haben ein haus gefunden! nun stehen wir im auswahlverfahren.

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
margie
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 15.05.2008, 16:15
Wohnort: D + DK

Beitrag von margie »

Vielleicht deswegen:
Die Ökobilanz

Besonders in der Diskussion um die Reduzierung der CO2-Emissionen ist es wichtig, die verschiedenen Energieträger auf ihre "Ökologische Bilanz" hin zu untersuchen. Betrachten wir daher den Naturstoff Holz einmal in seinem gesamten Kreislauf.
Während des Wachstums entnimmt die Pflanze (Baum) dem Boden und der Luft die notwendigen Nährstoffe. So entzieht sie dem Boden Wasser und verschiedene Mineralien, der Luft das oft zitierte Kohlendioxid (CO2). Mit Hilfe der Sonnenenergie bzw. des Sonnenlichts werden diese Stoffe in einem komplizierten chemischen Prozess umgewandelt und die bekannten Produkte wie Zellulose und Lignin aufgebaut. Durch die Verbrennung der Holzsubstanz wird dieser Vorgang quasi umgekehrt, denn es werden hierbei die Bestandteile wie Wasser und CO² wieder abgegeben.

Die Bilanz ist also gegenüber anderen Energieträgern im wesentlichen ausgeglichen. Es wäre allerdings vermessen zu behaupten, dass Holz ohne jedwede Rückstände verbrennen würde. Diese Emissionen werden in der Hauptsache bei einer unvollständigen Verbrennung, d.h. bei Verbrennungsluftmangel verursacht, so dass z.B. Teer, Glanzruß, Säuren und Kohlenmonoxid (CO) entstehen können - daher haben moderne Festbrennstoff-Heizkessel ein ausgefeiltes System für Primär- und Sekundärluftführung.

Übrigens, auch wenn das Holz im Wald verrottet, werden diese Substanzen, wenn auch in einem längeren Zeitraum, wieder an die Umwelt abgegeben. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass im Jahre 1999 der verfügbare Holzbestand nur zur etwa 60 % genutzt wurde!
Und noch ein entscheidender Vorteil: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und steht praktisch vor unserer Haustüre. Eine nachhaltige Brennholz-Ernte ist dabei kein Raubbau am Wald: ein gepflegter, durchforsteter Wirtschaftswald ist viel gesünder als ein Urwald, dessen Bäume im Ausscheidungskampf untereinander stehen und in dem das Holz verfault.
Quelle: http://www.kahl-gmbh.de/Produkte-und-Service/Holzheizung/451/
aki
Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 13.07.2007, 01:42
Wohnort: NRW

Beitrag von aki »

kathy+angelina hat geschrieben:...er hatte in seinem büro schon so ein ding an der wand hängen und meinte die werden im ganzen haus halt auch angebracht und sie sollen wegen den kosten wirklich um einiges billiger ....
Oje, oje,
diese Elektroheizung ist also noch gar nicht vorhanden, und die Kosten sind für Euch daher nicht kalkulierbar :shock:
Und 170 qm für drei Personen sind nun mal üppig und müssen beheizt werden.

Mit sehr skeptischen Grüßen
Axel
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

Kathy und ihre zwei werden schon wissen wieviel Nebenkosten sie bezahlen können .
Und falls sie ausgewählt werden, heißt das ja noch lange nicht, dass sie es dann nehmen MÜSSEN. Von daher, immer mit der Ruhe.

Wartet ab, bis ihr die Nebenkosten wisst!

Falls ihr die gar nich erfährt, was wahrscheinlich der Fall sein wird, da es nicht kalkulierbar ist, weil es ja neu ist, würde ich es mir allerdings auch noch mal überlegen und noch mal gucken ob es noch was Vergleichbares gibt ...
Aber wegen der Größe,
villeicht wollen die beiden ja noch ein Kind, oder zwei ? :wink:
MSturm1973
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 16.03.2007, 04:10
Wohnort: Holbæk

Beitrag von MSturm1973 »

zur info wenn es die luftwärmepumpen sind wird nicht mit strom geheizt, sondern nur das gerät betrieben das die ausenluft kompremiert und auf eine temperatur von glaube ich 45 grad bringt.
und damit wird dann die wohnung erwärmt.
wenn man im haus nur ein gerät hat das für alle zimmer da ist, wird es wie gesagt um 2 drittel billiger.
wie sich das allerdings aus kleine geräte auswirkt kann ich nicht sagen.
http://www.skat.dk/blanketter/21059_P216_0606_AnsoegningOmTill_AndskRegistreretKoeretoej.pdf
[img]http://img511.imageshack.us/img511/5213/cooltext58349695qt5.jpg[/img]
aki
Mitglied
Beiträge: 265
Registriert: 13.07.2007, 01:42
Wohnort: NRW

Beitrag von aki »

170 qm nur mit Strom zu beheizen, wird unglaublich teuer, vermutlich auch in Dänemark.

In Deutschland wurde vor einiger Zeit mit billigem Nachtstrom für Elektroheizungen geworben. Eine befreundete Familie wird ihr gemietetes Haus nun verlassen, weil die Kosten dafür enorm gestiegen sind.

Wärmepumpen werden auch mit Strom (oder mit Gas) betrieben und sind viel effektiver, die Installation kostet aber einiges, und ich habe nicht den Eindruck, dass der Vermieter hier so etwas vorhat.

Ohne alternative Heizmöglichkeiten ("Bollerofen") und verbindliche Vereinbarungen im Mietvertrag ist meine Meinung: Finger weg!
ta.schi
Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: 15.08.2007, 20:04

Beitrag von ta.schi »

Die 170 qm sind nicht die reine Wohnflaeche... In DK werden, auf jeden Fall bei Haeusern, die Aussenkanten gemessen und die Innenwaende nicht abgezogen... Daher auch eine etwas hoehere Quadratmeterzahl...

Bist Du sicher, dass es eine Stromheizung ist?! Kann mir nicht vorstellen, dass jemand jetzt noch eine Stromheizung einbaut... Oder hast Du ihn vll. missverstanden und es ist etwas anderes?! Ich koennte mir vorstellen, dass es sich um eine sog. genveksanlæg handelt, die die Energioekosten reduziert... Dann braucht man aber trotzdem noch eine andere Heizquelle...
hilsen/Gruß, Tanja
kathy+angelina
Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: 17.04.2008, 20:03
Wohnort: skaerbaek bei ribe
Kontaktdaten:

Beitrag von kathy+angelina »

hallo ihr lieben
schön wie ihr euch darum gedanken macht
find ich echt lieb von euch allen
leider haben wir keinen anruf erhalten und somit auch nicht die zusage
also müssen wir weiter suchen
falls jemand von euch was liest in der zeitung dann bitte melden
wie geagt
ab 70m² aufwärts und in umgebung von ribe...
danke und einen schönen sonntag abend noch!!!
Antworten