne Diagnose oft nicht weis, ob es eine Krankheit oder eine Behinderung ist. Damit weis man aber auch nicht, ob die Krankenversicherung oder die Sozialverwaltung zuständig ist ......evi jensen hat geschrieben: übrigens: ohne diagnose ist es ziemlich nervenaufreibend, hilfe zu bekommen
Kind mit Pflegestufe 1,arbeiten in DK??Brauche Rat!
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.07.2007, 20:37
Der Stand der Dinge!
Hallo!
Ich wollte einfach mal schreiben,wie es momentan bei uns aussieht.
Wir(ich und die Kinder) sind über meinen Mann in DK versichert.
Er arbeitet dort bei einer dänischen Firma,wir leben aber in Deutschland.
Wir haben ganz normale Krankenversichertenkarten von unserer deutschen KK.
Alle Leistungen(Artzbesuche,teils Rezepte) werden von der deutschen KK abgerechnet. Die deutsche KK holt sich diese Auslagen von der dänischen Kommune zurück.
Wir haben keinen Anspruch mehr auf das Pflegegeld,welches von der deutschen KK gezahlt wird,da diese Leistung in DK nicht geleistet wird.
Wir haben einen geringen Anteil an Sachleistungen,wie Windelgeld,Teilzuzahlungen für z.B. Therapiedreirad und ähnliches.
ich werde jedoch so schnell es möglich ist,wieder arbeiten gehen.
Dann ist es ausschlaggebend,mehr als 400,00 Euro zu verdienen.
Nur dann besteht die Option,mich und die Kinder selbstzuversichern(über den Arbeitgeber).Ab diesen Betrag,steht mir wieder Plegegeld der Pflegestufe 1 mit allen zugehörigen Leistungen zu.
Wir haben für unseren Sohn auch einen Schwerbehindertenausweis(80%,benötigt ständige Begleitperson).
Wir bekommen somit Ermäßigungen bei z.B. Eintritten,Bahnfahrten,etc.
Sobald sich bei uns etwas ändert,melde ich mich wieder...
Vielleicht kann ich mit meiner Antwort auch jemandem helfen,der auch viele viele Fragen hat.
LG Claudia und Family
Ich wollte einfach mal schreiben,wie es momentan bei uns aussieht.
Wir(ich und die Kinder) sind über meinen Mann in DK versichert.
Er arbeitet dort bei einer dänischen Firma,wir leben aber in Deutschland.
Wir haben ganz normale Krankenversichertenkarten von unserer deutschen KK.
Alle Leistungen(Artzbesuche,teils Rezepte) werden von der deutschen KK abgerechnet. Die deutsche KK holt sich diese Auslagen von der dänischen Kommune zurück.
Wir haben keinen Anspruch mehr auf das Pflegegeld,welches von der deutschen KK gezahlt wird,da diese Leistung in DK nicht geleistet wird.
Wir haben einen geringen Anteil an Sachleistungen,wie Windelgeld,Teilzuzahlungen für z.B. Therapiedreirad und ähnliches.
ich werde jedoch so schnell es möglich ist,wieder arbeiten gehen.
Dann ist es ausschlaggebend,mehr als 400,00 Euro zu verdienen.
Nur dann besteht die Option,mich und die Kinder selbstzuversichern(über den Arbeitgeber).Ab diesen Betrag,steht mir wieder Plegegeld der Pflegestufe 1 mit allen zugehörigen Leistungen zu.
Wir haben für unseren Sohn auch einen Schwerbehindertenausweis(80%,benötigt ständige Begleitperson).
Wir bekommen somit Ermäßigungen bei z.B. Eintritten,Bahnfahrten,etc.
Sobald sich bei uns etwas ändert,melde ich mich wieder...
Vielleicht kann ich mit meiner Antwort auch jemandem helfen,der auch viele viele Fragen hat.
LG Claudia und Family