Versicherung Grenzpendler
-
- Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert: 19.07.2006, 16:40
- Wohnort: Hamburg / Kopenhagen
- Kontaktdaten:
Versicherung Grenzpendler
Hallo Leute,
wie sind Grenzpendler versichert? In DK über die übliche gelbe Karte?
Oder in D als freiwillig Versicherte?
Welche Erfahrungen habt ihr versicherungsmäßig gemacht, wenn ihr in dem anderen Land krank geworden seid?
Danke und Gruß
wie sind Grenzpendler versichert? In DK über die übliche gelbe Karte?
Oder in D als freiwillig Versicherte?
Welche Erfahrungen habt ihr versicherungsmäßig gemacht, wenn ihr in dem anderen Land krank geworden seid?
Danke und Gruß
Dagmar [img]http://www.jordt.dk/pics/skate.gif[/img]
Der Worktrotter-Ratgeber für Dänemark http://www.worktrotter.dk/guide
Der Worktrotter-Ratgeber für Dänemark http://www.worktrotter.dk/guide
Grenzpendler bekommen einen Versicherungsschein, aehnlich der Karte, halt nur in Zettelform und etwas anders von der Groesse.
Mit dem Formular E106, ausgefuellt von der Kommune, in der sie arbeiten, gehen sie zu ihrer dt. Krankenkasse und lassen dort den Status aendern und bekommen kurz danach eine neue Karte.
Dann sehen die Aerzte bzw. die Krankenkasse, dass ueber DK abgerechnet wird. Wir hatten damals bzw. unsere Angestellten haben jetzt keinerlei Probleme, weder in DK, wo sie ja ihren gelben Schein haben noch in D, wo sie wie gewohnt ihre Karte abgeben...
Mit dem Formular E106, ausgefuellt von der Kommune, in der sie arbeiten, gehen sie zu ihrer dt. Krankenkasse und lassen dort den Status aendern und bekommen kurz danach eine neue Karte.
Dann sehen die Aerzte bzw. die Krankenkasse, dass ueber DK abgerechnet wird. Wir hatten damals bzw. unsere Angestellten haben jetzt keinerlei Probleme, weder in DK, wo sie ja ihren gelben Schein haben noch in D, wo sie wie gewohnt ihre Karte abgeben...
hilsen/Gruß, Tanja
-
- Mitglied
- Beiträge: 99
- Registriert: 19.07.2006, 16:40
- Wohnort: Hamburg / Kopenhagen
- Kontaktdaten:
Danke ta.schi und Peter
Gibt es 'Nachteile' für Grenzependler?
Sie scheinen ja normal im System zu sein: Skat, Versicherung.
Wahrscheinlich haben sie trotz CPR nummer kein Recht bei Kommunalwahlen zu wählen, aber sonst fällt mir nichts ein wodurch sie benachteiligt wären?
Weiß jemand mehr darüber?
Gibt es 'Nachteile' für Grenzependler?
Sie scheinen ja normal im System zu sein: Skat, Versicherung.
Wahrscheinlich haben sie trotz CPR nummer kein Recht bei Kommunalwahlen zu wählen, aber sonst fällt mir nichts ein wodurch sie benachteiligt wären?
Weiß jemand mehr darüber?
Dagmar [img]http://www.jordt.dk/pics/skate.gif[/img]
Der Worktrotter-Ratgeber für Dänemark http://www.worktrotter.dk/guide
Der Worktrotter-Ratgeber für Dänemark http://www.worktrotter.dk/guide
Da gibt es schon Nachteile aber auch Vorteile. Klar kann man bei Wahlen nicht mitmachen, schliesslich wohnt man noch in DE und hat dort auch seinen Wohnsitz - das würde anders herum ja auch nciht gehen (mit Wohnsitz in DK und Wahl in DE).
Ein weitere Nachteil ist ganz klar das Problem sich mit zwei Arten von Verwaltung (Steuern, Kindergeld usw.) auseinander setzzen zu müssen, das macht das Ganze nicht unbedingt leichter.
Vorteil wenn man in DE wohnt ist ein günstiges Auto
, der zwweite Freibetrag (sofern verheiratet und Ehepartner nicht in DK beschäftigt) sowie die km-Pauschale für beide Strecken - im Unterschied zu DE.
Sicherlich gibt es noch viele kleine und grosse Vor- und Nachteile, das hängt sehr vom persönlich Umfeld und den Lebensverhältnissen ab.
Ein weitere Nachteil ist ganz klar das Problem sich mit zwei Arten von Verwaltung (Steuern, Kindergeld usw.) auseinander setzzen zu müssen, das macht das Ganze nicht unbedingt leichter.
Vorteil wenn man in DE wohnt ist ein günstiges Auto

Sicherlich gibt es noch viele kleine und grosse Vor- und Nachteile, das hängt sehr vom persönlich Umfeld und den Lebensverhältnissen ab.
mvh
Michael
Michael
Hej Micha, kannst du mir das näher erklären? Was ist das für ein zweiter freibetrag?mib777 hat geschrieben: Vorteil wenn man in DE wohnt ist ein günstiges Auto, der zwweite Freibetrag (sofern verheiratet und Ehepartner nicht in DK beschäftigt) sowie die km-Pauschale für beide Strecken - im Unterschied zu DE.
mvh Frank
Du kannst einen Freibetrag von, ich meine, ca. 37500 kr. geltend machen, der sonst eigentlich fuer Deine Frau waere, wenn diese in DK arbeiten wuerde...cimberia hat geschrieben:Hej Micha, kannst du mir das näher erklären? Was ist das für ein zweiter freibetrag?mib777 hat geschrieben: Vorteil wenn man in DE wohnt ist ein günstiges Auto, der zwweite Freibetrag (sofern verheiratet und Ehepartner nicht in DK beschäftigt) sowie die km-Pauschale für beide Strecken - im Unterschied zu DE.
mvh Frank
hilsen/Gruß, Tanja
War mir bei dem Betrag absolut nicht sicher, ist ja schon etwas hermib777 hat geschrieben:Ganau der Betrag ist gemeint, liegt zur Zeit bei 39500 kr (soweit ich mich erinnere) und wird laufend angepasst. Gilt aber wie geschrieben nur, wenn du verheiratet bist und der Ehepartner nicht in DK arbeitet.


hilsen/Gruß, Tanja
Da würde ich so nicht uneingeschränkt zustimmen. Viele Zusatzversciherungen in DE bauen auf den Leistungen der gesetzlichen KK und Berufsgenossenschaften etc. auf. Es kann also passieren, dass man in ein Loch dazwischen fällt und so die private Zusatzversicherung die Zahlung von Leistungen ablehnt oder einschränkt.
Wofür sollte die Zusatzversicherung denn sein? Eigentlich aht man alle gesetzlichen Leistungen. Auch darauf achten, das man nicht bei der deutschen KK versichert ist, sondern diese nur als Verwalter dienen, die Leistunge im vorraus bezahlen und dann mit dem jeweiligen Träger abrechnen, das ist etas anders, als wenn man direkt versichert ist.
Wofür sollte die Zusatzversicherung denn sein? Eigentlich aht man alle gesetzlichen Leistungen. Auch darauf achten, das man nicht bei der deutschen KK versichert ist, sondern diese nur als Verwalter dienen, die Leistunge im vorraus bezahlen und dann mit dem jeweiligen Träger abrechnen, das ist etas anders, als wenn man direkt versichert ist.
mvh
Michael
Michael
Michael hat recht. Die Deutschen Krankenkassen, ob gesetzlich oder privat, bieten Zusatzversicherungen an, die, wie der Name schon sagt, zusätzliche Komponenten zu den üblichen deutschen Krankenversicherungen beinhalten, die auf die Leistungen der Vollversicherung aufbauen. Wenn Du aber in Deutschland keine "richtige" Krankenversicherung hast, müßtest Du eine erstmal Vollversicherung abschließen. Das bringt doch aber gar keinen Sinn, da Du durch Deinen Job eine Dänische Krankenversicherung hast, die für Deutschland, wie schon beschrieben, auch gilt. Du kannst aber auch in DK eine Zusatzversicherung (für Medikamente, Zahnversicherung usw.) abschließen, z.B. bei der Danmark Sygeforsikning o.ä. Wir zahlen 1200 kr/Jahr dafür, ist also halb so wild.
Viele Grüße
Hina
Viele Grüße
Hina