Einundzwanzig, zweiundzwanzig ...

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
Jochen1951
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 17.11.2007, 00:19

Beitrag von Jochen1951 »

Brecht hat geschrieben:
Berndt hat geschrieben:@ Kathrine.

Gewitter: Wenn man den Blitz sieht und eigentlich gerne wissen möchte, wie weit weg der Blitzniederschlag stattgefunden hatte, habe ich mir erzählen lassen, daß man es so berechnen kann: enogtyve - toogtyve - treogtyve... - oder: einundzwanzig - zweiundzwanzig - dreiundzwanzig.....
Wenn man dann beim Zählen den Donnerschlag hört, weiß man, daß der Blitz 1 km, bzw. 2 km, 3 km weit weg war :!: :wink:
Ne, das ist fallsch!!!! Das Geräusch des Donners (hab grad vergessen wie man es sonst noch anders nennt :oops: ) verbreitet sich ~3 km pro Sekunde ( ich glaub das war bei kälte 3.3 irgendwas und bei wärme 3.6 irgendwas aber legt mich bitte nicht genau darauf fest!) das heißt also wenn du bis 3 gezählt hast, dann das ganze mal 3 und heraus kommt das das Gewitter 9 km weit weg ist :!: Bei 2 Sekunden halt 2x3 also 6 km entfernt.
:D

Mfg
urgl... :roll:

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls (landläufig Schallgeschwindigkeit genannt) beträgt bei 20° C Lufttemperatur 343 m/s (= Meter pro Sekunde!). Ergibt also grob pro drei abgezählten Sekunden ein Kilometer Entfernung des Gewitters. So und nicht anders.
Berndt

Beitrag von Berndt »

Dann ist es ja nicht ganz verkehrt. Wenn ich ganz langsam (vergaß ich zu betonen) z.B. von 21 bis 25 zähle, vergehen ca. 15 sekunden. Also: 15 mal 343 m = 5,145 km.
Es stimmt ja eigentlich, so ungefähr. Man geht nämlich davon aus, daß es 3 Sekunden dauert, jede Zahl (21 - 22 - 23 usw.) auszusprechen.
Langsam von 21 bis 23 zählen = 9 Sekunden. Also: 9 mal 343 m = 3,087 km.
Antworten